Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Oth.]; Klaiber, Hans [Oth.]; Pfeiffer, Bertold [Oth.]; Paulus, Eduard [Oth.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#1002
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wieſensteig 207

fligel einen Dachreiter. Auch der Ostflügel endigte nördlich in einen Giebel; an
den Nordflügel schlossen sich zwei Türme an. Erhalten nur noch der Südflügel.
Im Untergeſchoß zwei Portale; das kleine mit geradem Sturz und gotiſchem Profil,
das große rundbogig mit reichem Stabwerk. Darüber die Wappen Helfenstein-
Gundelfingen und Staufen mit der Jahreszahl 1600 und der Inschrift: R 6 Z
HEZ G. AMG ZH ZS
(Rudolf Graf zu Helfen-
ſtein, Freiherr zu Gundel-
fingen, Anna Maria Gräfin
zu Helfenstein, Freiin zu |
Staufen). Hauptgeſchoß mit |W
großen gotischen Sprossen- ;
fenstern; darüber Mezzanin
mit Ochſsenaugen; im Inne-
ren entſprach dieſen beiden
Fenſterreihen ursprünglich
der Feſtſaal. Giebel drei-
geſchossig mit Voluten.

Das Jnnere stark ver-
ändert. Im Öhrn toska-
niſche Säulen, ein flaches
Kreuzgewölbe tragend. Das
ganze Erdgeſchoß kreuzge-
wölbt; die den Öhrn ſeitlich
begleitenden Räume scheinen
ursprünglich als Stallungen
gedient zu haben. Treppe
.und Einteilung des Ober-
geſchoſſes neu.

Rathaus, R 1681,
zweigeſchoſsg mit dreige-
ſchoſsigem Giebel mit Türm-
chen. Über dem Haupt- . O z§
portal Steinrelief der Ju- Reußenstein Saal mit Kapellenerker
ſtitia, datiert 1681. Über j
dem Seitenportal Wappen Helfenstein-Fürstenberg. Jm Hauptgeſchoß großer Öhrn,
durch Holzpfeiler in zwei Schiffe geteilt.

Im Rathaus aufbewahrt:

Karte der Markung Wiesensteig, 1675. ~ Schöne Standuhr, 17. Jhdt. – Ansicht von
Wiesensteig, Stich, 18. Jhdt. ~ Bildnis des Geistlichen Rats Philipp v. Göttler, Dekans in Wiesen-
ſteig, + 1829, gemalt von A. Kurz, 1781.

Privathäuſer. Hauptstraße 112, 17. Jhdt., Fachwerkhaus. Ein Stein-

_ geschoß, ein Fachwerkstock, zwei Giebelgeschosse.

Hauptstraße 115. Gasthaus zum Kreuz. Desgleichen, doch zierlicheres Fochrrtrk.


 
Annotationen