Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
er Graphiker Ernst Dombrowski hat
eine schwere, entbehrungsreife Jugend
hinter sich. Er ist der zweitgeborene Sohn
des bekannten Schriftstellers Ernst von
Dombrowski, eines geistig hochstehenden
Mannes, der in den letzten Jahren seines
Lebens durch Rrankheit und andere Un-
glücksfalle in Not geriet.

Der junge Ernst gehörte von Jugend
an zu denen, die sich in schwerer, zäher
Arbeit ohne fremde Hilfe durchsetzen,
während seiner künstlerischen Studien,
die er in Prag begann, stand die Armut
neben ihm. Es wäre naheliegend gewesen
einen andern — nahrhafteren — Beruf zu
ergreifen, aber, „Oportunität" liegt nicht
in der Linie dieses Mannes. Das beweist
er auch dadurch, daß er sich später, in ge-
fährlichen Zeiten, dem Nationalsozialis-
mus verschreibt und für seine Tätigkeit
hinter Gefängnismauern büßen muß.

Durch das Werk Dombrowski's zieht
sich als gerade Linie Ernst, Ehrlichkeit
und rassisches Bewußtsein. Jedem äußer-
lichen Effekt abhold, sind seine graphischen
Arbeiten stark und verinnerlicht, einfach
und schlicht.

4

Junge Mutter

Der Baum im Garten steht noch leer,
Doch Licht auf allen Wegen ist.

Du gehst vorbei, dein Schritt ist schwer,
Weil du, mein Weib, gesegnet bist.
Noch ist es zeitig früh im Jahr.

Bald wird der Baum voll Blüten sein,
Und Blüten werden auf dein Haar
Und sanft auf eine Wiege schnein.

Anton Konrad Senft

Die Motive, die sich der Rünstler sucht,
entsprechen seiner künstlerischen Überzeu-
gung und seiner menschlichen Eigenart.
Er sucht sie im bäuerlichen Leben (bäuer-
liche Spruchbänder) und in der deutschen
Geschichte. Bekannt sind die Röpse berühm-
ter deutscher Führer, die mit Heinrich I.
beginnen und eine große Zahl bedeutender
Männer aus allen Lebensgebieten dar-
stellen. Sie beweisen die Fähigkeit des
Rünstlers zu charakterisieren, seine sichere
Formensprache und sein Stilgefühl. Dieses
Letztere zeigt sich auch in der Beschriftung
seiner Blätter, die besondere Beachtung
erfahren hat.

Die Vorliebe Dombrowskis für den
Holzschnitt ist für den ganzen Mann be-
zeichnend, denn der moderne Holzschnitt
schließt Äußerlichkeit aus, er verlangt,
wenn er beachtet werden soll, tiefe Inner-
lichkeit. Ebenso bezeichnend für Dom-
browski ist es, daß er seine Werke aus-
schließlich in eigener Werkstatt druckt und
größten wert aus gründliche Beherr-
schung des rein handwerklichen bei den
verschiedenen Druckverfahren legt.

L. v. D.
Register
Ernst v. Dombrowski: Zeichnungen ohne Titel
C. v. D.: Ernst Dombrowski
Anton Konrad Senft: Junge Mutter
 
Annotationen