Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Volkssänger

Rudolf Kriesch

NEUE BÜCHER

Fotografieren mit Infrarot

6.—7. Tausend, von Gerhard Isert, G. Hirth
Verlag AG., München 2 NO.

Das bekannte Infrarotbuch mit der
höchsten Auflage. Daß sein Inhalt alle für
Amateur und Wissenschaftler vorkommen-
den Fragen behandelt, ist allgemein bekannt.
Zu erwähnen bliebe, daß diese Neuauflage
vor allem auch die letzten Forschungen und
das neue Agfa-Aufnahmematerial bringt.
Der Bildschmuck ist verbessert und er-
weitert, der Textteil auf rotem Papier
gedruckt. Also auch äußerlich stellt das
Buch etwas Besonderes dar. Sie erhalten
es durch jede Foto- und Buchhandlung für
RM. 1.40.

Das Lumlmax-Buch

von Gerhard Isert, G. Hirth Verlag AG.,
München 2 NO. Preis RM. 1.75.

Daß der Lumimax ein vorzüglicher Ver-
großerungsappart ist und weite Verbreitung
gefunden hat, weiß jeder. Jetzt liegt endlich
zu diesem Gerät ein Spezialbuch vor, das
nicht nur eine Besprechung des Gerätes,
sondern eine umfassende Darbietung der
modernen Vergrößerungstechnik überhaupt
mit reichem Bildschmuck bringt. Das Buch
sollte jeder lesen, der sich für die kommende
Saison einen Vergrößerungsapparat kaufen
will oder schon selbst vergrößert. Die Aus-
führungen über die gestalterischen Fragen
des Vergrößerns in diesem Buche sind als
klassisch zu bezeichnen.

Konsequenz

•PPfPfl wird von einem Auto
niedergestoßen.

Wffi'3 ist empört.

Rennt zum Kadi.

„Laut Aussage des Verkehrs-
polizisten", sagt der Richter,
„sind Sie selbst der Schuld-
tragende ... Sie sind in das
Auto hineingerannt!"

„Entschuldigen, Herr Richter",
empört sich Pfiffig, „jch bin ein
prominenter Fußgänger und halte
mich an die Derkehrsvorschriften!
Die Dame, die das Auto lenkte,
winkte mit dem linken Winker,
da mußte ich doch annehmen, daß
sie rechts einbiegen wird —"
„Lächerlich", unterbricht ihn
der Richter, „wenn die Dame,
die als vorsichtige Fahrerin be-
kannt ist, den linken Winker
betätigt, heißt das, sie will links
einbiegen, das weiß jedes Kind."

Schaut Pfiffig den Richter
mitleidig an.

„Herr Richter, man sieht, daß
Sie nicht verheiratet sind!"

II. IC. B.

Der Unterschied

Edison wurde von einem
seiner Urenkel gefragt, ob er
wirklich die erste Sprechmaschine
gebaut habe.

„Nein, mein Kind", sagte
bescheiden der Alte und lächelte
in sich hinein, „die hat unser
Herrgott selber gemacht, ^ch
habe nur die erste gebaut, die man
abstellen kann..."

Verteidigung

Verteidiger: „Meine Herren

Geschworenen! Der Angeklagte
ist geständig, er behauptet ge-
stohlen zu haben, aber sagen Sie
doch selbst, kann man einem so
heruntergekommenen Individuum
auch wirklich Glauben schenken?"

Enttäuschung

Egon: „Angenommen, Olga,

wir beide strandeten ganz allein
an einer einsamen Insel; welcher
Gedanke würde dich trotz allen
Unglücks doch glücklich machen?"

Olga: „Der Gedanke, daß ich
schwimmen kann."

Abends als Letztes
Chlorodont
-dann erst ins Bett!

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug zu nehmen.

1935 / JUGEND Nr.41
Register
[nicht signierter Beitrag]: Enttäuschung
Rudolf Kriesch (Kriz): Der Volkssänger
Redaktioneller Beitrag: Neue Bücher
H. K. B.: Konsequenz
[nicht signierter Beitrag]: Der Unterschied
[nicht signierter Beitrag]: Verteidigung
 
Annotationen