Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0498
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kanzel, 1846, gotisierend.
T Ñ Tauffſtein vor. dem Altar,
hübſch geschwungen, 18. Jhdt. ~
Pfarrsſtuhl, schlichte Renaissance,
datiert 1622. – Orgel 1846.

Skulptur. Gipsabguß des
in Rom gefertigten klassizistischen
Chriſtus von Braun, 1838 er-
worben.

Grabmäler an {der Süd-
wand außen.

1. Pfarrer Chriſtoph Schert
pon Ulm, t 3. Septentber 1597,
mit Zeichen des Michael Schaller

von Mt ;

2. Johann Jakob Buchmüller,
ulmiſcher Amtmann in Merklingen,
+ 21. September 1597. Doppel-
wappen, Buche und M R; ferner
Zeichen des Michael Schaller von
Ulm.

3. Pfarrer Johann König aus
Zwickau, + 1609, Schüler Melanch-
thons in Wittenberg.

Epitaphien im Inneren . der
Kirche. 1. Pfarrer Johannes Krum,
+ 1628, Frau Apollonia Krümin, + 1622,
Jerg Krum, Sohn, + 1609; mit Kruzi-
fixus. ~ 2. Johann Georg Krum, Sohn
des Pfarrers Johannes Krum, + 1616;
mit Kruzifir. – 3. Anna Maria Hart-
prunneren, Tochter des Amtmanns Mat-
thes Hartprunner, vor dem Kruzifix
kniend, mit Allianzwappen Hartprunner-
Neuprunner, + 1626. ~ 4. Anna Re-
gina Küchlerin, Gattin des Amtmanns
Bernhard Küchel, + 1690; Engel mit
Kind. – 5. unleſerlich, Verſpottung
Christi, 18. Ihdt. ~ 6. Pfarrer Johann
Daniel Reutti, + 1775; Bildnis des



YMerklingen 95



Merklingen Kirche Altar Rechter Flügel innen

Pfarrers, von J. L. Schneider, 1775. ~ 7. Bildnis des Pfarrers Steeb, 1838-1861.

Kleinkunst. 1. Altarkelch, silbervergoldet, von 1741, Zeichen Ulm und LA,
erworben 1741 von J. M. Rot in Ulm. = 2. Desgl., 1741, Zeichen Ulm und KB.
- Z. Desgl., Mitte 18. Jhdt., Zeichen Ulm und K. —. 1. Silbernes Ziboriun,
1742, Zeichen Ulm und U 6 (Michael Georg Hunßhag).

415
 
Annotationen