Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
u Tal und klomm
eder hinauf. Als
pessa stand, hatte
hieden: sie wollte
ien «ein. „Denn
T Gott mich wie-
e- Idas nahm sie
achte sie in sein

na

uhr auf aus dem
klang und das
f zum Lager sei-
ner: Aigina war
m Ufer auf und
ld, klopfte er an
ob jemand den
enne. So kam er
g Sisyphos. Der
ch verrate es dir,
tn du dafür mei-
schaffst.“ Asopos
seinem Stab auf
Ile Peirene ent-
»isyphos ins Ohr:
e Mädchen ent-
auf seinen Ar-
>twärts.“ Asopos
und rannte ost-
iber Steinhagel,
1 und schleuder-
$bett zurück. Im
:n sich seitdem

) den verfolgen-
t hatte, zu einer
bettete Aigina
mergestalt.
is ein Söhnlein
Als der Knabe
sich allein auf
er das Gewim-
y sammelnd und
Lasteten, und er
> arbeitsam und
m, über dem er
Da schuf ihm
neisen und Aia-
en oder Ameis-
1 der Geliebten

Karl Heinz Dallinger

ur wenige Jahre ist es her, da waren
symbolische und allegorische Darstellungen
nicht sonderlich beliebt. In einer Zeit ohne
Ideale sind auch die Symbole ohne Kraft,
sie werden als leere Dekoration fast pein-
lich empfunden. 'Heute, da alle Deutschen
erfüllt sind von einer großen Idee, ist das
völlig anders geworden. Sinnbilder und
ihre dekorativen Gestalten sind aus un-
serer Kunst nicht mehr fortzudenken.

wenige Künstler aber haben auch in den
Jahren vorher den Glauben nicht verlo-
ren und sich damit die Kraft zur dekora-
tiven Gestaltung sinnbildhafter Figuren
und Handlungen erhalten. Zu ihnen ge-
hört Rarl Heinz Dallinger. Seine wand-
behange, Schmuckfahnen und Wandma-
lereien haben vieles dazu beigetragen, der
Stadt der Deutschen Kunst auch im Deko-

rativen eine bestimmende und richtung-
weisende Plote zu geben.

Als Sohn eines bekannten Münchner
Kunstmalers erhielt er eine gediegene
handwerkliche Vorbildung an der Stadt.
Malschule zu München, um seine Ausbil-
dung an der Münchener Akademie zu
vollenden. Durch die Fresken, mit denen
er die Hauser oberbayerischer Gebirgs-
dörfer schmückte, wurde er rasch bekannt.
Man zog ihn zur Innengestaltung des
Hauses der Deutschen Kunst heran, wo
er aus Goldgrund die schönen Wandma-
lereien in der Bar ausführte: eine Auf-
gabe, die seinen Neigungen zu dekorativer
und graphischer Gestaltung besonders ent-
gegenkam. Es sind die malerischen und fi-
gürlich ungemein reizvollen Kartendarstel-
lungen der Weingegenden der Erde. Zu

den weiteren 2lufgaben, die er im Laufe
der letzten Jahre ausführte, gehören die
Wandmalereien und Teppiche in den Neu-
bauten der Luftwaffe, ferner zwei dekora-
tive Gemälde im Kasino des Führer-
Hauses, die 2lusmalung des Musikzimmers
im Haus Tannhof, die Schmuckfahnen für
das Haus der Deutschen Kunst und den
Königlichen Platz, und die Wandbilder im
umgestalteten Münchener Künstlerhaus.
Im Oktober )036 wurde Karl Heinz Dal-
linger zum Leiter der Klasse für dekora-
tive Malerei an die Akademie für an-
gewandte Kunst in München berufen.

Die Vielseitigkeit des noch jungen Künst-
lers laßt ihn jeder gestellten 2tufgabe ge-
recht werden, und seine dekorative Kunst
ist schon heute mit der Baukunst des Drit-
ten Reiches untrennbar verbunden.

23
Register
Karl Heinz Dallinger: Bildreproduktion ohne Bezeichnung
[nicht signierter Beitrag]: Karl Heinz Dallinger
 
Annotationen