Einleitung. . 7
kirche zu Ravensburg das figurenreiche Hauptportal, ferner der ſchöne steinerne Ar-
kadengang im Weſten der Kirche der Zeit, dem Stile und besonders auch der Be-
handlung des Bild- und Zierwerts nach, merkwürdig übereinstimmt mit dem des
Meisters Eberhard am Überlinger Münster; es ist fränkiſcher Geiſt und fränkischer
Stil, wie an den feinsten Kirchen der Würzburger Gegend. Unter den Bildhauern
(Bildſchnitern) in Ravensburg ragt Jakob Rueß (1484-1494) hoch empor.
Isny. Rathaus.
Das ſind die zwei großen ſtädtiſchen Kunſtmittelpunkte des württembergischen
Oberlandes. Und daneben steht nahe bei Überlingen das großartige Cisterzienſermünsſter
in Salem (Salmansweiler) seit 1297, das durchdrungen ist von einer Schärfe, Klar-
heit und hochstrebenden Pracht der frühgotiſchen Baukunst, wie ſonſt in Oberschwaben,
Ulm nicht ausgenommen, nirgendwo. + Freilich wurde leider so vieles, was im
Mittelalter von den zahlreichen und bedeutſamen geistlichen Sitzen ausgegangen war,
kirche zu Ravensburg das figurenreiche Hauptportal, ferner der ſchöne steinerne Ar-
kadengang im Weſten der Kirche der Zeit, dem Stile und besonders auch der Be-
handlung des Bild- und Zierwerts nach, merkwürdig übereinstimmt mit dem des
Meisters Eberhard am Überlinger Münster; es ist fränkiſcher Geiſt und fränkischer
Stil, wie an den feinsten Kirchen der Würzburger Gegend. Unter den Bildhauern
(Bildſchnitern) in Ravensburg ragt Jakob Rueß (1484-1494) hoch empor.
Isny. Rathaus.
Das ſind die zwei großen ſtädtiſchen Kunſtmittelpunkte des württembergischen
Oberlandes. Und daneben steht nahe bei Überlingen das großartige Cisterzienſermünsſter
in Salem (Salmansweiler) seit 1297, das durchdrungen ist von einer Schärfe, Klar-
heit und hochstrebenden Pracht der frühgotiſchen Baukunst, wie ſonſt in Oberschwaben,
Ulm nicht ausgenommen, nirgendwo. + Freilich wurde leider so vieles, was im
Mittelalter von den zahlreichen und bedeutſamen geistlichen Sitzen ausgegangen war,