Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben — 45.1940, (Nr. 1-13)

DOI Heft:
Nr. 10
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6782#0122
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eucl-ikcxe DLL ^üQkxiD

vis ^srcsllusiluf. Lins Lrrählung von Joachim
von der Q o l t r' Ulbert langen - Qeorg
XlüIIer-Verlsg Xlünchen, 2Z4 8sit., Osb XI. 5.—.
V/ie eins Kunde su8 Iäng8t vergangenes leit
spricht den 1.68er die Lrrählung an, wie einer
Lhronik Isutgswordene 8timme, dis ern8t berich-
tel, ws8 in der men8chlichsn dderlieferung 8tück-
werk wurde und im lvlunds dS8 Dichtsr8 ds8 ver-
lorene l-sden rurückgswsnn. Vineta8 Qlocke läutet
in der Lrrählung und ein von ihrem 8chick8S>
Legnsdeter rieht den 8trsng Ds8 kann nur einer
8ein, dem ds8lvl66r an der V/isge 8sng, der ur-
slt68 >Vi88en mit dem Kluis empfing und 68 an
die8em Quell rur 8prache reiten lief). Xlur einer,
der unter clen 8chweigern de8 Lrie8enwolke8 sut-
wuch8 uncl ihr V/e8en in 8ich ein80g, kann clen
Lremden 80 dannen, dsL er 8ich rückhsltlo8 clem
gedeimni8VoIIen Qs8chehen hingsben muL. Lin
V/eib gebt durch clie clem Untergang geweihten
Qs8iscls, eine Dienerin cler lvten8chen uncl cler
gnädigen Rügung, verkannt, gehstrt uncl geliebt,
um ihrs8 ^Hnsn3 willen. Xu8 clem Unbekannten
kommt 8ie, um in cls8 Unbekannte rurückrutlieken
wie clie V/elle, clie clen Qerstteten an Land 8pülte.
V/o l f f Lder

vis deutschen 8üdwestsr. Die Qsschichts eine8
Xolonislkämpfers. Von V/slter V/ ü I t i n g, im
Lnslin-Vsrlsg.
Der Verf388er, sin Leiter cler 8chu1rtrupps in
Dsutsch-8üdws8t, schildert in lebendiger und
packender Lorm nicht nur 8sine Lrlebnisse, son-
dern d38 Kämpfen und Lingsn um di68en shems-
ligen deutschen Lesitr überhaupt. ^ll die Opfer
an 8chwsiL und Llut, an furchtbaren Lntbshrungen
und 86lb8tlo8SN Kämpfen, dis erforderlich waren,
um SU8 dem sfriksni8chen Urland die dsut8che
Kolonie ru erobern und ru durchdringen, werden
hier lebendig, /^ber auch der groLs Lohn und ds8
freie Leben, V/irksn und 8chsften wird nicht vsr-
g6886N.
Lrfolgs und Xlisderlsgsn sine8 drsiLigjährigen
Kampfes um den dsut8chen Lesitr bilden ds8
Leben dS8 Lärmers lvlsrtin Wartung, ds88en 8chick-
8sl der Verf388sr in 8eins 8childerung einbsut.
V/uiting bringt 8eins Liebe ru Deutsch-8üdws8t
warm rum Ausdruck und rwingt den Leser durch
3sins 8chwunghsfte ^rt d68 Lrrählens rur äuLer-
8ten Anteilnahme. ^1. lercher

XsrI Lriedrick 8ckinkel. Von dsrl von L o r c k.
lvüt 100 Abbildungen und Z farbigen lateln.
Kembrsndt-Verlag öerlin, 1Z8 8., Kart. lvl. 5.80.
8chinkel i8t s>8 das Leispiel einer ruchtvollen
Laugesinnung in die dsut8che Kunstgeschichte
eingegsngen, s>8 sin Xleister, der lvtak und
8chlichfheit mit hohem V/ollen verband, und der
einen herrlichen Logen vom lvtittelmser rur 8pree
8chlug. V/ir haben hier den gsnrsn 8chinkel vor
un8, wie er 8ich in 8sinen Lauwerken verewigt
Hst, wie 8ein Osist su8 ungerählten Entwürfen
und 8tudien, au8 Zeichnungen und Lildsrn spricht,'
und ds8 all68 mit Liebe und Kenntnis gedeutet
und erläutert, und ds8 s>le8 mit viel Qsschmsck
dsrgeboten, würdig jenem, dem dS8 V/srk ge-
widmet i8t.
Xri 8 tl


vi^nül-
^rsehlsn-
vsko^slions-
Ssrugs-Ltotts
LÄusi'üeriSs t'lsusi'si

»Ukicnkk«. «resMLxrsm.s
^«Iopf,on 2 43 VS A

vsr vsr8Lk>o88sns r-srten. Qedichts von ^nita
r s n c k. lukan-Verlsg München, 48 8eitsn,
lvlk. 2.—.
ivtit einer ehrlichen Freuds greift man nach dem
8chmslsn kändchsn, da8 Zenits i^ranck8 Qedichte
enthält, lvlsn betritt den ,,vsr8chlo88enen Qsrtsn"
a>8 freund 8einer klumen, die su8 dem fruchtbaren
Loden sins8 eitslksil8reinsn ^rsusnws86N8 er-
blühten. ^nits i^rsnck8 Qedichtsn begegnet man
nicht mit dem lauten kuf de8 l.obs8, 8ondsrn
bettet 8is in dis 8tille de8 l-lerrsn8, unter jene
Qsdsnken, die ds8 8chöne hüten.
8o finden wir die8en verschiedenen Qarten
ver8rsnkendsr l-V^ik, in dem kein gekün8tslt gs-
rogsnes und dem V/ohIgefslIsn angepri68sne8
V/ort die l-Iarmonis der Dichtung 8tört. L8 gäbe
noch viel ru 8Sgen, ws8 den Qa8t bewegt. Xlan
kann 68 nicht be88er su88prschen s>3 Dr. Arthur
l-lüb8cher in dem deigegebenen Xischwort. 8o mag
8ich jeder von der Dichterin 8elb8t in ihr Kleine8
keich führen Is88en, dsb 8is allein ru öffnen ver-
mag. V/ o l f f L d e r
Im Xsrl Ll8er Verlag, l-l. l-ländle, lvtühlacksr, sr-
8chsint in die8sm Frühjahr sine öuclirsihs, (lvl. 1,80
pro Land) die der lvlünchensr Xlsler k. 8 c h I i c h-
t e r su8g68tsttet Hst' unter den Autoren finden
wir eins keihe lvtünchnsr Xlsmen, 80 un8srs Xtit-
srbsitsr l^ritr 8 s 8 il (,,Xrsnwitt") und l.eo t4sn8
lvt a I I ^ (,,Os8chichten um ein V/slddorf"). ^uLsr-
dsm 8ind in die8er Leihe Qottfried X ö I w s l,
Xarl Ode. Oeorg 8 chwsrr und Peter 8 cher
vertreten.

?opagsisngesck>clitsn
ds<sl)t sicti mit pspsgsisn-
ruciit uncl tut sicii sut ssins 8sctii<snntnis
vis! ruguts. ^isuiicii stdot st sicti, sinsm
jungsn Vogsi, cisn st fü^ nocit väiiig stumm
tiisit, ciss „i-isiio!" in sins>- sinrigsn
8tuncis bsirudnngsn
i,sngssm sut 5sn !<stig rusctifsitsnci,
slsttts s>- cism 7is^ unvs^sncit in ciis /Xu-
gsn unci spsscii iiim ciss V/ott in icutrsn
^bstsncisn immss vviscis>- sincinngiicii von
l.sngs rucicts clst g^üns Vogsi nicitl mit
ciss V/impsi-, sbim sisbsnuncir>vsnrigstsn
„>-isi!o!" sbsi' öttnsts Ss sciiising clss iinics
^ugs unci ic^äciirtst
„l.situng dssstrt!"
„i-isi-bsttcitsn", itsgt ciis iviutts^ smpött
iTnsn 8sciisjsittigsn, „7>sst ci u cism psps-
gsi ciis iisbiictisn /^uscimcics bsigsdssctil?"
„/Xbs^ nsin, lvlutti. icii iisds iiim ciocii
gsrscis s^rsiiit, >vss sc n i c ti t ssgsn ciscf!"
7n


iiliineiien, »miMiM. 38"/n ?8kvsr

IVIiinoligiiZr l.sgerliau8- uiul Iran8port-6k8. in. b. ll.
» kmpfisklt ;ick tüc so cg kö ! tlg»
D Umocbsltung >kc«c I>S>r Qocciecobe >
Osfirisilsc
/»MiiX Bursts!!ungs-Lpsciitsuc ,
W M)
i-Ious cisc vsutscksn Kunst
Il-anrport, l.c>gerung uncl Verpackung von Xun 5 t-
gegsnstonclen oller ^rt im ln- uncl Ausland
^öbeltronLport - ^öbelkobinsn - pochkuncliger personol
Lüro: München 6, prisclenstroDs 22, Fernsprecher 43 3 65
filtestes
Spezialgeschäst
für Laufmaschen!
eine Masche.. ro pfg.
flnsa>i>en paar M pfg.
I. Faltermeier
München, pettendeüi-
slraßeS, ;ernrusII?4S
veulsches Geschäft
Vsciongsn
5is
ükscoli
ciis
„^UOk^IV"


8/u.rkiik«
SSctnsrpIst»
lolstoo 2SZ74



/r//- /?e/r/or/77
/riz/rs//.


118
Register
J. Zercher: Buchecke der Jugend
Wolff Eder: Buchecke der Jugend
[nicht signierter Beitrag]: Papageiengeschichten
Wilhelm Lukas Kristl: Buchecke der Jugend
 
Annotationen