Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0194
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
îAufhofen 95

Satteldach mit ansteigendem Rundbogenfries. Chorbogen sehr flach. Kirchenfenster
rundbogig.

Decken gefeldert, mit Medaillonmalereien, 18. Ihdt, Im Chor Verkündigung,
Heimſuchung, Geburt Christi, Anbetung der Könige, Christus erſcheint seiner Mutter,
im Schiff Darstellung im Tempel, Christus unter den Schriftgelehrten, Himmelfahrt
Christi, Himmelfahrt Mariä, Krönung Mariä.

Außen an der Chorrückwand Kruzifixrus mit klagenden Frauen und Johannes,
Fresko, 18. Jhdt.

Innen an der Scheidewand der Satrisſtei Bruſtbilder der Apostel, gute Öl-
gemälde, 18. Ihdt. In der Turmhalle Ölgemälde: Ölberg, 18. Jhdt. An der
Westempore S. Cäcilia und die vier Kirchenväter, 18. Jhdt.

Hochaltar von 1901; die auf dem Boden erhaltenen Reste des früheren be-
zeugen, daß er eine ſtattliche Arbeit des 18. Jhdts. war. Seitenaltäre in eleganten
Rokokorahmen, nördlicher ad 8. Annam, mit Gemälde: Mutter Anna unterrichtet
Maria, 18. Jhdt., südlicher ad 8. Josephum, mit Gemälde: Joſeph mit dem Chrisſt-
kinde, bezeichnet M. Fran. Bechterlin ex voto.

Kanzel, 17. und 18. Ihdt., mit Säulen. Auf dem reichen Deckel S. Michael.
An der Brüſtung die Evangelisten.

Holzſkulptur. Im Chorbogen nördlich stehend Madonna um 1460, vor-
zügliche, elegant geschwun-
gene Arbeit aus der Werk-
ſtatt Hans Multschers, ver-
wandt der Madonna in
Landsberg a. L., 130 em
hoch. Im Chor Haupt des
Johannes, auf einer Schüſ-
sel, ſehr realistiſch bemalt,
wohl Anfang 16. Ihdt.
Unter dem Chorbogen Kru-
zifixus, 17. Jhdt. Jm Chor-
bogen südlich stehend Ma-
donna, Anfang 18. Ihdt.,
offenbar in Anlehnung an
ältere Vorbilder gearbeitet.
Im modernen Hochaltar
kleine Pietà, sehr ausdrucks-
voll und bewegt, schönes





Werk der Rokokozeit, 80 em
hoch. Weitere Holzskulp-
turen des 18. Jhdts.: zwei
Tragkruzifixe; S. Michael,
auf einer Stange, wild be- . !
wegt ; S. Johannes Bapſo u
tiſta in ganzer Figur. In Aufhofen Kirche



159
 
Annotationen