ab
uni)
c brach
af* de,
unb xoE-
e ©rafer
}^ie|en
bas
^ ©inb
gestcüpp.
)d in brr
ilbe. fr
ht heulte
^ glühte
ffiurjd:
n Millen
iu pulfen
auf,
Zwingen,
aus sich
!c Etroin
Echuftee
in dieser
und nach-
x Ahorn:
wie einer.
auj seiner
aber da-
nach vor
>eimal er-
ffiale ließ
li bauerte
im dritten
ver zahlte
(lererfram
Gruß die
titelte den
bann mit
Zchläse.
!f sich den
) schwitzte
8ann aus,
,fe Mond-
aus einein
jcbe^mal
en
erweiterte'
au#
zurück, f»
er u#
wurde
en
eiubog'
ge
schrieb-
fam "b"
x
ftp cisrÄ"
te lvüb"
,>K
Ae ®cC'
,n>ö#'"
aui«
&**
Liebe Jugend
In Neustadt O./S. sind die Briefkästen, die
bisher bekanntlich blau gestrichen gewesen sind,
mit einem roten Anstrich versehen worden.
Kürzlich hat sich nun eine nette Episode er-
eignet. Kommt da nachts guer übern Ring
eine männliche Gestalt geschwankt. Doll des
lieben Alkohols. Bis zum Briefkasten gehtS
und nicht mehr weiter. Der neugestrichene
Briefkasten muß sich die blmarmungen der
Bierleiche gefallen lassen.
Zum Abschied murmelt der Biertöter in
seinen Bart: „Siehste — hupp — Briefkasten,
so gehtS — hupp — in der Welt. Früher war
ich rot — hupp — da warst du blau — hupp
— und heute — hupp — da bist du rot —
hupp — und ich bin blau."
Sprachs und schwankte seines Weges. —
*
Der Schulzahnarzt belehrt die unteren
Klassen einer Münchner Volksschule über die
Wichtigkeit der Mundpflege. Zum Schluß
stellt er die Rundfrage, ob sich auch alle Kinder
im Besitz einer Zahnbürste befinden.
Der kleine Seppl 3£. antwortet:
„Na, i Hab' koan, mein Mamma hat a
koan. Wir warten allweil bis unser Zimmer-
herr fort iS."
Schwere Sache
„Mein Geschäft geht gar nicht —, schon seit
Jahren zahle ich darauf!"
„Aber warum verkaufst du eS denn nicht?"
„Ja, wovon soll ich dann leben?"
0 i a g n o s e
Frau Marion ist nervös.
Schwer nervös.
bind von einer unglaublichen Reizbarkeit.
Endlich, Frau Marions Reizbarkeit hat
schon ihren Höhepunkt erreicht, sucht sie einen
Arzt auf.
„Nun, Marion", empfängt sie der Gatte,
„was hat dir der Doktor verordnet?"
„Mir nichts —", zischt Frau Marion, „aber
dich will er gegen Schlafkrankheit impfen!"
Der Bader von Weil Johann Mutter
Caa
a
Trieb, sich noch mehr zu beeilen, immer mächtiger wurde. Es war um-
sonst, daß er sich „Zeitlassen" zuredete. Er lief und lief; immer stärker
wirkte der Bann.
Keuchend, mit pochenden Adern erreichte er die Latschenkuppe, wo ein
schmaler Bergsteigerpfad, den die Dörfler den Fadensteig nannten, zur
Nachbarkuppe hinüberführte. Zu beiden Seiten des Felsenstegs, der
ohne Geländerseil war, gähnten die Abgründe, rechts die Brüllschlucht
und links der Salpeterkessel.
Ohne Zaudern betrat der Neide! den Fadensteig, den er von früher
gut kannte und der die Breite einer Schrittlänge maß. Als er die Hälfte
der abgründigen Strecke hinter sich hatte, kam plötzlich ein Flimmern in
seine Augen. Es war, als ob Irrlichter von ihm aufflackerten, die über
dem gelben Kern blaue Höfe trugen und derart blendeten, daß er die
Felsspur nicht mehr erkennen konnte und stehen blieb. War es der glaS-
haarige Strahl des Mondes, der ihn täuschte, oder waren die Nebel,
die aus den Schluchten heraufgualmten, erstickend? Oder war eS gar
der Böse, der ihm zusetzte? Er begann wie im Fieber zu schauern, und
seine Hand streute irre Kreuze über Stirn und Brust. Dann riß er von
seiner blhrkette den Totenzahn ab und biß kräftig darauf, um sich zu
feien. Aber eS half nichts. In seinem Hirn fing es zu brodeln und zu
kochen an, wie wenn ein Brennstrahl auf ihn gerichtet wäre. In seinen
Ohren wurde eS taub, und er hatte das Gefühl, unter heißem Wasser
zu sein, klnd ein Gewicht rollte lähmend in seine Lenden und sank in die
Knie, die schwerer und schwerer wurden, alö ob sie zu Erz erstarrten.
Sein Wille erschlaffte. Etwas Fahriges kam in feine Haltung. Er-
drückte die Hände gegen die Herzseite, die Lippen bebten, und die schwarzen
Striche des Entsetzens liefen von den Nasenflügeln über die Mundwinkel
zum Kinn. Er begann zu taumeln und krallte die Finger ins Hemd, das
in dicker Wulst zwischen Hose und Joppe herauSguoll. Ein Schrei brach
auf. „Hilfe!" gellte es durch die Mondnacht, und der Neide! stürzte vom
nordöstlichen Absturz deS Fadensteigs in die Brüllschlucht hinab. Illnd als
ob die Heimat den Hilfeschrei nicht wollte, warf sie ihn mehrfach durch
die Triften und Wälder zurück, bis er über der alten Mühle erstarb.
Ein paar Sternchen graupelten noch hinter dem Neide! drein, dann war
alles still wie zuvor, und nur der Wind jaulte leise im Latschengestrüpp.
727
uni)
c brach
af* de,
unb xoE-
e ©rafer
}^ie|en
bas
^ ©inb
gestcüpp.
)d in brr
ilbe. fr
ht heulte
^ glühte
ffiurjd:
n Millen
iu pulfen
auf,
Zwingen,
aus sich
!c Etroin
Echuftee
in dieser
und nach-
x Ahorn:
wie einer.
auj seiner
aber da-
nach vor
>eimal er-
ffiale ließ
li bauerte
im dritten
ver zahlte
(lererfram
Gruß die
titelte den
bann mit
Zchläse.
!f sich den
) schwitzte
8ann aus,
,fe Mond-
aus einein
jcbe^mal
en
erweiterte'
au#
zurück, f»
er u#
wurde
en
eiubog'
ge
schrieb-
fam "b"
x
ftp cisrÄ"
te lvüb"
,>K
Ae ®cC'
,n>ö#'"
aui«
&**
Liebe Jugend
In Neustadt O./S. sind die Briefkästen, die
bisher bekanntlich blau gestrichen gewesen sind,
mit einem roten Anstrich versehen worden.
Kürzlich hat sich nun eine nette Episode er-
eignet. Kommt da nachts guer übern Ring
eine männliche Gestalt geschwankt. Doll des
lieben Alkohols. Bis zum Briefkasten gehtS
und nicht mehr weiter. Der neugestrichene
Briefkasten muß sich die blmarmungen der
Bierleiche gefallen lassen.
Zum Abschied murmelt der Biertöter in
seinen Bart: „Siehste — hupp — Briefkasten,
so gehtS — hupp — in der Welt. Früher war
ich rot — hupp — da warst du blau — hupp
— und heute — hupp — da bist du rot —
hupp — und ich bin blau."
Sprachs und schwankte seines Weges. —
*
Der Schulzahnarzt belehrt die unteren
Klassen einer Münchner Volksschule über die
Wichtigkeit der Mundpflege. Zum Schluß
stellt er die Rundfrage, ob sich auch alle Kinder
im Besitz einer Zahnbürste befinden.
Der kleine Seppl 3£. antwortet:
„Na, i Hab' koan, mein Mamma hat a
koan. Wir warten allweil bis unser Zimmer-
herr fort iS."
Schwere Sache
„Mein Geschäft geht gar nicht —, schon seit
Jahren zahle ich darauf!"
„Aber warum verkaufst du eS denn nicht?"
„Ja, wovon soll ich dann leben?"
0 i a g n o s e
Frau Marion ist nervös.
Schwer nervös.
bind von einer unglaublichen Reizbarkeit.
Endlich, Frau Marions Reizbarkeit hat
schon ihren Höhepunkt erreicht, sucht sie einen
Arzt auf.
„Nun, Marion", empfängt sie der Gatte,
„was hat dir der Doktor verordnet?"
„Mir nichts —", zischt Frau Marion, „aber
dich will er gegen Schlafkrankheit impfen!"
Der Bader von Weil Johann Mutter
Caa
a
Trieb, sich noch mehr zu beeilen, immer mächtiger wurde. Es war um-
sonst, daß er sich „Zeitlassen" zuredete. Er lief und lief; immer stärker
wirkte der Bann.
Keuchend, mit pochenden Adern erreichte er die Latschenkuppe, wo ein
schmaler Bergsteigerpfad, den die Dörfler den Fadensteig nannten, zur
Nachbarkuppe hinüberführte. Zu beiden Seiten des Felsenstegs, der
ohne Geländerseil war, gähnten die Abgründe, rechts die Brüllschlucht
und links der Salpeterkessel.
Ohne Zaudern betrat der Neide! den Fadensteig, den er von früher
gut kannte und der die Breite einer Schrittlänge maß. Als er die Hälfte
der abgründigen Strecke hinter sich hatte, kam plötzlich ein Flimmern in
seine Augen. Es war, als ob Irrlichter von ihm aufflackerten, die über
dem gelben Kern blaue Höfe trugen und derart blendeten, daß er die
Felsspur nicht mehr erkennen konnte und stehen blieb. War es der glaS-
haarige Strahl des Mondes, der ihn täuschte, oder waren die Nebel,
die aus den Schluchten heraufgualmten, erstickend? Oder war eS gar
der Böse, der ihm zusetzte? Er begann wie im Fieber zu schauern, und
seine Hand streute irre Kreuze über Stirn und Brust. Dann riß er von
seiner blhrkette den Totenzahn ab und biß kräftig darauf, um sich zu
feien. Aber eS half nichts. In seinem Hirn fing es zu brodeln und zu
kochen an, wie wenn ein Brennstrahl auf ihn gerichtet wäre. In seinen
Ohren wurde eS taub, und er hatte das Gefühl, unter heißem Wasser
zu sein, klnd ein Gewicht rollte lähmend in seine Lenden und sank in die
Knie, die schwerer und schwerer wurden, alö ob sie zu Erz erstarrten.
Sein Wille erschlaffte. Etwas Fahriges kam in feine Haltung. Er-
drückte die Hände gegen die Herzseite, die Lippen bebten, und die schwarzen
Striche des Entsetzens liefen von den Nasenflügeln über die Mundwinkel
zum Kinn. Er begann zu taumeln und krallte die Finger ins Hemd, das
in dicker Wulst zwischen Hose und Joppe herauSguoll. Ein Schrei brach
auf. „Hilfe!" gellte es durch die Mondnacht, und der Neide! stürzte vom
nordöstlichen Absturz deS Fadensteigs in die Brüllschlucht hinab. Illnd als
ob die Heimat den Hilfeschrei nicht wollte, warf sie ihn mehrfach durch
die Triften und Wälder zurück, bis er über der alten Mühle erstarb.
Ein paar Sternchen graupelten noch hinter dem Neide! drein, dann war
alles still wie zuvor, und nur der Wind jaulte leise im Latschengestrüpp.
727