Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

M


:


p


m

Al.

C. O. Müller

Liebe Kaschings-^ugend!

Erste Toilettefrau: „warum drucka st'
denn jetzt allaweil gar so viele Maschkera
auf unserm Vorplatz umanada;"

Zweite Toilettefrau: „Ja, wissen S', dös
fan lauter solchene, wo ausfpioniern woll'n,
ob oans in Wirklichkeit a Mandl is oder
a weibl!"

Vor mir ging heftig streitend ein Liebes-
paar. Als Maschkera.

„Angehn tut's di' nix!" sagte sie.

„wem geht dös nix an; Mi; — dein'm
G'fchpusi soll dös nix angehn; Sagst's no
a mal;"

//Ja", schrie sie. „Di' geht's nix an! di'
geht's am allerwenigsten was an!"

Das war zuviel für ihn. Er gab ihr eine
Ohrfeige.

Mehrere Dutzend formaler Beleidigun-
gen entrangen sich ihren Lippen.

Sagst's no a mal;" fragte er von
daß mi' am allerwenigsten was

angeht;'

„Nein!" sagte sie, „denn da vorn kommt
a Schutzmann, und den geht's no weniger
was an. — Jetzt rennen wir, sonst wer'n
ma aufg'schrieb'n!"

g'wahlt und jetzt muaß er was zum Lacha
ausdenka!"

//

neuem, „

.//

Sracfball

„wie soll man denn die Ober von den
Gästen unterscheiden;"

„Ganz einfach! Die, die nicht poussieren!"

„Du Mama, warum macht denn der
Vater den ganzen Tag so a grantig's
G'sicht;"

„Sei stad Bua, dumma! den hab'ns in
Faschingsausschuß von sein'm Verein

Nach den ersten Festen . . .

Der Chef spricht in seinem privatkon-
tor mit seinem Buchhalter und sagt ihm:
„wir haben große Verluste gehabt, so
daß das ganze Geschäftsvermögen auf
zehntausend Mark zurückgegangen ist!
Das bleibt natürlich unter uns, Herr
Meier!"

Schnell erwidert der Buchhalter: „Ein-
verstanden! — Jeder die Hälfte!"

Faschingsdekoration aus dem Künstler haus 1938

C. O. M ü 11 e r

48

^ tow Künstler

’Sewieh'rt,

i«..

IX.

"‘"'len,

iNx,

\
Register
Carl Otto Müller (Müller-Coburg): Faschingsdekorationen aus dem Künstlerhaus 1938
[nicht signierter Beitrag]: Liebe Faschings-Jugend!
 
Annotationen