Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Bearb.]; Klaiber, Hans [Bearb.]; Pfeiffer, Bertold [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0995
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200 Donaukreis Oberamt Geislingen

Augsburg und I 8 über L. ~ 4. Um 1780, klassiziſtisch, mit Emails, die von
einem Kelch des 17. Jhdts. ſtammen. Unten Wappen Waldburg-Zeil, Cyriacus,
Geißelung. Oben Dornenkrönung, Kreuzigung, Grablegung. Zeichen Augsburg
mit C und IA 8. — 5. und 6. Einfachere klassizistische Kupferkelche. – Silbernes
Kreuzreliquiar, 1475, mit Vierpaßfuß. Vorn Kruzifixus mit Gravierungen der
Evangeliſtenſymbole, rückwärts Gravierungen, Madonna, Dreifaltigkeit, Petrus,
Paulus und Katharina. Höhe 0,80 m. (Vgl. Pazaurek, Alte Goldſchmiede-
arbeiten aus schwäbischen Kirchen, 1912, Tafel 19.) – Mefßplatte und -kännchen,
Mitte 18. Jhdt. Sehr schön. Aus Maris Dogtzburz. - Sechs große, vier kleine







































i; t t t b M s ) 1 : }; zloMtr.
Wiesensteig Schloß Grundriß

Silberleuchter, sehr reich. Auf den großen Zeichen Augsburg mit C und AK, auf
den kleinen Zeichen Augsburg und x' Um 1780. ~ Rauchfaß mit Schiffchen,
Zeichen Augsburg und ' Um 1780.

Ewiglichtlampe, 1722, von Dekan Servilian Isidor Hueber gestiftet, mit
drei gravierten Medaillons, S. Cyriacus, S. Barbara, Stifterwappen.

Paramente. Drei Rauchmäntel, fünf Kaseln des 18. Ihdts., teilweise
verändert.

Glocken (vgl. Wunder, Die Wiesensteiger Glocken, Archiv für chriſtl. Kunst,
19 12, h. 44 ff., 67 ff., 66 ff.).

Die alten Glocken bei dem Brande 1648 geſchmolzen. Von den neuen eine 1655 von Clau-

hius Moſtes in Rottenburg, eine zweite 1688 von Theodosius Ernst in Ulm geliefert. 1694
 
Annotationen