Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0994
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wieſenſteig 199



Kirchliche Geräte
(vgl. Wunder, Der Kir-
chenſchazg und die Para-
mente des Chorſtifts Wie-
senſteig, Archiv für christl.
Kunft, 191.1, p. 10 ff., 21 ff.,
30 ff. Daſelbſt Inventare
des reichen Kirchensſchatzes
aus den Jahren 1638, 1660,
1784abgedruckt.) Das meiste
1804 von Bayern wegge-
führt, dafür Erſatzstücke aus
Mariä Doyburg, nämlich
13 silberne Kelche, 10 sil-
berne Kannen, 12 ſilberne
Leuchter, 72 Meßgewänder,
die 1831 zum größten Teile
an andere bedürftige Kir-
chen abgegeben werden
mußten.





Wiesensteig Kreuzkapelle Madonna mit Heiligen und Stifterin



Sonnenmonſtranz, um 1760,
Fuß um 1790; auf der Unterseite das
Wappen des Grafen Lodron, des
letzten Propſtes von Wiesensteig. —
Ziborium mit Girlanden, 17. Ihdt.
~– Versehziborium, 1581, sechs-
eckfig, mit Sechspaßfuß, bezeichnet C B
mit Posthorn. Sechs Kelch e. 1. Um
1720, gestiftet von Kanonikus Doepſel,
mit Steinen besetzt, ſowie mit sechs
Emailmedaillons, Immakulata, Kreu-
zigung, Cyriacus, Johannes Bapt.,
Antonius von Padua, Wappen des
Stifters. Zeichen Augsburg und [..
2. Um 1730. Mit sechs Medaillons :
Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung,
Kreuztragung, Kreuzigung, S. Katha-
rina. Zeichen Augsburg und G B
(Gottlieb Bauer, Roſenberg 424). ~
3. Um 1750, mit Rubinen besetzt, so-
wie sechs Medaillons, Abendmahl,
Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung,

Wiesensteig Kreuzkapelle Kreuzigungsgruppe Ton Ecce homo, Kreuzigung. Zeichen
859




 
Annotationen