Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Kultur und Kunst in Oberſchwaben im Zeitalter des Barock, Rokoko und Klassizismus. 45

1674 wurde mit dem Baumeister Tommaſo Comacio aus Graubünden > derselbe
hatte unmittelbar vorher, 1673, das Hofgebäude des Klosters Zwiefalten mit wel-
schen Maurern vollendet & wegen Wiederherstellung zunächſt des Klosters, dann
der Kirche verhandelt; er lieferte auch Pläne, starb aber wenige Jahre darauf, ohne
etwas ausgeführt zu haben.









Ansicht der Kirche in Ober-Marchthal.

Vielmehr haben hier unverkennbar Vorarlberger die Hand im Spiel. An dieser
Stelle nötigt uns der geschichtliche Zuſammenhang zu einer kleinen Abſchweifung.
Der aus Bezau im Bregenzer Walde stammende Baumeister Michael Thumb,
durch welchen ſchon 1670 ff. dem spätgotischen Chor der Klosterkirche zu Wetten-
hausen *) ein einschiffiges Langhaus mit Querschiff ohne Galerien angefügt wordgn
war, worauf er 1677 in Weingarten thätig iſt und 1681 die „Einsiedler Gnaden-

*) Steichele, Das Bistum Augsburg, fortgeſeßzt von Dr. A. Schröder, Bd. V, S. 527 ff.
Vergl. auch A. Schröder, Dionyſius v. Rehlingen, Reichsprälat von Wettenhauſen, im Diözeſan-
archiv von Schwaben. XIU. 1895. Nr. 5~6
 
Annotationen