seligen Bauern. „Was belieben Sie denn
wissen zu wollen?"
Da zeigte der Motl aufs geratewohl auf
die Notbremse und fragte: „Wozu das Ding
da gut ist; ich fahr' nämlich zum erstenmal
auf der Eisenbahn."
„Ach fa! So so! Wenn Sic i» Gefahr
sind, wcmz einer Sie überfällt im Zug, wenn
'S brennt, dann ziehen Sie an dem Griff und
der Zug bleibt stehen." Der Herr rückte noch
weiter weg. lind als sie ins Milliker Bergloch
einfubren, verschwand er überhaupt aus dem
Abteil und ließ sich nicht mehr sehen. Denn
er war aus der Stadt, fuhr nach Eisenstein
zur Sommerfrische und hatte noch nie die Be-
kanntschaft eines lauschigen Bauers gemacht.
Zweimal noch hielt der Zug, dann fuhr er
in den Frischwinkel. Der Offer und die See-
wand schoben gemächlich vorbei, Panzer und
Spitzberg rückten immer näher, bis der Motl
seinen Hof auf sich zukommen sah.
Die Leber tat ihm auf einmal wieder weh
und Sodbrennen halte er. Und weil ihm die
Leber weh tat, rückte der Rausch ein wenig
ab und der Motl mußte an den Doktor denken.
„Hör' schleunig das Saufen auf! Sonst
holt dich übers Jahr der Teufel."
In Spitzberg, wo er aussteigen mußte,
standen Wirtshäuser. Der Motl war schon
wieder durstig. Der Durst war die große Ge-
KON5k77-u. V,«5Lttc-
5k»er,Lt.-oe8cu«k7
7tt8/l7IdIkK57K. 4S. 7sl. 2 8SS1
d>kU>-1LbI5kk57k. 13. 7«l. 1 2071
Sraxch. Kunstanstalt w. Schul;
München, kjerrnslr. 8—10, lelefon 28?6Z
I iirism rsrdlelcln, rüülig -
I tsdNkew »Ug» rsneo
O/1 ^7/V
V757/?. 7S
älllsg dis Iwstscligenctstsclil. km ldsmss l.6Xii<Ok,
von H bis I. Von kms< X 3 m m 6 k 6 t. 8oci6t3ts-
Vsrl3g kk3k>I<suk1 3. svl. Z48 8. Ssb. 4.80.
»3S M3k>cb6k0kts totgss3gts ksuillston isiskt in
bsk Istrtsn Islt sins giokkoiciso ^utsfslsbung. ks
^>3Ngt 3ll cibN ^6Xkoiog6ii sin k16U68 ksulllston 3N.
Onct 68 b6W6ist 6in6 8Olcti6 I.6b6kicllg>c6it. cl38 68
SOg3k mit kkioig von cl6k 8cb6inb3k6n 8t6kblicbi(6it
b6k I3g68r6ltung in cl>6 Scb6ikib3k6 0k>8l6kblicbl<6i1
Li68 8ucls63 tkINÜb6586trt.
^6trt >6gt 3uctl kkkist X3MM6k6k 86IN6 g6S3MM6>t6N
k6uill6tons VOk kk tut 68 in witrig6k >6XiX3ll8ctl6k
koig6, 3>8O vom ^IIt3g boi clon Xopfj3g6kN bis
rum 6k8t6n 7w6tsctsg6k»cj3tsctii. V3rwiscb6ki bum-
M6ln Wik mit ibm clukcb cl,6 8tk3k6n tvlünck6N3. b6-
suclion l.6Nb3C^>8 ^t6li6k uncl 8cll3U8pi6l6k>NN6N,
6kt3bk6n Xl6migl(6it6N Üb6k lc>6in6 Xl3clcb6n. tkök6n
8c^W3bing6k Ooscbicbton uncl 6IN6N Voktk3g üb6k
N3IV68 uncl 86NtiM6Nt3liscb68 ki6ktkinI<6N. uncl M3-
cb6N äustlUgo ins >83kt3l. N3cb l>li6cl6kb3V6kN. j3
sog3k bis >X/,6N. ^b6k 3ut 8oit6 Z4Z sincl Wik cl3nn
Wi6b6k cl3tk6im b6im Iw6t8clsg6ncl3tscbi, bot tük
<3mm6k6k 3>8 6cbt6m X4ünclin6k ru 6IN6M niclst
minclok 866liscli6N kkiobnis W6kci6n ><3NN w>6 cii6
l.6l<tük6 cl68 V/ItiXo 8titt6kS.
)0UkN3ii8l6N, 3N cli6 kkist itlk6S -Xut1k3gs g6bun-
b6n. XÜNN6N nicbt goclulclig 3ut clon boiligon Oolst
b68 guton kinf3>ls W3ki6N. <3MM6k6k, cl6k ^ouk-
N3l>8t Mit ci6M l-i6kI6N cl6S pO6t6N, b3t 3b6k ci6N
k^kgoir. 86ldst cl3NN. W6NN cl,6 loit cl6S -XU8k6lt6N8
tük 6IN6 ^kboil 3>>ru Xukr b6M6886N, 86IN6N 86-
kicbt in 6IN6 Il6b6N3wükclig6 kokm ru g!686N. 8o
26ugt b33 ^>6it6k-b68innlicb6 8ucb wiklclicti von H
bis I tük tvlünclmor Ooist uncl Xultuk, im Oomül,
im l-lumOk, im Ib6M3. uncl in cl6k 8pk3cb6.
< k i s t l
VVik bkingon mit Qonobmigung clos 8oci6t3ts-
V6k>3g68 3U8 cl6m 8ucti <3MM6k6k8 clon 86itk3g:
l.6nb3cb, clok icöniglicbo X43>6k.
Nok8t Oaspuk u>8 ..tlainlet" (XammersHiele Nünclien)
fahr für sein Leben und mit dem Durst waren
es die Wirtshäuser auf dem Spitzberg. Mit
jedem Fauchen des Dampfrosses rückte die
Gefahr näher.
„Bei Gefahr den Handgriff ziehen!"
Schon wollte der Motlhof an dem Zuge
vorbeirutschen. Da gab sich der Bauer einen
argen Ruck und zog in seiner großen Gefahr
die Bremse.
Der Zug stand.
Der Motl zahlte fünf Gulden Strafe.
Als er die hundert Schritt zu seinem Hof
wackelte, sagte er zufrieden: „Gott sei Dank,
daß ich daheim bin. Aber: einen Willen muß
der Mensch haben."
ksstsliskl 8is Ikrsn Lindsnil für
clon Iskrgsng 1S3S „lugsnil"
8si kinsenclung clss 8stkog65 2.70 frei l-ious
^loctmokme.3.—
Lsicksnpspisrs
liochlrcmrpciront u. üui)sr5l rök
/Lllsr kürclcr Konstruktionsbüro
rklc»cnükoairk o«° SE.
hzüncbon, örionnsr Str. 3^, kol.
fldevou München
klon; Seidold
äonnenslrosts 12
7->. L»?ZZV-
L-7ZZ2 ^
an;5eidold
trosto 1L
rtrctiecjcom» ^
unii
sur Hv!r
unä 5tskl
VsrIsnAen 8is
üfforsll
äis
„llUOLXO"!
638 ffslisffks Llskk
äor Xünsklsrscffskt
^lünoffsns
plsnor uncß klügvl
nvu unä gsbrauckt. ^uk ^unsck lötlraklung. sskr prslsvsrt bsl
PIKNo-SoncNNc», 0>,n»r»«r. 22/11, IS« ä n»tsr«»»r
Mvo -.
Sürodeöarf
tzans^Schalllnger
57
wissen zu wollen?"
Da zeigte der Motl aufs geratewohl auf
die Notbremse und fragte: „Wozu das Ding
da gut ist; ich fahr' nämlich zum erstenmal
auf der Eisenbahn."
„Ach fa! So so! Wenn Sic i» Gefahr
sind, wcmz einer Sie überfällt im Zug, wenn
'S brennt, dann ziehen Sie an dem Griff und
der Zug bleibt stehen." Der Herr rückte noch
weiter weg. lind als sie ins Milliker Bergloch
einfubren, verschwand er überhaupt aus dem
Abteil und ließ sich nicht mehr sehen. Denn
er war aus der Stadt, fuhr nach Eisenstein
zur Sommerfrische und hatte noch nie die Be-
kanntschaft eines lauschigen Bauers gemacht.
Zweimal noch hielt der Zug, dann fuhr er
in den Frischwinkel. Der Offer und die See-
wand schoben gemächlich vorbei, Panzer und
Spitzberg rückten immer näher, bis der Motl
seinen Hof auf sich zukommen sah.
Die Leber tat ihm auf einmal wieder weh
und Sodbrennen halte er. Und weil ihm die
Leber weh tat, rückte der Rausch ein wenig
ab und der Motl mußte an den Doktor denken.
„Hör' schleunig das Saufen auf! Sonst
holt dich übers Jahr der Teufel."
In Spitzberg, wo er aussteigen mußte,
standen Wirtshäuser. Der Motl war schon
wieder durstig. Der Durst war die große Ge-
KON5k77-u. V,«5Lttc-
5k»er,Lt.-oe8cu«k7
7tt8/l7IdIkK57K. 4S. 7sl. 2 8SS1
d>kU>-1LbI5kk57k. 13. 7«l. 1 2071
Sraxch. Kunstanstalt w. Schul;
München, kjerrnslr. 8—10, lelefon 28?6Z
I iirism rsrdlelcln, rüülig -
I tsdNkew »Ug» rsneo
O/1 ^7/V
V757/?. 7S
älllsg dis Iwstscligenctstsclil. km ldsmss l.6Xii<Ok,
von H bis I. Von kms< X 3 m m 6 k 6 t. 8oci6t3ts-
Vsrl3g kk3k>I<suk1 3. svl. Z48 8. Ssb. 4.80.
»3S M3k>cb6k0kts totgss3gts ksuillston isiskt in
bsk Istrtsn Islt sins giokkoiciso ^utsfslsbung. ks
^>3Ngt 3ll cibN ^6Xkoiog6ii sin k16U68 ksulllston 3N.
Onct 68 b6W6ist 6in6 8Olcti6 I.6b6kicllg>c6it. cl38 68
SOg3k mit kkioig von cl6k 8cb6inb3k6n 8t6kblicbi(6it
b6k I3g68r6ltung in cl>6 Scb6ikib3k6 0k>8l6kblicbl<6i1
Li68 8ucls63 tkINÜb6586trt.
^6trt >6gt 3uctl kkkist X3MM6k6k 86IN6 g6S3MM6>t6N
k6uill6tons VOk kk tut 68 in witrig6k >6XiX3ll8ctl6k
koig6, 3>8O vom ^IIt3g boi clon Xopfj3g6kN bis
rum 6k8t6n 7w6tsctsg6k»cj3tsctii. V3rwiscb6ki bum-
M6ln Wik mit ibm clukcb cl,6 8tk3k6n tvlünck6N3. b6-
suclion l.6Nb3C^>8 ^t6li6k uncl 8cll3U8pi6l6k>NN6N,
6kt3bk6n Xl6migl(6it6N Üb6k lc>6in6 Xl3clcb6n. tkök6n
8c^W3bing6k Ooscbicbton uncl 6IN6N Voktk3g üb6k
N3IV68 uncl 86NtiM6Nt3liscb68 ki6ktkinI<6N. uncl M3-
cb6N äustlUgo ins >83kt3l. N3cb l>li6cl6kb3V6kN. j3
sog3k bis >X/,6N. ^b6k 3ut 8oit6 Z4Z sincl Wik cl3nn
Wi6b6k cl3tk6im b6im Iw6t8clsg6ncl3tscbi, bot tük
<3mm6k6k 3>8 6cbt6m X4ünclin6k ru 6IN6M niclst
minclok 866liscli6N kkiobnis W6kci6n ><3NN w>6 cii6
l.6l<tük6 cl68 V/ItiXo 8titt6kS.
)0UkN3ii8l6N, 3N cli6 kkist itlk6S -Xut1k3gs g6bun-
b6n. XÜNN6N nicbt goclulclig 3ut clon boiligon Oolst
b68 guton kinf3>ls W3ki6N. <3MM6k6k, cl6k ^ouk-
N3l>8t Mit ci6M l-i6kI6N cl6S pO6t6N, b3t 3b6k ci6N
k^kgoir. 86ldst cl3NN. W6NN cl,6 loit cl6S -XU8k6lt6N8
tük 6IN6 ^kboil 3>>ru Xukr b6M6886N, 86IN6N 86-
kicbt in 6IN6 Il6b6N3wükclig6 kokm ru g!686N. 8o
26ugt b33 ^>6it6k-b68innlicb6 8ucb wiklclicti von H
bis I tük tvlünclmor Ooist uncl Xultuk, im Oomül,
im l-lumOk, im Ib6M3. uncl in cl6k 8pk3cb6.
< k i s t l
VVik bkingon mit Qonobmigung clos 8oci6t3ts-
V6k>3g68 3U8 cl6m 8ucti <3MM6k6k8 clon 86itk3g:
l.6nb3cb, clok icöniglicbo X43>6k.
Nok8t Oaspuk u>8 ..tlainlet" (XammersHiele Nünclien)
fahr für sein Leben und mit dem Durst waren
es die Wirtshäuser auf dem Spitzberg. Mit
jedem Fauchen des Dampfrosses rückte die
Gefahr näher.
„Bei Gefahr den Handgriff ziehen!"
Schon wollte der Motlhof an dem Zuge
vorbeirutschen. Da gab sich der Bauer einen
argen Ruck und zog in seiner großen Gefahr
die Bremse.
Der Zug stand.
Der Motl zahlte fünf Gulden Strafe.
Als er die hundert Schritt zu seinem Hof
wackelte, sagte er zufrieden: „Gott sei Dank,
daß ich daheim bin. Aber: einen Willen muß
der Mensch haben."
ksstsliskl 8is Ikrsn Lindsnil für
clon Iskrgsng 1S3S „lugsnil"
8si kinsenclung clss 8stkog65 2.70 frei l-ious
^loctmokme.3.—
Lsicksnpspisrs
liochlrcmrpciront u. üui)sr5l rök
/Lllsr kürclcr Konstruktionsbüro
rklc»cnükoairk o«° SE.
hzüncbon, örionnsr Str. 3^, kol.
fldevou München
klon; Seidold
äonnenslrosts 12
7->. L»?ZZV-
L-7ZZ2 ^
an;5eidold
trosto 1L
rtrctiecjcom» ^
unii
sur Hv!r
unä 5tskl
VsrIsnAen 8is
üfforsll
äis
„llUOLXO"!
638 ffslisffks Llskk
äor Xünsklsrscffskt
^lünoffsns
plsnor uncß klügvl
nvu unä gsbrauckt. ^uk ^unsck lötlraklung. sskr prslsvsrt bsl
PIKNo-SoncNNc», 0>,n»r»«r. 22/11, IS« ä n»tsr«»»r
Mvo -.
Sürodeöarf
tzans^Schalllnger
57