Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DHPaul Nerxx Perlag in stuttgart.



Baur und Kunlkt-Denkmäler
in den Hohenzalleru'ſchen Landen.

Im ARufkrag des Bohenzollern’=chen Landes-ARus]chu[[es bearbeitet von i
Hofrat Dr. Bingeler und Architekt SWaur.

Gr. 80. 316 S. mik 22 Lichkdrucken und 168 Abbildungen im Text. Brolch. M. 15.22, geb. M. 17.0



Yo enzollern.
Bilder aus der Gegenwart und der Vergangenheit der Stammlande des
Deutſchen Railerhaules.

Von

Hofrat Dr. K. Th. Zingeler,

Vorſtand des Bohenzollern’ſchen Baus- und Domänen-Archivs.

In h al t: Vorwort. — I. Der Name des Landes. — II. Lage und Größe der hohenzolleriſchen Lande. 1. Berg
und Burg Hohenzollern. 2. Sigmaringen. 8. Hechingen. 4. Haigerloch. ~ III. Die natürliche Beſchaffenheit des Landes.
1. Das Donauthal. 2. Das Lauchertthal. 3. Am Neckar. ~ IV. Die Bevölkerung und ihre Wohnorte. 1. Drei Bilder
aus vor- und frühgeſchichtlicher Zeit: a) In der Steinzeit. b) In der Metallzeit. e) Auf dem Ringwall. 2. Leben und
Kultur in alemanniſch-fränkiſcher Zeit in Hohenzollern. 8. Eine geiſtliche Weihe vor 1000 Jahren. ~ V. Sagen, Sitten
und Gebräuche. 1. Das Zolleriſche Bild. 2. Das wilde Heer. 8. Wandelkirchen in Hohenzollern. 4. Kirchliche und well-
liche Feſte. ~ VI. Zur Geschichte Hohenzollerns. 1. Die älteſte Stammburg der Hohenzollern. 2. Vom ältesten Blatt
der Geſchichte der Hohenzollern. 8. Was Johannes Hoſpach, weiland Beichtvater zu Stetten im Gnadenthal, vom Hohen-
goner t ttgileu tsite gl. Ert eugslcrieh. §etbeeit mu quhee 1598. 5. Nebergang Hohenzollerns an die Krone

Ein sinniges, geſchmackvolles Büchlein; nicht allein für die Kinder Hohenzollerns, nein, für Deutſch-
lands Jugend. Das Stammland unſeres Kaiſerhauſes wird in ſeiner geologiſchen, geographiſchen, &chno-
graphiſchen, kulturhistoriſchen und weltgeſchichtlichen Bedeutung in fein ſäuberlichem Stile geſchilder , Das
Büchlein wird sich namentlich wegen ſeiner kulturgeſchichtlichen Einlagen auch über die Jugend hirt'15 gute
Freunde erwerben. Die Ausſtattung iſt sehr gefällig. . -

Stuttgart. Deutſches Volksblatt.

Die reifere Jugend, aber auch jeder, der für unser Herrſcherhaus und dessen Stammland ſich inter-

eſſiert, wird reiche Anregung und Belehrung in dem ſchön ausgestatteten Buche von Zingeler finden.
Berlin. Neue Preuß. (Kreuz-) Zeitung.



lf) Ein malerisches Tableau von 130 Wappen

NTT du sold, silber mid

ilrihéMinimm BE







Preis Mk. 3.9.
 
Annotationen