Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bei der feierlichen Einweihung der restau-
rierten Bar stolperte Direktor vr. phil. Mond-
lich im dunklen Flur über einen vergessenen
Kübel Broncetinktur, die für die Aufschriften
„Sterben verboten" von den Dekorations-
malern verwendet wurde. Er brach stch das
Genick und starb im Schoß der Garderobefrau
Dillettnummer ioi bis 19g.

Die Gäste zerstäubten. Die Pelzmäntel
dieser Nummern wurden aus Scheu nicht mehr
abgeholt. Am nächsten Abend war die Bar
menschenleer...

Obgleich Maurice Lapereau spielte...

Die Diktoria-Bar A.-G. krachte zusaminen.
Die Räume standen Monate leer. Niemand
wollte einziehen, — hier ein Geschäft auf-
ziehen.. !

Endlich fand sich ein Sargmagazin, das diese
Lokalitäten für ein Musterlager mietete.

bind da war eS die erste Tat, daß die Auf-
schriften „Sterben verboten" von den Wänden
bis auf die Ziegel abgekratzt wurden.

vis Sokratische Methode

Ein alter Schulrat besuchte die Schule eines
Dorfes im Mecklenburgischen. Bei den ver-
schiedenen Fragen, die er den Kindern stellte,
fand er, daß der Unterricht nicht ganz den An-
forderungen der Neuzeit entsprach. Daraufhin
nahm er den jungen Schullehrer zur Seite:

„Lieber Herr Kollege, Sie haben den besten
Willen; eS fehlt Ihnen nur die rechte Methode.
Sie müssen die Einsicht haben, die Lösung aus
den Kindern herauszulocken; man nennt das:
die Sokratische Methode. Ich werde Ihnen
ein Beispiel geben; passen Sie recht gut auf.

Nun, meine lieben Kinder, wie heißt hier der
nächste Fluß?"

Keine Antwort.

„Was muß man tun, wenn man etwas
Böses angestellt hat?"

Zuerst Schweigen; dann sagt plötzlich ein
Bub: „Reue".

„Nicht ganz; aber schon richtig. Was noch?
Reue und Bu—"

Kinder: „Reue und Buße".

„Seht ihr wohl! Nur müßt ihr nicht sagen:
Buße, lang; sondern: Busse, mit 2 S. Wie
heißt nun der nächste Fluß?"

Die Kinder in lautem Chor: „Die Busse".

„In welchen größeren Fluß mündet die
Busse?"

Alles bleibt stumm.

„Was fällt vom Himmel herunter?"

Ein Mädchen: „Regen".

„Schön. Was noch?"

„Schnee."

„Was noch?"

„Schlossen."

„Ganz recht; und Wenns dicke Schlossen
sind? Da ist es —"

„Hagel."

„So wars gut. Jetzt sollt ihr nur nicht
antworten: Hagel, sondern: Havel. — Also in
welchen Fluß mündet die Busse?"

Alle Kinder: „In die Havel".

„In welchen Strom fließt aber die Havel?"

Wieder bloß groß und dumm schauende
Augen.

„Zähle du mal."

Knabe: „Eine, zweie, dreie, viere, fünfe,

sechse, siebene, achte, neune, zehne, elfe —"

„Halt! Nun müßt ihr nicht sagen: elfe,
sondern: Elbe. In welchen Strom fließt also
die Havel?"

Alle Kinder: „In die Elbe!"

„Erlauben Sie, Herr Schulrat", fiel da der
Lehrer ein, „daß ich fortfahre; ich habe Sie
ganz begriffen. — Nun, wo fließt denn die
Elbe hin, liebe Kinder? Zähle mal du!"

„Eine, zweie, dreie, viere, fünfe, sechse,
stebene, achte, neune, zehne, elfe, zwölfe —"

„Halt! Nun müßt ihr nicht sagen: zwölfe,
sondern: Nordsee!"-

Abrüstung

Der Fürst von Monaco hat dieser Tage sein
gesamtes Heer aufgelöst. Es bestand aus
76 Mann.

Kaum verbreitete sich die Nachricht im Park
von Monte Carlo, so rannte ein Schwede
davon und meldete ein Ferngsepräch nach
Stockholm an.

„Wieso?" fragte man ihn, „was willst du
tun?"

„Den Fürsten für den Friedensnobelpreis
Vorschlägen!" t.

Der Pantoffelheld

„Meine Frau hat die schlechte Angewohn-
heit, mich immer mitten im Satz zu unter-
brechen!"

„Du Glücklicher! So weit komme ich gar
nicht!"

Vorschlag zur Güte

„Edgar", flötet die Gattin, „lass' mich doch
nach dem Süden reisen, ich will dort stets von
dir träumen!"

„Weißt du was", meint der Gatte, „bleibe
doch lieber hier und — träume vom Süden!"

Das Muster

„Gnädige Frau, dieser Stoff würde ein
großartiges Kleid geben!"

„Ach, dieses Muster trägt doch kein Mensch!"
„blnd wie wäre eS mit diesem Muster hier?"
„Ach, daS trägt ja jedermann!"

Mit und ohne

„Bevor ich Ihnen meine Tochter zur Frau
gebe, muß ich mich schon über Sie erkundigen.
Meine Tochter bekommt nämlich eine Mitgift
von hunderttausend Mark mit!"

„blnd wieviel bekommt sie mit ohne Erkun-
digung?"

Kartoffelschälerin Kubin

729
Register
Alfred Kubin: Kartoffelschälerin
[nicht signierter Beitrag]: Mit und ohne
[nicht signierter Beitrag]: Das Muster
[nicht signierter Beitrag]: Vorschlag zur Güte
[nicht signierter Beitrag]: Der Pantoffelheld
[nicht signierter Beitrag]: Die Sokratische Methode
T.: Abrüstung
 
Annotationen