204 / Donaukreis Oberamt Geislingen
Holzskulpturen des 18. Jhdts. Am Chorbogen Kruzifixrus. An den
Wänden S. Leonhard, S. Wendelin, S. Katharina, S. Barbara.
G locke 1749 von Gottlieb Korn, Ulm.
Katholiſche Kapelle ad s. Crucem, auf einer Höhe nördlich über der
Stadt, 1825 von Jgnaz Mayr und Clemens Messerſchmid erbaut. Einschiffig,
mit. offenem Dachstuhl.
Holzskulpturen. Lebensgroßer Kruzifixus, datiert 1626, darunter Mater
: dolorosa von 1701. Zum
Schutz dieser Kreuzgruppe
iſt die Kapelle errichtet. ~
Madonna mit fünf Heiligen,
darunter S. Ursula und S.
| Katharina, und Stifterin.
. | Aus Neidlingen OA. Kirch-
heim. Um 1480. Höhe
1,20 m. ~ Anna Fselbdritt,
um 1500. Höhe 0,88 m.
~ Schlafender Jesse, um
1700. — Chriſtus an der
Geißelſäule, 18. Jhdt. --
| Desgleichen,kleiner,18.Jhdt.
| — S. Antonius, 18. Ihdt.
| S. Franziskus Xaverius,
18. Ihdt.
Tonrelief, Kreuzi-
gungsgruppe mit Stiftern,
17. Zhdt.
:. Ölgemälde, Christus
| als Weltheiland, 18. Jhdt.
Holzkruzifixus, 18.
Ihdt., am Weg zur Kreuz-
kapelle. Die zugehörigen
ug Üreuzwegftationtt rege
Wiesensteig Haus Hauptstraße 134 Bildstock, am Weg
nach Westerheim, 1803. In
einer Nische, von Pilaſtern und Gebälk eingefaßt, gemalte Kreuzigungsgruppe.
Franziskanerinnenklo ster, 1587 von Geislingen hierher verlegt. 1808 aufgehoben,
1838 abgebrochen.
Stiftsprobſtei, jezt Forstamt, 1651 erbaut. Dreigeschossiges stattliches
Gebäude mit breitem dreigeschoſſigem Giebel. An der Nordostecke der Front schräg
vorſpringender Erker mit dicken Mauern. liber dem rundbogigen Portal Engel,
darunter von breitem Blattornament eingerahmte Inschrift: Per immaculatam
conceptionem tuam conserva Ecclesiam collegiatam hanc tibi dedicatam. In
her Mitte aller Geschosse durchlaufende breite Öhrne, im Untergeschosse gewölbt.
Holzskulpturen des 18. Jhdts. Am Chorbogen Kruzifixrus. An den
Wänden S. Leonhard, S. Wendelin, S. Katharina, S. Barbara.
G locke 1749 von Gottlieb Korn, Ulm.
Katholiſche Kapelle ad s. Crucem, auf einer Höhe nördlich über der
Stadt, 1825 von Jgnaz Mayr und Clemens Messerſchmid erbaut. Einschiffig,
mit. offenem Dachstuhl.
Holzskulpturen. Lebensgroßer Kruzifixus, datiert 1626, darunter Mater
: dolorosa von 1701. Zum
Schutz dieser Kreuzgruppe
iſt die Kapelle errichtet. ~
Madonna mit fünf Heiligen,
darunter S. Ursula und S.
| Katharina, und Stifterin.
. | Aus Neidlingen OA. Kirch-
heim. Um 1480. Höhe
1,20 m. ~ Anna Fselbdritt,
um 1500. Höhe 0,88 m.
~ Schlafender Jesse, um
1700. — Chriſtus an der
Geißelſäule, 18. Jhdt. --
| Desgleichen,kleiner,18.Jhdt.
| — S. Antonius, 18. Ihdt.
| S. Franziskus Xaverius,
18. Ihdt.
Tonrelief, Kreuzi-
gungsgruppe mit Stiftern,
17. Zhdt.
:. Ölgemälde, Christus
| als Weltheiland, 18. Jhdt.
Holzkruzifixus, 18.
Ihdt., am Weg zur Kreuz-
kapelle. Die zugehörigen
ug Üreuzwegftationtt rege
Wiesensteig Haus Hauptstraße 134 Bildstock, am Weg
nach Westerheim, 1803. In
einer Nische, von Pilaſtern und Gebälk eingefaßt, gemalte Kreuzigungsgruppe.
Franziskanerinnenklo ster, 1587 von Geislingen hierher verlegt. 1808 aufgehoben,
1838 abgebrochen.
Stiftsprobſtei, jezt Forstamt, 1651 erbaut. Dreigeschossiges stattliches
Gebäude mit breitem dreigeschoſſigem Giebel. An der Nordostecke der Front schräg
vorſpringender Erker mit dicken Mauern. liber dem rundbogigen Portal Engel,
darunter von breitem Blattornament eingerahmte Inschrift: Per immaculatam
conceptionem tuam conserva Ecclesiam collegiatam hanc tibi dedicatam. In
her Mitte aller Geschosse durchlaufende breite Öhrne, im Untergeschosse gewölbt.