42 Donaukreis Oberamt Biberach
Beschreibung.
Altertümer. Grabhügel am Burren. Hochäcker im Burrenwald, sehr aus-
gedehnt, im Beckenghau am Burren.
Beim Birkstock auf dem Hauderbuſch, in der Nähe der gegen Westen ziehen-
den römischen Straße, Spuren römiſcher Gebäude. Ebenso beim Weiler Burren,
wo das „Heidenhäusle“ stand, im Stadtwalddistrikt Beckengehuau Grundmauern
römischer Gebäude mit römischen Ziegeln und Heizröhren. B.
Kirchen und Spital.
1. Stadtpfarrkirche ad P.. Alariam Virg. et 8. Martinum, ge-
wöhnlich nur Martinskirche genannt, beiden Konfessionen gemeinsam.
Geſchichte. 1110 wird der Bau-
| beginn einer Kirche erwähnt. Diese wird
im 14. und 15. Jhdt. durch einen Neu-
bau im gotiſchen Stile ersetzt. Genaue
Baudaten ſind nicht erhalten, zum Frühe-
sten gehören der untere Teil des Turmes
und ein Treppentürmlein auf der Nord-
seite. Nur das Erbauungsjahr der beiden
Chorkapellen, 1466, iſt bekannt. H.
1558 läßt der Rat die Kirche reno-
vieren und malen. Nach dem Brand von
1584 Einholung eines Gutachtens des
Werkmeisters Hans Fiſcher von Ulm, Neu-
bau des Glockenturms vom Achteck an
1585- 87. Hiebei sind beschäftigt Jo-
hannes Vollmer, Glockengießer; Hans
Kuzberger, Maurer; Thomas Kuzberger,
Balier; Bartholomäus Hummel, Zimmer-
meister; Bartholomäus Gilg, Kupfer-
schmied; Hans Baumhauer, Maler; Lien-
hart Rauch von Leutkirch, Uhrmacher;
Hans Schevolt, Goldschmied; Hans Imhof, Schreiner. Neue Glocken, Uhr und
Orgel, diese 1590 vollendet, 1605 bemalt, ein Hochaltar in Renaissance 1602. ~
Giebelaufbau auf den Nonnenschopf um 1600, v. Brandenburgische und v. Pflum-
mernſche Kapelle 1604 geweiht, 1621 erneuert.
1645 geplante Änderung des Kirchturms, wobei genannt werden „Meister
Anthoni der welsch Maurer“, Zimmerwerkmeister Leonhard Buchmüller von Ulm
und Kupferſchmied David Moll von Memmingen, welcher der Verdachung eine ganz
neue Form geben will. 1653 Malerei an der Uhrtafel.
Um 1720 beginnt der Umschwung in der Kirchenausstattung : jetziger Hoch-
altar von Ochsenhauſen gestiftet, Altarblatt 1720; andere Gemälde 1741 ff. +
1746048 Hauptveränderung, Unter der Orgel ein Nonnenchor eingebaut,
das Kircheninnere gefällig in Rokokoformen verkleidet und ausgemalt, Aufwand
0.000 Gulden. Plan und Oberleitung von „Johann Zickh aus München, bischöfl.
Biberach Markt mit Stadtpfarrturm
Beschreibung.
Altertümer. Grabhügel am Burren. Hochäcker im Burrenwald, sehr aus-
gedehnt, im Beckenghau am Burren.
Beim Birkstock auf dem Hauderbuſch, in der Nähe der gegen Westen ziehen-
den römischen Straße, Spuren römiſcher Gebäude. Ebenso beim Weiler Burren,
wo das „Heidenhäusle“ stand, im Stadtwalddistrikt Beckengehuau Grundmauern
römischer Gebäude mit römischen Ziegeln und Heizröhren. B.
Kirchen und Spital.
1. Stadtpfarrkirche ad P.. Alariam Virg. et 8. Martinum, ge-
wöhnlich nur Martinskirche genannt, beiden Konfessionen gemeinsam.
Geſchichte. 1110 wird der Bau-
| beginn einer Kirche erwähnt. Diese wird
im 14. und 15. Jhdt. durch einen Neu-
bau im gotiſchen Stile ersetzt. Genaue
Baudaten ſind nicht erhalten, zum Frühe-
sten gehören der untere Teil des Turmes
und ein Treppentürmlein auf der Nord-
seite. Nur das Erbauungsjahr der beiden
Chorkapellen, 1466, iſt bekannt. H.
1558 läßt der Rat die Kirche reno-
vieren und malen. Nach dem Brand von
1584 Einholung eines Gutachtens des
Werkmeisters Hans Fiſcher von Ulm, Neu-
bau des Glockenturms vom Achteck an
1585- 87. Hiebei sind beschäftigt Jo-
hannes Vollmer, Glockengießer; Hans
Kuzberger, Maurer; Thomas Kuzberger,
Balier; Bartholomäus Hummel, Zimmer-
meister; Bartholomäus Gilg, Kupfer-
schmied; Hans Baumhauer, Maler; Lien-
hart Rauch von Leutkirch, Uhrmacher;
Hans Schevolt, Goldschmied; Hans Imhof, Schreiner. Neue Glocken, Uhr und
Orgel, diese 1590 vollendet, 1605 bemalt, ein Hochaltar in Renaissance 1602. ~
Giebelaufbau auf den Nonnenschopf um 1600, v. Brandenburgische und v. Pflum-
mernſche Kapelle 1604 geweiht, 1621 erneuert.
1645 geplante Änderung des Kirchturms, wobei genannt werden „Meister
Anthoni der welsch Maurer“, Zimmerwerkmeister Leonhard Buchmüller von Ulm
und Kupferſchmied David Moll von Memmingen, welcher der Verdachung eine ganz
neue Form geben will. 1653 Malerei an der Uhrtafel.
Um 1720 beginnt der Umschwung in der Kirchenausstattung : jetziger Hoch-
altar von Ochsenhauſen gestiftet, Altarblatt 1720; andere Gemälde 1741 ff. +
1746048 Hauptveränderung, Unter der Orgel ein Nonnenchor eingebaut,
das Kircheninnere gefällig in Rokokoformen verkleidet und ausgemalt, Aufwand
0.000 Gulden. Plan und Oberleitung von „Johann Zickh aus München, bischöfl.
Biberach Markt mit Stadtpfarrturm