AS Donaukreis Oberamt Biberach
von den Scherrich gestiftet, mit ihrem Wappen. Umgestaltet laut Inſchrift 1714:
In hIs arIls DeI noLi obLIVIsSCI Mel ... Aram hanec abs Scherrichianis
olim erectam ... restauratam statuit Joh. Franc. de Settelin, V(triusque)
I(uris) D(octor), Comes Pal(atinus), urbis ultra 40 annos Consiliarius 1714. Jm
Aufsatz Settelinwappen und zwei Frauenwappen: v. Pflummern und Wanner (von
Augsburg). Gemaltes Antependium: Grablegung. R. u. P.
6. Nördliche Chorkapelle: Sebaſstiankapelle, ursprünglich St. Katharinen-
kapelle. Hauptaltar modern; im Vorsatz älteres Bildwerk : Mutter Anna ſelbdritt.
7. Daselbst im vorderen Teil
iz u : „i [g rc s Utz: sure!
_ Frau) mit gestaltenreicher kleiner
Kreuzabnahme, gemalt von J. A.
Huber 1788. + Ölbild vom ein-
ſtigen Rollinaltar s. u.
8. v. Pflummernsſche Fami-
lienkapelle. Altar aus der Er-
bauungszeit mit Gemälde: S.
Michael, von Dietrich Meußen
aus Feldkirch, 1621. 1880 von
Preiser restauriert.
9. v. Brandenburgische Fami-
lienkapelle. Moderner Altar. Reste
des früheren Barockaltars im
Stadtbauanit und in der Alter-
tümerſammlung. P.
Kanzel, am s.-ö. Langhaus-
pfeiler, von Holz, mit Fialen über
den Stützen und durchbrochenem
Vierpaßgeländer. Darunter In-
L. | ſchrift in markigen gotischen Let-
t AP G| M) l. tern: Ysaie 58: Clama ne cesses.
C. Dotingzne ()uasi tuba exalta vocem tuam,
et annuntia populo meo scelera
eorum et domui Jacob peccata
eorum. Hans Hochmann 1511. Kanzeldecke schlichter. P.
Taufsteine. Katholischer in der Candiduskapelle, von grauem Marmor, aus
Bissingen bei Kirchheim u. T., mit Verzierungen, 1770; evangeliſcher in der ſüd-
lichen Vorhalle, aus rotem Bissinger Marmor, 1770. P.
Orgel 1780, kleine Chororgel 1777 von J. Heß in Ochsenhauſen. Orgel-
kasten von Joh. Konrad Fichtel. j
Spätgotiſches, schlichtes Gestühl in der Settelinkapele mit zierlichen
Säulen und geschnitten Hunden. An der Rückseite des Chorgitters Viersitz,
Barock. B
112
Biberach Stadtpfarrkirche Gestühl
von den Scherrich gestiftet, mit ihrem Wappen. Umgestaltet laut Inſchrift 1714:
In hIs arIls DeI noLi obLIVIsSCI Mel ... Aram hanec abs Scherrichianis
olim erectam ... restauratam statuit Joh. Franc. de Settelin, V(triusque)
I(uris) D(octor), Comes Pal(atinus), urbis ultra 40 annos Consiliarius 1714. Jm
Aufsatz Settelinwappen und zwei Frauenwappen: v. Pflummern und Wanner (von
Augsburg). Gemaltes Antependium: Grablegung. R. u. P.
6. Nördliche Chorkapelle: Sebaſstiankapelle, ursprünglich St. Katharinen-
kapelle. Hauptaltar modern; im Vorsatz älteres Bildwerk : Mutter Anna ſelbdritt.
7. Daselbst im vorderen Teil
iz u : „i [g rc s Utz: sure!
_ Frau) mit gestaltenreicher kleiner
Kreuzabnahme, gemalt von J. A.
Huber 1788. + Ölbild vom ein-
ſtigen Rollinaltar s. u.
8. v. Pflummernsſche Fami-
lienkapelle. Altar aus der Er-
bauungszeit mit Gemälde: S.
Michael, von Dietrich Meußen
aus Feldkirch, 1621. 1880 von
Preiser restauriert.
9. v. Brandenburgische Fami-
lienkapelle. Moderner Altar. Reste
des früheren Barockaltars im
Stadtbauanit und in der Alter-
tümerſammlung. P.
Kanzel, am s.-ö. Langhaus-
pfeiler, von Holz, mit Fialen über
den Stützen und durchbrochenem
Vierpaßgeländer. Darunter In-
L. | ſchrift in markigen gotischen Let-
t AP G| M) l. tern: Ysaie 58: Clama ne cesses.
C. Dotingzne ()uasi tuba exalta vocem tuam,
et annuntia populo meo scelera
eorum et domui Jacob peccata
eorum. Hans Hochmann 1511. Kanzeldecke schlichter. P.
Taufsteine. Katholischer in der Candiduskapelle, von grauem Marmor, aus
Bissingen bei Kirchheim u. T., mit Verzierungen, 1770; evangeliſcher in der ſüd-
lichen Vorhalle, aus rotem Bissinger Marmor, 1770. P.
Orgel 1780, kleine Chororgel 1777 von J. Heß in Ochsenhauſen. Orgel-
kasten von Joh. Konrad Fichtel. j
Spätgotiſches, schlichtes Gestühl in der Settelinkapele mit zierlichen
Säulen und geschnitten Hunden. An der Rückseite des Chorgitters Viersitz,
Barock. B
112
Biberach Stadtpfarrkirche Gestühl