Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IM KÜNSTLER HAUS AM LENBACHPLATZ

KAMERADSCHAFT DER KÜNSTLER MÜNCHEN EV

Kameradschaft der Künstler, München e.V.

Sonntag, den 17. Dezember

Nachmittags 4 Uhr im Festsaal des Künst-
le rh aus es

Bunter Nachmittag

Aus de m P r o g r a m m :

Werner Kroll, Deutschlands bester
Parodist

Laie Andersen singt Lieder von der
Waterkant

(beide auch bekannte Rundfunkkünstler)
Heinz Butz und Alfons Tiefen böck.
die beiden Pianisten vom Reichssen-
der München an zwei Flügeln
das Kleine Rundfunkorchester
unter Leitung von Franz Michalo-

einige Stunden ungezwungener Künstlergesellig-
keit, die ihre herzerfrischende Münchner Note
durch die Darbietungen des Erzkomödianten Kon-
stantin D e I c r o i x, der ein besonders pfiffiges
Kapitel aus Thomas ,,Lausbubengeschichten'' las,
sowie durch den stimmungs- und gefühlvollen
Zwiegesang der Schauspieler Wastl Witt und
Kurt F r e y erhielten. Diese drei ,,gstandenen
Mannsbilder" vom Staatsschauspiel wurden mit
viel Platzl-Humor an- und vorgeführt von Weiß
F e r d I, der im Laufe der vergnüglichen Stunden
mit Gstanzln, Münchner Stimmungsliedern und hei-
terem Wort immer wieder frohes Lachen und rei-
chen Beifall ernten konnte. Verdienst am Erfolg
des schönen Abends hatte aber auch die unermüd-
liche Hauskapelle samt den verschiedenen Impro-
visatoren aus dem Kreis der Künstler und Gäste.
Das anmutige Mädchen „Erika" wurde häufig und
hingebungsvoll besungen, Wort und Lied, Ge-
spräch und frohe Laune waren der Ankergrund
auch dieses Abends echt Münchner Geselligkeit.

dahl-

Kleine Nachrichten

Oberspielleiter Hans S t r o h b a c h wurde von
der Intendanz der Bayerischen Staatsoper einge-
laden, Donizettis Oper „Don P a s q u a I e" neu
zu inszenieren. Die Aufführung, zu der Hans Stroh-
bach auch das Bühnenbild und die Kostüme ent-
worfen hat, findet am 31. Dezember im National-
theater statt.

Der Münchener Maler Franz Klemmer, Profes-
sor an der Kunstakademie, ist 60 Jahre alt gewor-
den. Aus diesem Anlaß veranstaltete die deutsche
Gesellschaft für christliche Kunst eine dem Schaf-
fen Klemmers gewidmete Ausstellung.

Paul A I v e r d e s, der in den vergangenen Wo-
chen in Belgien, Holland und Dänemark
Vorlesungen aus eigenen Werken gehalten hat, ist
jetzt nach Jugoslawen gefahren, um anläßlich
der deutschen Buchausstellung in Belgrad zu
sprechen.

Von Anita F r a n c k erscheint soeben im Tukan-
Verlag München das Gedichtbuch „Der verschlos-
sene Garten" mit einem Nachwort von Dr. Arthur
Hübscher.

v i c.

Die Ansage übernimmt Fritz Horr-
m a n n vom Reichssender München.

Gedeck RM. 2.—. Der Reinerlös
wird für Lieb es pakete an un-
sere feldgrauen Künstler-
kainer.aden verwe n d e t.

Ministerbesuch im Künstlerhaus

Ein zwangloser, gemütlicher Abend, den das
lebendige Gefühl der inneren Gemeinschaft trug,
vereinte am letzten Samstag einen engeren Kreis
Münchner Künstler, vor allem aus dem Bereich der
Bildenden Künste, im großen B i e r s t ü b e r I des
Künstlerhauses. Zur Mitternachtsstunde erschienen
mit dem Präsidenten der Künstlerkameradschaft
Gauleiter Staatsminister Adolf W a g n e r als hohe
Gäste Reichswirtschaftsminister Funk und Reichs-
erziehungsminister Rust, die zum Abschluß der
Hochschulwoche der Technischen Hochschule in
München weilten. Sie verbrachten mit den Herren
ihrer Begleitung in diesem aufgeschlossenen Kreis

Das neue Schauspiel-Ensemble „M ü n c h e n e r
Künstler-Theater" (Intendant Otto Kuster-
mann) befindet sich zur Zeit auf einer Tournee
durch Südbayern, um vor Soldaten der
Wehrmacht und auf Heeresbaustellen
zu spielen. Die Veranstaltungen, bei denen drei
Thoma-Einakter aufgeführt werden, organisiert die
N. S. G. „Kraft durch Freude". Dem Ensemble Ku-
stermanns gehören an: Jörg Gschwindt, Heinz Kar-
gus, Hermann Voß, Anny Horst-Berger, Liselotte
Lutz, Clara ten Kloot-Mohr und Charlotte Uhland.

Josef Michel ist für mehrere Konzerte in
Westfalen verpflichtet worden. Er wird mit
dem Recklinghauser Orchester die Rokokovariati-
onen von Tschaikowsky und mit dem Ruhrland-
orchester das Haydn-Konzert D-dur zum Vortrag
bringen.

Elisabeth T h o m a , die jugendliche dramatische
Sängerin, wurde für die Spielzeit 1940/41 an das
Stadttheater Fürth verpflichtet.

Hanna Eschenbrücher, der Münchener
Sopran, wurde eingeladen zu einem Bachkonzert
nach Ansbach und zur Aufführung der „Schöpfung"
von J. Haydn in Coburg.

Kammersänger Fritz F e i n h a I s, der geschätzte
und beliebte Heldenbariton der deutschen Oper,
beging seinen 70. Geburtstag.

924
Register
Redaktioneller Beitrag: Redaktionelle Notiz
dahl-: Ministerbesuch im Künstlerhaus
[nicht signierter Beitrag]: Kleine Nachrichten
Joseph Wackerle: Bildreproduktion ohne Bezeichnung
 
Annotationen