Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 45.1940, (Nr. 1-13)

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6782#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

It i c st. XIein
KEKEL^I V7K KE>I^8II_LK /^Ü!^cb7bl kV

/VUtsliedei- der KümeiAdsciiakt!
ln einer für veutscstland ebenso grosten, Ivie für vie Kameradscstast erstebenven
2eit stat wiest unser verestrter Präsident, stlerr Ltaatsministitr und Lauleiter
/^dolf Wagner, da:u ausersesten, die Lescstielw der IMnestner Künstler :u leiten,
sticstard Wagner sagte einmal: Wenn das Lestöne und kdle nicstt um des Vorteils,
sa selbst nicstt um des stustmes und der Anerkennung willen in die Welt tritt, KstMLI AdseKstti den Künstler
dann ist alles, was in diesem Sinne gewirkt wird, deutscst.
Vas soll mein Inn in der Kameradscstast aucst im äastrc >g4d bestimmen. Ver Lcscstäftsfülirende Präsident:




.,8s dsebt sicb fsub und Spat l^Ostunas kad. V/Ss
Olück sucbt in des V/elt, des steigt und fallt. V/ss
aut sicb selbes subt, siebt gut." vis gsof)e bbs
als Olücksssd, die des kildbauss ^nton psuska füs
die kückwsnd des Xünstlssbsus-festsasles model-
lieste, ist von diesen kleinen Vssssn umgeben.
/<uf des 8cbweIIe des )sbses gilt es ^bscbied ru
normen und Willkomm ru entbieten, gilt es
küokscbsu ru bsltsn und sicb für Xommsndes ru
bereiten. Vas Olück wsblt nscb unergründlicben
Sesstrsn. 8ie gelten für dicb wie für micb. Un-
sufbürlicb drebt sicb s^ortunss kad und es rer-
r.innen die 8tunden des l-sbsns im /^uf und /^b des
Sabres. Xeinsr kann sicb drücken. Und wer meint,
es könne mit seinem ,,prost t^eujabr" scbon ein
übernäcbstes )sbr berniederrwingen, bottend dal)
e8 mebr Olück verbsike als jenes, das die beite-
nen und dis ernsten t.ose für dis kommenden rwülf
tvlonste für jeden von uns in 8sinsn l-länden bält,
jener lor obne Xrstt, obne tvlut rur 8elb5tbsbsup-
tung erliegt dem eigenen öetrug. Wir anderen
nehmen ^bscbisd von einem glücklicben ^sbr, das
Entwicklung und Aufbau brscbte. eben sucN öen
k-snssfen8ios) rum Osoksn Appell, ru öem wir jeiri
engeifsten 8inö unö in ös88sn esN8iem, vsi-ptlicii-
lenöem reichen wis- öie 8c^wsIIs rum neuen )sk>'
übsf8cdi'Siisn.

^N8ei- Olsuöe i8i un865 Willkomm tus öa8 junge
wie 61° öes Denk i8i für cis8 3ciisiösnöe. 8s!
ei- weitei'iiin 8lsi-k, wie e8 ös3 enfosöett. Lei
es sllereil 5sin, wie 63 cis8 l-ie5r öecisrf. l)e5
8pnucii um öie Siüc!<8uii5 im fe3iiic:^SN 8ssl öe8
Xün8tIe5^su3S8 öisgi vielerlei Oeösnken, öie un8
gessöe sn öie8sm Isg öe8 sblclingenöen slten
unö sufklingenöen neuen !1sii568 de3ciisftigsn.
/<ucii öer t5ocl(sn8te kvisie5isli8t neigt einmal im
)sti5 rum nsc^cienklictisn ^dtS8ten 8eine5 Qetü!ii8-
kspsrität. Unc! ös8 i3t ru ^leujsds. ,,We5 sut 8icti.
8Sgen wir in 8icli 8slöe5. 5u^>t, 816^1 gut." — V/35
68 80? Wi5ö 68 80 kleiden? VS8 8ek6nntni8 lege
ein jedes vor 8ick 8s>ke5 sk. t>tu5 wstis und ectit
8OÜ 63 8Sin. In di686M ^Uf-8ictl-86lKes-5U^6N i8t
eine des we3entlic^8ten Vos3U83etrungen ru ecli-
tem Kün8tlesi8cli6n 8clistten gekosgen. Vst) die86
V/oste von 80 betontes 3teIIe im ^63l8ss> ru un8
8pssc:^6n, wss in des V/iskung wotil ükeslegt. Iu
l,enkscli3 weiten, wo 8icli Keseit8 viel Unec:lit68
und kntSstigS8 in die Xün8tles8clisf1 dsängte, wo
des Issfsll 8ic^> Keseit8 deutlich vossu88sgen liel),
batten die8S V/oste vos sllem ibs Oewicbt. V/is
l-Ieutigen >vi88en, ds!Z sucb die Xsälte des S e-
mein8cbsft, um desen öewsbsung wislsg um
7sg von neuem singen, die868 wsbsbsttigen ^ut-
8icb-8elk8t-suben3 kedüsfen, um bindend ru wes-
dsn. l^us, wes aut 8lcb 8elbss subt, 8tebt gut, und
kann 3einSs8eIt3 Ssmsin8cbsft tsagsn.

vis kücl<8cbsu sut ds8 l.eben im Xün8tlesbsu8
wsbssnd de8 vssgsngenen ^sbs68 IstZt nocb msn-
cbeslei >Vün8c:b6 offen, ves ebslicbe V/ills, 8ie ru
esfüllen, i8t ds8 vosnsbM8te liel, mit dem ds8
neue ^sbs sutruwssten gedenkt. Psä8ident kobest
3cbes6s sl8 8tellvestse1es von Ssuleites ^dolf
V/sgnes i8t tstksäftig bemübt, ksstt 8eins8 bbes-
blick3 und kssft 8eines ^utodtät den Xün8tlesn
des. Xsmessd8cbsft wiedes ds3 ru geben, ws3
ibnen nscb dem willen de8 5übses3 geböst: das
Xlubbeim am l.enbscbplstr. 83 8ind beseit8 fsucbt-
bgse öe8psecibung6N im Osng, die erhoffen ls88en,
dal) die Initiative aucli in den ungün8tigen leiten
ds8 Xsieg68 die Velsnge des Xamesad8cbsft so
8cbütrt, wie 68 füs die 0e8undung d68 l.eben8 im
Xün8tlesbsu8 notwendig i8t. 7seilicb 8olsnge Xsisg
i3t, wisd eine Xompsomil;iO8ung nicbt ru umgeben
8ein. Hdei- da8 8cböne l-lsu3 i8t da und 8sins
psacbtvolle kinsicbtung. ^ucb des V/ille ru neues,
wisklicbes k^übsung i8t da. bnd da8 liel. >Vie 80llt6
dann nicbt vss8taskt neue8 l.eben esblüben können,
wenn die Xün 8 tles lbses3eit8 mittun. kvlsncbes
bst 8icb von 8einem Xün8tlesbsu3 stws8 rusückge-
rogen, i8t untseu gewosden, sn3tstt mitrubeltsn
am -Xutbsu, mitrubelfen an des keinssbaltung des
Idee. /<IIs mögen im neuen )sbs wisdss ru uns
kommen, denn das kommende )abs dssucbt, wie
visllelcbt keines ruvos, die scbts, dis unwandsl-
bass Xsmessdscbsft aucb des XOnstlss! dobl—

ü
Register
Richard Klein: Zeichnung ohne Titel
dahl-: Zum neuen Jahr
 
Annotationen