Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kultur und Kunst in Oberſchwaben im Zeitalter des Barock, Rokoko und Klaſſizimus. ZZ

Präditat „von Blaichten“
und kauft vom Kloſter
Weißenau ein Gut bei
Bezau; dort in seiner
Heimat starb er am
20. Januar 1726 (nicht
1725). Vom einfachen
Maurer hatte er sich
nicht ganz unähnlich einem
Palladio + zu einem
Architekten mit ſelbständi-
gen Baugedanken empor-
geſchwungen.

Ein ander Bild!
Östlich von Biberach in
meilenweit ausgebreite-
tem, von vereinzelten Wäl-
dern durchsettem hüge-
ligem Ackerland liegt an
der Vereinigungderoberen
und unteren Rottum der
Markt Ochſenhauſen
und oberhalb auf breit

vorſchwellendem Hügel-
rücken das ehemalige -

Reichsgotteshaus, eine
Anhäufung von Bauten
aus versſchiedenen Zeit-
altern mit noch erhal-
tenen, von Rundtürmchen
besezten Unmfassungs-
mauern, eine kleine Stadt
für ſichj inſofern mit
Maulbronnzuvergleichen.
Ob dem Thal breitet ſich
frei gen Osten die im-
poſante Rückfront des
Klosters mit vier paar-
weiſe vortretenden ſchma-

len polygonen Türmen. zz
Die langgestreckte Kirche

mit ſchlankem, hinter dem
ungeheuren Satteldach
auftauchendem Glocken-





Grundriß der Kirche zu Weingarten.














 
Annotationen