— Leb. 134-135 jw mwt m hr=j mjn mj stj zsnw ... „Der Tod ist heute vor mir wie der Duft
des Lotos ..." - trotz häufiger — und poetischer — Wiederholung Prädikat: Der „Tod" wird
als Ausweg angeboten, als das „verheißene Land".
— Nfr.tj 9—10 (Der König wünscht von seinem Kollegium einen bedeutenden Mann genannt)
„Da sprachen sie vor Seiner Majestät: jw hrj-h'b ° n B's.t.t... Nfr.tj rn=f Da ist ein Großer
Vorlesepriester der Bastet, ..., mit Namen Nfr.tj'" (die nach Kontext und Aussage ent-
sprechende Stelle Westc. 6,26 hat jw wn nds Ddj rn=f; zur Verbindung jw wn s. Abschnitt 8.2.2).
Auch mit sdm=f34:
— Schiffbr. 17—18 jw r3nz nhm=f sw „Der Mund des Mannes rettet ihn", fortfahrend: „Seine
Rede ..."; dieses Beispiel ist zudem um seiner inneren Bezüge willen interessant: Nukleus
„Mund" und Satellit „Mann" der Genitivverbindung werden zu „Täter" und Objekt des folgen-
den Verbums gewissermaßen „gespreizt".
Und wenn richtig aufgefaßt, besonders expressiv
- CT IV 29e: jw ssp dd NN pn jw knhw dd NN pn „Erleuchtung ist, wenn NN spricht; Ver-
finsterung ist, wenn NN spricht" (unter den von Grieshammer 1974, 79 genannten Stellen
ist mir „Hornung, Nacht" nicht zugänglich, die anderen Stellen verraten keine Auffassung).
Was für Nomina, gilt gleichermaßen für Pronomina35
- Sin. B 1-2 (einem von ihnen wurde es zugetragen) jst wj ehe.kw sdm.n=j hrw=f „Da stand ich,
seine Stimme vernehmend jw=f hr mdw.t jw=j m j'rw w3w Er sprach und ich war (doch) in
der Nähe" (R 25 hat jw=fmdw=f).
- Sin. B 280-281 (Da sagte Seine Majestät zu den Prinzessinnen: Er (Sinuhe) fürchte sich nicht
...) jw=frsmr mm srjw.w „Er wird ein Kammerherr unter Hofleuten sein", d. h. es wird hier
nicht die Aussage gemacht, daß Sinuhe zum „Kammerherrn" befördert werden soll (was der
Hofmann Sinuhe vermutlich schon immer war), sondern daß er, dieser Abenteurer, sich nicht
mehr zu fürchten braucht, weil er ein ganz „gewöhnlicher", nicht mehr „anrüchiger" Kammer-
herr sein wird, eben „Hofmann unter Hofleuten".
— Sin. B 309—310 (Sinuhe ist mit Grab und Totenstiftung ausgestattet worden. Seine Statue —
jw twt=j ... (!) - ist vergoldet; alles was ihm getan wurde, ist ganz unvergleichlich) jw=j hr
hz.wt nt hr njsw.t r jw.t brww n mjnj „Ich aber war in der Gunst des Königs bis der Tag des
Abscheidens kam" (vorher war seine Ausstattung Gegenstand, nun seine Person).
- Schiffbr. 32—34 (Sie sagen Sturm voraus noch ehe er aufkommt...) de prj.(w) jw=n m w'd-wr
tp-es3h=n t3 "Der Sturm aber brach los — und wir auf dem Meer - bevor wir Land erreichten"
- „Auf dem Meer zu sein" wäre als Aussage wenig interessant, nachdem dies schon zuvor
gesagt worden und in „bevor wir Land erreichten" noch einmal implizit ist (zur Parenthese s.
Hintze 1950/52,39-40).
Die Beispiele, sei es mit Nomina oder Pronomina, lassen sich nahezu beliebig vermehren;
die Fälle, in denen jw plus Pronomen untergeordnet verwendet wird, lassen sich m.E. mit Hilfe
der hier konstatierten Regel erheblich reduzieren (insbesondere ist in den Spezialfällen mit jr
„Was anbetrifft" die Apodosis sicher selbständig, s. oben).
34) jw=f/Nomen sdm.n=f allerdings findet sich zwar noch im Altägyptischen, Edel 1955/64, §890, aber nicht
mehr im Mittelägyptischen.
35) . Zu denen natürlich die Passivendung.tw= nicht gezählt werden kann, vgl. Gardiner 1957, § 463.
75
des Lotos ..." - trotz häufiger — und poetischer — Wiederholung Prädikat: Der „Tod" wird
als Ausweg angeboten, als das „verheißene Land".
— Nfr.tj 9—10 (Der König wünscht von seinem Kollegium einen bedeutenden Mann genannt)
„Da sprachen sie vor Seiner Majestät: jw hrj-h'b ° n B's.t.t... Nfr.tj rn=f Da ist ein Großer
Vorlesepriester der Bastet, ..., mit Namen Nfr.tj'" (die nach Kontext und Aussage ent-
sprechende Stelle Westc. 6,26 hat jw wn nds Ddj rn=f; zur Verbindung jw wn s. Abschnitt 8.2.2).
Auch mit sdm=f34:
— Schiffbr. 17—18 jw r3nz nhm=f sw „Der Mund des Mannes rettet ihn", fortfahrend: „Seine
Rede ..."; dieses Beispiel ist zudem um seiner inneren Bezüge willen interessant: Nukleus
„Mund" und Satellit „Mann" der Genitivverbindung werden zu „Täter" und Objekt des folgen-
den Verbums gewissermaßen „gespreizt".
Und wenn richtig aufgefaßt, besonders expressiv
- CT IV 29e: jw ssp dd NN pn jw knhw dd NN pn „Erleuchtung ist, wenn NN spricht; Ver-
finsterung ist, wenn NN spricht" (unter den von Grieshammer 1974, 79 genannten Stellen
ist mir „Hornung, Nacht" nicht zugänglich, die anderen Stellen verraten keine Auffassung).
Was für Nomina, gilt gleichermaßen für Pronomina35
- Sin. B 1-2 (einem von ihnen wurde es zugetragen) jst wj ehe.kw sdm.n=j hrw=f „Da stand ich,
seine Stimme vernehmend jw=f hr mdw.t jw=j m j'rw w3w Er sprach und ich war (doch) in
der Nähe" (R 25 hat jw=fmdw=f).
- Sin. B 280-281 (Da sagte Seine Majestät zu den Prinzessinnen: Er (Sinuhe) fürchte sich nicht
...) jw=frsmr mm srjw.w „Er wird ein Kammerherr unter Hofleuten sein", d. h. es wird hier
nicht die Aussage gemacht, daß Sinuhe zum „Kammerherrn" befördert werden soll (was der
Hofmann Sinuhe vermutlich schon immer war), sondern daß er, dieser Abenteurer, sich nicht
mehr zu fürchten braucht, weil er ein ganz „gewöhnlicher", nicht mehr „anrüchiger" Kammer-
herr sein wird, eben „Hofmann unter Hofleuten".
— Sin. B 309—310 (Sinuhe ist mit Grab und Totenstiftung ausgestattet worden. Seine Statue —
jw twt=j ... (!) - ist vergoldet; alles was ihm getan wurde, ist ganz unvergleichlich) jw=j hr
hz.wt nt hr njsw.t r jw.t brww n mjnj „Ich aber war in der Gunst des Königs bis der Tag des
Abscheidens kam" (vorher war seine Ausstattung Gegenstand, nun seine Person).
- Schiffbr. 32—34 (Sie sagen Sturm voraus noch ehe er aufkommt...) de prj.(w) jw=n m w'd-wr
tp-es3h=n t3 "Der Sturm aber brach los — und wir auf dem Meer - bevor wir Land erreichten"
- „Auf dem Meer zu sein" wäre als Aussage wenig interessant, nachdem dies schon zuvor
gesagt worden und in „bevor wir Land erreichten" noch einmal implizit ist (zur Parenthese s.
Hintze 1950/52,39-40).
Die Beispiele, sei es mit Nomina oder Pronomina, lassen sich nahezu beliebig vermehren;
die Fälle, in denen jw plus Pronomen untergeordnet verwendet wird, lassen sich m.E. mit Hilfe
der hier konstatierten Regel erheblich reduzieren (insbesondere ist in den Spezialfällen mit jr
„Was anbetrifft" die Apodosis sicher selbständig, s. oben).
34) jw=f/Nomen sdm.n=f allerdings findet sich zwar noch im Altägyptischen, Edel 1955/64, §890, aber nicht
mehr im Mittelägyptischen.
35) . Zu denen natürlich die Passivendung.tw= nicht gezählt werden kann, vgl. Gardiner 1957, § 463.
75