Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0152
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadt Biberach . HZ

Evangelisten; Zierfriese fehlen. Am Hals und Kranz außerordentlich lange Um-
schriften in lateiniſchen Majuskeln (vgl. Kirchenſchmuck,. Band XVI, 1864, IN],
S. 23 ff.), wovon hier nur das wichtigste: 1. Große Glocke („Elferin“) mit einem
Bericht über die Zuſammensetzung des Rats 1584 (Stadtamman Karl v. Pflummern,
Bürgermeister Heinrich v. Pflummern, Wilhelm v. Brandenburg, Hans Reollin,
. . „Joachim Volmer hat mich gegossen“, nebſt den Namen von Frau, Tochter
und Schwiegersohn „Johannes Schoup“; 2. alte Schlagglocke („Fallerin“, über
der Falltüre) mit einer Erzählung des Brandunglücks . . . „Joachim Volmer in
Biberach hat mich gegossen
... 1584"; 3. Sturmglocke ' ſy
(„Stürmerin"“) mit Angaben
über die bei der Wieder-
herstellung des Turms Be-
schäftigten: „Meister Joa-
chim Volmer der gos das
Gleit“ ; Zimmerwerk (Glok-
kenstühle) von Meister Bart-
lome Hummel, das Mauer-
werk soll Meiſter Hans Kurtz-
berger zu Ende führen;
4. „Achterin“, jeht Jubi-
läumsglocke, an Stelle einer
älteren, 1758 von Joh. Da-
nielund Joh. Georg Schmelz
gelieferten 1889 zu Ehren
König Karls umgegossen von
Zoller; 5. große Kindsglocke,
auch Türkenglocke genannt,
mitKreuzgruppe, unbefleckter
Empfängnis, reichen Zier-
friesen, Wappen und Mei-
sterſchild: „Leonhardt und
Joann. Paptiſta Ernst von ' HOiverach Ötsbt. Samuituuget
Memmingen mit Otto Sar- S. Johannes Ev. und S. Johannes Bapt. aus der Kapelle in
torio goſsen mich anno Ellmannsweiler, S. Gallus aus Rißegg
1663"; Chronogramm auf
die Türkengefahr; 6. kleine Kindsglocke mit Laubornament: „Jesus Nazarenus Rex
Judaeorum. Aus dem Feuer bin ich geflossen, Joachim Volmer in Biberach hat mich ge-
gossen anno 1624." - Hoch oben unter der Turmhaube im Freien schwebend die Viertel-
glocke mit der Umschrift: I(unke)r Leo Eberhart von Brandenburg und Herr Joh.
von Lewen, beide p. t. Capel Pflegere. Ao. 1706 goß mich C. F. Schmelt. L.





2. Hospital zum Heiligen Geist. (Luz 28, 49, 59, 94 ff., 1192, :.06.)

1239 von den Edlen Huldrich und Hallwig von Eſſendorf zu Horn am Ofterbers
 
Annotationen