Selige Wanderung
von u n dl § Vll^dll>cbil;ull6
ldurck das Dorf Kingingen wir :wei,
laclitc der Sonncnsckicin,
Kauften rulammen — du und ick —
Wurst und Käse ein!
-^ck ickr armer »icliter ick!
mockt icli es auck nickt wollen:
trug ein paketclien mit Käse und Wurst
und einen riesigen Stollen!
Und du sckrittcst neben mir ker,
bockenköpfcken mein Kind!
Klang dein backen so Mberkell
in den sröklickcn Winv-
und du necktest mick immerru
— mockrt ick es auck nickt wollen —
mit dem paketclien Käse und Wurst
und dem riesigen Stollen!
Immer denk ick nock dieses Längs,
den wir mackten :u rwein,
denk an dein backen so silberkell
und an den Sonnenlckein -
denke vor allem immer:»
— mag ick cs selber nickt wollen —
an das paketcken mit Käse und Wurst
und an den riesigen Stollen!
Aber voller Angst war KatherinenS Gesicht:
„Haft du da auch an mich gedacht?"
„Nein, Trina", und eine stolze männliche
Röte bepurpurte sein Gesicht, „dann denkt
ein MannSmensch nicht an Frauleute."
„Was? Eso egalig! Un wenn et dich ..
Tränen erstickten ihre Stimme, und die
Sprache ihrer Hände sagte: „Kaputt gerissen
hätte?"
„In IottS Nam'."
„Zimong", schrie sie gellend und hielt sich
die Ohren zu. Dann trat sie ganz nahe an
ihn heran: „Worüm du? Worum nicht ein
angdrcr?"
„Worüm nicht ich, min lieb Tring?"
Atemlos stand sie, auf den Zehen, ganz
nahe bei seinem Mund, um nicht um eines
Gedankens Länge zu spät die Wahrheit zu
hören.
„Für daß du mich lieb ..."
„Daran denkt dann ein Mannsmensch
nicht." Lächelnd sprach der Kannegießer.
Auf dem Absätze machte Katbcrina Emens
kehrt und stürzte unter den Säulengang auf
die Küchentür zu. „Adee, Zimong!"
Er warf sich ihr nach, schneller, als er sich
in den Mungofluß gestürzt. Er faßte sie am
Handgelenk, er riß sie zurück. „Was, Tring?
Was Hab' ick dich getan?"
„LoS, sag' ich!" schrie sie. Sie sprang in
die Küche, schlug die Tür hinter sich zu, ein
Riegel klappte ein, und alles war still.
Und niemals wieder hat Simon Kanne-
gießer, der Tapfere, der Held, ihr unter die
Augen treten dürfen.
(Huz <tsr LuZsteUvnz „tunxes Scsmlkn". LtäiMcke Oslerle) Olaf /L ü ü r b a s OwIb>ritIiS8üü
von u n dl § Vll^dll>cbil;ull6
ldurck das Dorf Kingingen wir :wei,
laclitc der Sonncnsckicin,
Kauften rulammen — du und ick —
Wurst und Käse ein!
-^ck ickr armer »icliter ick!
mockt icli es auck nickt wollen:
trug ein paketclien mit Käse und Wurst
und einen riesigen Stollen!
Und du sckrittcst neben mir ker,
bockenköpfcken mein Kind!
Klang dein backen so Mberkell
in den sröklickcn Winv-
und du necktest mick immerru
— mockrt ick es auck nickt wollen —
mit dem paketclien Käse und Wurst
und dem riesigen Stollen!
Immer denk ick nock dieses Längs,
den wir mackten :u rwein,
denk an dein backen so silberkell
und an den Sonnenlckein -
denke vor allem immer:»
— mag ick cs selber nickt wollen —
an das paketcken mit Käse und Wurst
und an den riesigen Stollen!
Aber voller Angst war KatherinenS Gesicht:
„Haft du da auch an mich gedacht?"
„Nein, Trina", und eine stolze männliche
Röte bepurpurte sein Gesicht, „dann denkt
ein MannSmensch nicht an Frauleute."
„Was? Eso egalig! Un wenn et dich ..
Tränen erstickten ihre Stimme, und die
Sprache ihrer Hände sagte: „Kaputt gerissen
hätte?"
„In IottS Nam'."
„Zimong", schrie sie gellend und hielt sich
die Ohren zu. Dann trat sie ganz nahe an
ihn heran: „Worüm du? Worum nicht ein
angdrcr?"
„Worüm nicht ich, min lieb Tring?"
Atemlos stand sie, auf den Zehen, ganz
nahe bei seinem Mund, um nicht um eines
Gedankens Länge zu spät die Wahrheit zu
hören.
„Für daß du mich lieb ..."
„Daran denkt dann ein Mannsmensch
nicht." Lächelnd sprach der Kannegießer.
Auf dem Absätze machte Katbcrina Emens
kehrt und stürzte unter den Säulengang auf
die Küchentür zu. „Adee, Zimong!"
Er warf sich ihr nach, schneller, als er sich
in den Mungofluß gestürzt. Er faßte sie am
Handgelenk, er riß sie zurück. „Was, Tring?
Was Hab' ick dich getan?"
„LoS, sag' ich!" schrie sie. Sie sprang in
die Küche, schlug die Tür hinter sich zu, ein
Riegel klappte ein, und alles war still.
Und niemals wieder hat Simon Kanne-
gießer, der Tapfere, der Held, ihr unter die
Augen treten dürfen.
(Huz <tsr LuZsteUvnz „tunxes Scsmlkn". LtäiMcke Oslerle) Olaf /L ü ü r b a s OwIb>ritIiS8üü