Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
keinen Wortwechsel oder gar Beleidigungen . ..!
Der Wirt schießt sofort..."

Leim Zahlen hebt der Ober die Schürze
hoch, und ich sehe den langen Nickellaus eines
Revolvers herunterhängen. . der ist ja auch
bewaffnet.... und schießt auch mit,
wenn er gekränkt wird..." Das wäre eine
Welt für meine Freundin Franzi, die in
München auf Cafehaustischen bauchtanzt, mit
den Absäßen auf die Marmorglatten trommelt
und dem Wirt daS Geschirr auf den Kopf
wirft-!

Über dem Innern der Stadt thront der
Mont Serrat. Vor einigen Jahren rutschte
ein Stück des Berges ab und verschüttete viele
Menschen, Und die wohlerzogenen Bürger von
SantoS sagten: „... weil die Mädchen began-
nen, ärmellose Kleider zu tragen, geschah dies
Unglück...!"

Von der Hohe herab übersehe ich das Meer
der Sümpfe, aus denen vor Jahren daS Gelbe
Fieber geboren wurde. In wenigen Dagen
starben ganze Schiffe aus, und die Mann-
schaften weigerten sich, diesen Hafen anzu-
laufen.

Heute wurden im Hafen von SantoS,
wurden in diesem Hafen hunderttausend Sack
Kaffee — Sorte Ia —- in Brand gesteckt.
„... nach langen Beratungen — um den Preis
zu halten", wie die Regierung sagt

„.. . ist wiedK um zehn Pfennig teuerer
geworden..." murmelt die Frau über dein
Kellergitter Alois Bvrngräber fel. Erben aus
sechstausend Seemeilen Entfernung, steht erdacht
plößlich neben mir, sieht den Kaffee brennen —
und schreit wie ein Dier auf.

Splitter

Kein Gebildeter weiß so viel, daß
nicht der Ungebildete irgend etwas
wüßte, was er nicht weiß.'

*

Je unbescheidener die Menge in ihren
Forderungen an einen bedeutenden Mann ist,
um so mehr Bescheidenheit erwartet sie
von ihm.

*

Viele gelten für faul, weil sie nicht nach
in a t e r i e l l e n G ü fern trachten.

*

Jede Zeit gebiert eine andere F u r ch t.

*

Vor einem Menschen, den inan verachtet,
kann man sich wohl demütigen, aber nicht
erniedrigen.

Brüllt in den Dampf und Oualm, weil sie
alle die Dassen Bohnenkaffee, die sie nicht
trinken konnte, verprasseln sieht.

Stürzt sich in den Rauch, um einige Pfund
zu retten . .. hier eine Handvoll und dort noch
eine Handvoll ,. . und für die Nachbarin, die
einen kranken Mann hat, noch schnell in die
Schürze einen kleinen Vorrat...!

Arbeiter müssen ihr die Bohnen wieder aus
der Hand krallen, weil das Beginnen der Frau
nicht im Sinne der Zerstörung liegt. Der Kaffee
soll Preis bekommen und nicht durch Ver-
schenken wertlos werden. Ansehen der Regie-
rung und das Wohlleben des Landes hängen
von diesem Kaffee ab.

Die Frau hat nicht für eine einzige Dape
Bohnen zurückhalten können, schnellt von
meiner Seite wieder an ihren Plaß über dem
Kellergitter von Alois Borngräber sel. Erben
nach Europa zurück. Und muß bis Sonntag
warten — ehe sie eine Taste Bohnenkaffee
trinken kann.

Indes über dem Hafen die Sirenen der
Dampfer, heulen, die Sonne 42 Celsius

ln die Schatten wirft und hunderttausend Sack
brennende Kaffeebohnen ihre Rauchschwaden in
den Himmel aufwerfen.

Und die Stadt liegt wie unter einer Sünde
wider den Heiligen Geist zwischen beiden Feuern
und glüht mit-.

760
Register
Blumenröther: Waldwiese
[nicht signierter Beitrag]: Splitter
 
Annotationen