-ickicht,
Ichlan-
<lusge-
ockener
d) und
*0l3,
IS den
ionnen.
dieser
tzublei-
■ sollte
in der
el lebt
nach
»d er
tc ihn
s dem
i Dei-
n aus:
ab!"
nichts,
n dem
itschcn
:te bc-
us, er
Vcrgc
b ihm
naben
Dorf,
. Tier
litten,
flim*
nd —
; Ee
Pillen
Scin}
* Sie t "Jl;
'Mttr
srK-
Z
r^£
Wnd unk tj^u >'
faMjd}, unbkfc
‘‘Ud) iclbflrnjlinä,
Sie
Elchen. Donbfc
wölk hemm, t} r
fwslr 17ein, iitfai:
bmfätc ein M:
Jcrfefi a.:
WM, rnrnätt'
wiitaibes, brühtet
Er fmtt niÜW''
Lirj int Mi rittißt
nur bis Xtwlty-
fic aujycklttii. itofe
bofdjunß hmnjii^-
Stauben unb lWi:
trage
s zur
ii, de-
Manchmal verlor er den Halt und glitt
aus dem Sattel.
„Heute dreimal gefallen!" sagte der
Indio eines Tages. „Du schwach, Senor,
morgen Saposoa!"
Dreimal sollte er vom Pferd gefallen
feilt* Er wußte nichts davon, wie war
das mögliche Verlor er zeitweise Bewußt-
sein und Gedächtnis* Reineswegs! Er
wußte zum Beispiel ganz genau, daß er
im November von Aurimaguas wegge-
gangen war und daß jetzt ungefähr Ende
Dezember sein mußte, trotz des blendenden
Glutbrandes der mörderischen Tropen-
sonne, in dem alles unfaßbar fremd und
unwirklich verblaßte.
plötzlich sah er sich durch eine belebte
Straße gehen. Menschen, beladen mit Pa-
keten und Päckchen, hasteten vorbei, bie-
nenemsig und festtäglich erregt. Ein An-
gestellter schleppte einer Dame im Pelz-
mantel einen Berg von Schachteln zum
Auto. Und dort ging einer, fröstelnd im
dünnen Überzieher, und hielt ein winziges
Päckchen krampfhaft in der blau gefrore-
nen Faust, wie ein Schiffbrüchiger, der im
nächsten Augenblick untersinken wird und
das aus den eisigen Fluten gefischte Rlein-
od nicht aus der Hand laßt. Die Straßen-
bahnen waren überfüllt, auf Platzen und
Straßen wurden die letzten Tannenbaume,
deren Reihen sich lichteten wie ein abge-
holztcr Wald, an die Zuspatgekommenen
mit Preisaufschlag verkauft. Und die
Schaufenster waren hell erleuchtet und
pocsievoll dekoriert, alle. Artikel des täg-
lichen Bedarfes mit grünen Tannenzwei-
gen und imitiertem Gold- und Silber-
flimmer verziert. Jetzt war das Schau-
Dort hängi schon dev Mond
Von Georg Britting
Dort hängt schon der Mond
Zwischen den Dächern,
Mit schwächerm
Licht, als wir es von ihm gewohnt.
Das kommt, weil die Sonne noch da ist.
Wenn du ihrem Licht nah bist,
Scheint dir das seine gering.
Aber jegliches Ding
Zeigt ganz
Den ihm eigenen Glanz
Nur allein.
Wenn es erst Nacht ist
Über dem Main,
Alles Tagwerk vollbracht ist,
IhSchattengesunken Weizenund Wein,
Keine Sense im Feld und Stille im Tann-
Schau den Mond, wie sein Schein dann
Tränkt die dürstende Welt.
fenster ein Rajütentifch, der Schoner trieb
in heißen südlichen Meeren, und auf dein
Tisch, um den die Mannschaft saß, war
ein struppiger Besenstiel aufgepflanzt und
mit allerlei exotischem Rram, Muscheln,
Rorallen, Fischknochen und Rolibrifedern,
behängt-
„wir sind da, Senor!" hörte er. Sie
hielten auf einer grasigen Plaza vor ei-
nem aus Lehm erbauten Haus. Er wollte
Don Arturo, der auf ihn zukam, grüßen
und sagen: Helft mir absteigen!, brachte
aber nur komisches, unsinniges Gestammel
hervor: „Jaguar — kalt — stille Pracht."
Sonderbar, er verstand genau, was die
anderen sagten, konnte aber selbst nicht
ausdrücken, was er wollte.
Don Arturo machte, als er ihm her-
unterhalf und ihn stützte, ein sehr ernstes
Gesicht. Dann breitete er Strohmatten
und Decken auf den Boden eines riesigen,
leeren Zimmers und bettete ihn hin. Und
der Indio führte die halb verhungerten
Pferde in den Hof.
Drei Monate spater.
Don Arturo brachte eine Zigarette, die
eine Zigarette, die er täglich rauchen
durfte.
„Ja, jetzt sind es drei Monate, daß Sie
bei mir sind!" sagte er.
„was haben wir denn für ein Datums"
„Ende Marz."
„Und wann bin ich gekommen-"
„Am vierundzwanzigsten Dezember. Ge-
nau am heiligen Abend."
923
Ichlan-
<lusge-
ockener
d) und
*0l3,
IS den
ionnen.
dieser
tzublei-
■ sollte
in der
el lebt
nach
»d er
tc ihn
s dem
i Dei-
n aus:
ab!"
nichts,
n dem
itschcn
:te bc-
us, er
Vcrgc
b ihm
naben
Dorf,
. Tier
litten,
flim*
nd —
; Ee
Pillen
Scin}
* Sie t "Jl;
'Mttr
srK-
Z
r^£
Wnd unk tj^u >'
faMjd}, unbkfc
‘‘Ud) iclbflrnjlinä,
Sie
Elchen. Donbfc
wölk hemm, t} r
fwslr 17ein, iitfai:
bmfätc ein M:
Jcrfefi a.:
WM, rnrnätt'
wiitaibes, brühtet
Er fmtt niÜW''
Lirj int Mi rittißt
nur bis Xtwlty-
fic aujycklttii. itofe
bofdjunß hmnjii^-
Stauben unb lWi:
trage
s zur
ii, de-
Manchmal verlor er den Halt und glitt
aus dem Sattel.
„Heute dreimal gefallen!" sagte der
Indio eines Tages. „Du schwach, Senor,
morgen Saposoa!"
Dreimal sollte er vom Pferd gefallen
feilt* Er wußte nichts davon, wie war
das mögliche Verlor er zeitweise Bewußt-
sein und Gedächtnis* Reineswegs! Er
wußte zum Beispiel ganz genau, daß er
im November von Aurimaguas wegge-
gangen war und daß jetzt ungefähr Ende
Dezember sein mußte, trotz des blendenden
Glutbrandes der mörderischen Tropen-
sonne, in dem alles unfaßbar fremd und
unwirklich verblaßte.
plötzlich sah er sich durch eine belebte
Straße gehen. Menschen, beladen mit Pa-
keten und Päckchen, hasteten vorbei, bie-
nenemsig und festtäglich erregt. Ein An-
gestellter schleppte einer Dame im Pelz-
mantel einen Berg von Schachteln zum
Auto. Und dort ging einer, fröstelnd im
dünnen Überzieher, und hielt ein winziges
Päckchen krampfhaft in der blau gefrore-
nen Faust, wie ein Schiffbrüchiger, der im
nächsten Augenblick untersinken wird und
das aus den eisigen Fluten gefischte Rlein-
od nicht aus der Hand laßt. Die Straßen-
bahnen waren überfüllt, auf Platzen und
Straßen wurden die letzten Tannenbaume,
deren Reihen sich lichteten wie ein abge-
holztcr Wald, an die Zuspatgekommenen
mit Preisaufschlag verkauft. Und die
Schaufenster waren hell erleuchtet und
pocsievoll dekoriert, alle. Artikel des täg-
lichen Bedarfes mit grünen Tannenzwei-
gen und imitiertem Gold- und Silber-
flimmer verziert. Jetzt war das Schau-
Dort hängi schon dev Mond
Von Georg Britting
Dort hängt schon der Mond
Zwischen den Dächern,
Mit schwächerm
Licht, als wir es von ihm gewohnt.
Das kommt, weil die Sonne noch da ist.
Wenn du ihrem Licht nah bist,
Scheint dir das seine gering.
Aber jegliches Ding
Zeigt ganz
Den ihm eigenen Glanz
Nur allein.
Wenn es erst Nacht ist
Über dem Main,
Alles Tagwerk vollbracht ist,
IhSchattengesunken Weizenund Wein,
Keine Sense im Feld und Stille im Tann-
Schau den Mond, wie sein Schein dann
Tränkt die dürstende Welt.
fenster ein Rajütentifch, der Schoner trieb
in heißen südlichen Meeren, und auf dein
Tisch, um den die Mannschaft saß, war
ein struppiger Besenstiel aufgepflanzt und
mit allerlei exotischem Rram, Muscheln,
Rorallen, Fischknochen und Rolibrifedern,
behängt-
„wir sind da, Senor!" hörte er. Sie
hielten auf einer grasigen Plaza vor ei-
nem aus Lehm erbauten Haus. Er wollte
Don Arturo, der auf ihn zukam, grüßen
und sagen: Helft mir absteigen!, brachte
aber nur komisches, unsinniges Gestammel
hervor: „Jaguar — kalt — stille Pracht."
Sonderbar, er verstand genau, was die
anderen sagten, konnte aber selbst nicht
ausdrücken, was er wollte.
Don Arturo machte, als er ihm her-
unterhalf und ihn stützte, ein sehr ernstes
Gesicht. Dann breitete er Strohmatten
und Decken auf den Boden eines riesigen,
leeren Zimmers und bettete ihn hin. Und
der Indio führte die halb verhungerten
Pferde in den Hof.
Drei Monate spater.
Don Arturo brachte eine Zigarette, die
eine Zigarette, die er täglich rauchen
durfte.
„Ja, jetzt sind es drei Monate, daß Sie
bei mir sind!" sagte er.
„was haben wir denn für ein Datums"
„Ende Marz."
„Und wann bin ich gekommen-"
„Am vierundzwanzigsten Dezember. Ge-
nau am heiligen Abend."
923