Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Justi, Carl
Winckelmann, sein Leben, seine Werke und seine Zeitgenossen: mit Skizzen zur Kunst- und Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts (Band 1): Winckelmann in Deutschland — Leipzig, 1866

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5984#0525
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
508

Anhang.

Xesoli. VII eoiitrn llieb. v. -13. D«i.-ci0k7k/c'.)-oi1,-ric «L/.ctr'ilkrn»' ccc«xc>c
Ivc/i t/<)-)-tti-orckc /kncci cc/.rnc/ni.- ^ccoon'X/xiy r', '/'.Vcc?, -ccci s^c/.cci'ccccror (//<!-
/I/c»- ^Oco-cnccocc cico-. I'.t itn omn nIIöAilt DoilAänns Inmxl). nll I.Oli^ili. Tcccic
vi/cor^ XV. 86et. XVI, II. I!2. Imeiim Iimiv siilismimit 6omioiis in 6)--
sistr. Xse enim Liseti eommentnm reeipio, <ini, .neseio c>nn nnetoritnte
Iretns, Xesclivlnm tnbnliiw ciminiliim soripsisse nestim.nt titnlo 7!/ich.c,k-c/«-
/-circicic.

V.

Ucbcr.Hiiophon.

2lns den Pariscr Handschriftcn (4271).

IJn der sranzcsischcn Ucbcrsctzung HartmannS initgetheilt don iNillin, ^laxasin
enovdopcil. 1809, l. L. 74ff.)

Xcnophon schroibt, wie die Mnse wiirde'gesprochen haben, nach dcm
Urtheil der Alten. Tie schöne Natnr niit allen ihren Neizungen herrscht durch
und durch in seinen Schristen. Er hat dieselbe wie sein Nhrer lSverates)
vollkonnnen gekannts er ist niit ihr nnigegangen, wie sie es verlangt; sie
will nicht entblößt, aber anch nicht mit Schninck nberladen sein.

Sie hatte ihn liebenswürdig gcbildct. Er war iiberans schön in seiner
Zugend, in seineni Gesichte zeigte sich wie in seinen Schriften cin sanftes und
stilles Wesen.

Zsocrates der Redner, der sein Talent zur Geschichte sah, innnterte ihn
aus, es ;n zeigen.

Er ist der einzige nnter den Alten in seiner Art und ist dein Herodot,
dcm er gefolget ist, nicht vollkoininen gleich, welches nian auch aus deni An-
fang ihrer beider Geschichte urtheilen kann.

Herodot fänget also an: „Herodot von Haliearnaß hat seine Geschichte zn
schreiben nnternonmien, damit theils nicht die Sachen, welche geschchen sind,
durch die Länge der Zeit sich aus der Welt verlieren, theils den ruhinwiirdi-
gen und anßerorkentlichen Thatcn der Griechen sowohl als anderer Bölker ihr
verdienter Ruhin nicht entzogen werde.

lenophon hingegen fängt die Geschichte von dem persischen Feldzng, der ihin
soviel Ehre, wic die Geschichte selbst niacht, niit eben der edlen Einfalt an,
mit ter er sie beschließt.

„Darius nnd Parysatis hatten zween Prinzen", so lautet der Anfang,
„der ältere, Artaxerxes, der jnngere, Eyrnö. Darius ließ sie, da er krauk
wurde und seiu Eude inerkte, vor sich konlinen."

Man snhlt den Unterschied: hier spricht gleichsam dic nnschnldigc Jngend,
dort ein männliches Alter. Ein Scribent, der bei Entwerfung seiner Ge-
schichte noch mehr Absicbt alö die Wahrheit hat, könnte glanben, sein Werk
würde niit tergleichen Eingang gar keinen Anfang zu habeu scheinen.
 
Annotationen