Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MIIIflM

Diese Bücher müssen Sie lesen!

DEINE KAMERA
GEHT GELD VERDIENEN

VON GERHARD ISERT

Das Buch zeigt, wie Sie Ihre besten Aufnahmen zu
Geld machen können. 100 beigegebene Adressen
vermitteln Ihnen die günstigsten Absatzstellen.
Daneben wertvolle Ratschläge über das Wie und
Was. Wenn Sie dieses Buch lesen, müssen Sie Er-
folg haben! .Preis 75 Pfg.

FOTOGRAFIEREN MIT
INFRAROT

VON GERHARD ISERT

6.—7. Tausend. Diese Neuauflage wird Sie beson-
ders interessieren. Alle Möglichkeiten — auch das
Neueste — wird in verständlicher Weise gebracht
und durch gute Bilder belegt. Wählen Sie dieses
Buch als Führer zu einer ganz neuartigen Weise
die Ihnen sicher Freude bereiten wird. Preis M. 1.40

Zu beziehen durch jede Buch* u. Fotohandlung oder von der

G. HIRTH VERLAG AG. IN MÜNCHEN 2 NO.

Soeben erschien:

Otto Mofmann

Was ich erlebt - was ich erdacht

Gedichte eines Vielgewanderten.

112 Seiten in Ganzleinen M. 1.80.

Aus einem reichen Erleben
heraus sind diese Reime
entstanden, die in ihrer
ungekünstelten Form jeden
ansprechen, der das Leben
ebenso liebt wie der Ver-
fasser. Ein Buch und ein
Geschenkband besonders
für die Frau.

Zu haben in den Buchhand-
lungen oder beim Verlag

G. Hirth AG., München, Herrnstraße 10

Liebe Jugend

3n einer Mädchenschule Hat bk Lehrerin
eine Hausarbeit aufgegeben, betitelt: „WaS
ich mir wünsche, wenn ich erwachsen bin!" Die
kleine Hilde schildert: „Wenn ich erwachsen bin,
wünsche ich mir ein Auto, eine schöne Wohnung
in der Stadt, eine Villa am Land, zwei Kinder
und einen braven Mann, der viel Geld
verdient!" — Daraus schrieb die Lehrerin unter
die Arbeit: „R e i h e n s o l g e!"

Schulaufsatz

„Die Liebe soll uns heilig sein. Daö gilt vor
allem von der ersten Liebe; denn diese wird am
meisten verkannt und oberflächlich auögeübt."

Atsch!

In einer Kirche der Mark
waren zwei Geistliche angestellt,
Vater und Sohn. Die Gemeinde
nannte sie den „Alten" und den
„Jungen". Zu jenem kam kein
Mensch in die Predigt, bei diesem
aber war eö jedesmal so voll, daß
kein Apfel zur Erde fallen konnte.
Das ärgerte den „Alten" nicht
wenig. Er ließ deshalb einmal
das falsche Gerücht verbreiten, am
nächsten Sonntag predige der
„Junge". Die Kirche war wieder
übervoll. Als die Predigt gleich
beginnen mußte, waren alle Blicke
auf die Treppe gerichtet, die der
Geistliche, der Gemeinde sichtbar,
zur Kanzel hinaufsteigen mußte.
Plötzlich tauchte oben, wie aus
dem Boden -gewachsen, der „Alte"
auf, der sich dort versteckt ge-
halten hatte. Einen Augenblick
überschaute er triumphierend die
überraschte Gemeinde, dann sagte
er schadenfroh: „Atsch" der ,A!te'
predigt!!" W.

STEPTANZ

nach englischer Lehrweise leicht
gemacht. Lehrbrief gegen Einsen-
dung von RM 2.— auf Postscheck-
konto München 15 978

G. Schmeilzl, München 23

Heimstättenstraße 24

WM

4 iw

Die Witwe

M o°-

ir / ; 0

_i

'•jWvbwj ^lj.
v. K r e i b i g

1936 / JUGEND Nr. 5

Bei etwaigen Bestellungen bittet man auf die Münchner „Jugend“ Bezug-zu nehmen.

76
Register
[nicht signierter Beitrag]: Schulaufsatz
[nicht signierter Beitrag]: Liebe Jugend!
Erwin v. Kreibig: Die Witwe
W.: Ätsch!
 
Annotationen