Farbigen: jetzt verstärkte sich das Grollen aus dein Urgrund der Erde.
Der große unsichtbare Bär brummte und schlug mit seinen Tatzen um
sich, die Welt wollte untergehen! Erdbeben!
War unS eben die Aussicht, den Kopfjägern ausgeliefert zu fein, als
das denkbar Grauenhafteste erschienen, so ahnten wir unter den hilflosen
Stoßen des Bodens, die uns umwarfen, bedroht von über- und Lnein-
anderstürzenden Bäumen, von heranpolternden Felsen, umgähnt plötzlich
von gewaltigen Rissen und tiefen Schluchten, daß das Schicksal uns
weit Furchtbareres aufbewahrt hatte. Wir klammerten uns an einen
Baum, des nächsten Erdstoßes gewärtig, als Waterstraat mir in die
Ohren schrie: Weg da, Menck! Ich sprang zur Seite, und er machte
ebenfalls den Versuch. Sein Sprung war wesentlich kürzer — und der
herankullernde Felsen, vor dem sein Zuruf mich gerettet hatte, ging
einfach über das, was eben noch Waterstraat gewesen war, hinweg .. .
Nach einigen Stunden hatte ich mich in die Krone eines umgestürzten,
ziemlich freiliegenden Riesenbaumes verkrochen, einigermaßen gesichert
vor weiteren Überfällen durch niederbrechende Bäume und Felsgeröll.
Achtundvierzig Stunden später, halb verdurstet, wurde ich von der
englischen Rettungsexpedition aufgefunden. Bier Tage nach Beginn des
Erdbebens lag ich mit einer Nervenerschütterung in einem Spital. Erst
drei Monate nachdem gelang es den Ärzten, meinen Namen und meine
Herkunft festzustellen — und wie Sie mich hier sehen, bin ich nur ein
Teil jenes Mannes, der als Major Menck bei Ipern der Schrecken
ganzer Kampfabschnitte war. Sehen Sie . . ." er beugte sein Haupt
etwas gegen das Licht, „kahl — aber künstlich."
„Wieso künstlich?" wollte ich, erstaunt, wissen.
Er lächelte seltsam. „Es könnte irgendwer auf die Idee kommen, zu
sagen, ich sei aus Angst weiß geworden, ünd ich kann Ihnen mein
heiliges Ehrenwort geben, die Heimat braucht sich meiner nicht zu
schämen: Ich war bereit, wortlos zu sterben. Ich hatte mich angesichts
der Messer der Kopfjäger ohnehin auf den Tod gerichtet. Jeden neuen
Tag, an welchem in diesem verfluchten Drecknest, über diesem ver-
schlammten Hafen die Sonne neu aufgeht und mir abermals einige
Stunden aus dem Schatz der Ewigkeit hinwirft, nehme ich darum als
Geschenk des Schicksals. Ebenso Ihren Besuch, Freund, Ihre Worte
von Zuhause und diesen funkelnden Tropfen Rebensaft! Darauf wollen
wir anstoßen!"
Lichtmeß
Maria lehnt am Kreuz und flicht die Hände,
von Schnee und Eis ward ihr Gewand so fahl.
Ist niemand sonst, der an der Wegeswende
gerastet und gebetet hätte nur einmal?
Da dringt von ferne her ein Festgeläute
und eine weiße Taube fliegt herab.
Der Heiland lächelt; Lichtmeß ist ja heute —
und nur Maria denkt an Kreuz und Grab.
Lore Melching.
PAESTUM
Die tote Stadt
Hilflos wimmert cler Wind,
Grillen girren im Staub,
Wenn audi die Vögel singen.
Licht die Erde noch liebt,
Lote erweckt es nicht.
Lrümmer bleichen im Sand,
Von zerbröckelter Mauer
Züngelt Gras. Auch das Meer
Trat zurück. Und der Gott,
Dem sie den Tempel geweiht,
Ist lange gewichen.
cßli
icarss
Liebe Jugend
Wir haben ein neues Mädchen.
Recht willig; bloß das Bedienen
bei Tisch will gar nicht gehen.
„Aber Anna", sage ich, „eS ist
doch immer dasselbe: von links
anreichen und von rechts ab-
nehmen."
„Gnä' Frau", antwortet Anna,
„das ist doch all.es bloß Aber-
gloobe."
Wa g n e r
Ich spiele Tristan. Weltent-
rückt. Wild zerrissen die Stim-
mung. Wild greife ich in die
Tasten; der Körper bebt unter den
mächtigen Akkorden. Es geht
heiß her; auch bei mir. Ich bin
erschöpft, der Haarschopf hängt
in die Stirn. — Ich ahne, daß
jemand ins Zimmer getreten ist.
Da lacht es laut auf, das Dienst-
mädchen meiner Wirtin. Die
Arme eingestemmt erscheint eS
neben mir und sagt beinahe ver-
ächtlich: „Moanen S', des merk
i net, daß mich Sie bloß der-
blecken (auslachen, veräppeln)
wollen!"
Der Dichter Georg Schwarz
Siegfried Küh
Der große unsichtbare Bär brummte und schlug mit seinen Tatzen um
sich, die Welt wollte untergehen! Erdbeben!
War unS eben die Aussicht, den Kopfjägern ausgeliefert zu fein, als
das denkbar Grauenhafteste erschienen, so ahnten wir unter den hilflosen
Stoßen des Bodens, die uns umwarfen, bedroht von über- und Lnein-
anderstürzenden Bäumen, von heranpolternden Felsen, umgähnt plötzlich
von gewaltigen Rissen und tiefen Schluchten, daß das Schicksal uns
weit Furchtbareres aufbewahrt hatte. Wir klammerten uns an einen
Baum, des nächsten Erdstoßes gewärtig, als Waterstraat mir in die
Ohren schrie: Weg da, Menck! Ich sprang zur Seite, und er machte
ebenfalls den Versuch. Sein Sprung war wesentlich kürzer — und der
herankullernde Felsen, vor dem sein Zuruf mich gerettet hatte, ging
einfach über das, was eben noch Waterstraat gewesen war, hinweg .. .
Nach einigen Stunden hatte ich mich in die Krone eines umgestürzten,
ziemlich freiliegenden Riesenbaumes verkrochen, einigermaßen gesichert
vor weiteren Überfällen durch niederbrechende Bäume und Felsgeröll.
Achtundvierzig Stunden später, halb verdurstet, wurde ich von der
englischen Rettungsexpedition aufgefunden. Bier Tage nach Beginn des
Erdbebens lag ich mit einer Nervenerschütterung in einem Spital. Erst
drei Monate nachdem gelang es den Ärzten, meinen Namen und meine
Herkunft festzustellen — und wie Sie mich hier sehen, bin ich nur ein
Teil jenes Mannes, der als Major Menck bei Ipern der Schrecken
ganzer Kampfabschnitte war. Sehen Sie . . ." er beugte sein Haupt
etwas gegen das Licht, „kahl — aber künstlich."
„Wieso künstlich?" wollte ich, erstaunt, wissen.
Er lächelte seltsam. „Es könnte irgendwer auf die Idee kommen, zu
sagen, ich sei aus Angst weiß geworden, ünd ich kann Ihnen mein
heiliges Ehrenwort geben, die Heimat braucht sich meiner nicht zu
schämen: Ich war bereit, wortlos zu sterben. Ich hatte mich angesichts
der Messer der Kopfjäger ohnehin auf den Tod gerichtet. Jeden neuen
Tag, an welchem in diesem verfluchten Drecknest, über diesem ver-
schlammten Hafen die Sonne neu aufgeht und mir abermals einige
Stunden aus dem Schatz der Ewigkeit hinwirft, nehme ich darum als
Geschenk des Schicksals. Ebenso Ihren Besuch, Freund, Ihre Worte
von Zuhause und diesen funkelnden Tropfen Rebensaft! Darauf wollen
wir anstoßen!"
Lichtmeß
Maria lehnt am Kreuz und flicht die Hände,
von Schnee und Eis ward ihr Gewand so fahl.
Ist niemand sonst, der an der Wegeswende
gerastet und gebetet hätte nur einmal?
Da dringt von ferne her ein Festgeläute
und eine weiße Taube fliegt herab.
Der Heiland lächelt; Lichtmeß ist ja heute —
und nur Maria denkt an Kreuz und Grab.
Lore Melching.
PAESTUM
Die tote Stadt
Hilflos wimmert cler Wind,
Grillen girren im Staub,
Wenn audi die Vögel singen.
Licht die Erde noch liebt,
Lote erweckt es nicht.
Lrümmer bleichen im Sand,
Von zerbröckelter Mauer
Züngelt Gras. Auch das Meer
Trat zurück. Und der Gott,
Dem sie den Tempel geweiht,
Ist lange gewichen.
cßli
icarss
Liebe Jugend
Wir haben ein neues Mädchen.
Recht willig; bloß das Bedienen
bei Tisch will gar nicht gehen.
„Aber Anna", sage ich, „eS ist
doch immer dasselbe: von links
anreichen und von rechts ab-
nehmen."
„Gnä' Frau", antwortet Anna,
„das ist doch all.es bloß Aber-
gloobe."
Wa g n e r
Ich spiele Tristan. Weltent-
rückt. Wild zerrissen die Stim-
mung. Wild greife ich in die
Tasten; der Körper bebt unter den
mächtigen Akkorden. Es geht
heiß her; auch bei mir. Ich bin
erschöpft, der Haarschopf hängt
in die Stirn. — Ich ahne, daß
jemand ins Zimmer getreten ist.
Da lacht es laut auf, das Dienst-
mädchen meiner Wirtin. Die
Arme eingestemmt erscheint eS
neben mir und sagt beinahe ver-
ächtlich: „Moanen S', des merk
i net, daß mich Sie bloß der-
blecken (auslachen, veräppeln)
wollen!"
Der Dichter Georg Schwarz
Siegfried Küh