Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baum, Julius [Oth.]; Klaiber, Hans [Oth.]; Pfeiffer, Bertold [Oth.]; Paulus, Eduard [Oth.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg (Donaukreis ; Bd. 1): Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen — Eßlingen a. N., 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41578#0396
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Donaukreis Oberamt Blaubeuren Z

22, Brunnenkapelle 1482, 25, Dorment 28, 24, Margaretenkapelle 23, *Kirche 1491999, 183, 16-21.
In der gleichen Zeit wurden erbaut: Blaubeuren, Stadtkirche (Chor und Sakriſtei) 49, 50, Urſpring
(Kreuzgang) 115, 119, Wippingen 1472, 131, 182, Schmiechen (Sakristei 1480, Chor 1492) 122,
Machtolsheim 1488, 88, Bermaringen (Chor 1490) 68, 69, Merklingen 1490, 91, 92, Dietingen
(Chor um 1500, Turmoberbau, wohl 1504) 90, Urspring, Kreuzgang 115, Böttingen 71, Aſch 65,
Eggingen 74, Ermingen 75, Hauſen 78, Lautern 184, Nellingen (Langhaus) 96, Pappelau (Lang-
haus) 98, Schelklingen, Stadtkirche (Chor) 105, 106, Suppingen (Chor) 125, Temmenhauſen 128,
Berghülen 1504 (Turm 1576), 66, Bühlenhauſen 72, Gerhauſen 76, Suppingen (Langhaus 1569),
125, Urſpring, Kirchturmerhöhung 1589, 116.

Der Epoche des 17. und 18. und Beginn des 19. Ihdts. gehören an: der größte Teil des
Klosters Ursſpring mit der Klosterkirche, 1622-27, 116, 117, Seisſſen 1651, 124, Oberherrlingen,
Maria Hilf-Kapelle 1708, 85, Urſpring, Herz-Jeſu-Kapelle 1708-09, 120, Klingenstein, Joſephs-
Kapelle 1720, 86, Arnegg 1737, 64, Klingenstein, Schloßkapelle 1756, 87, Ringingen 1771986,
101, Weiler 1797, 181, Weidach 1784, 85, Eggingen (Erneuerung 1795) 74, Scharenſstetten (Schiff ?)
102, Gerhauſen 76, Schaffeltingen 76, Sonderbuch 125, Herrlingen 1816, 80.

2. Profan-Bauten

Burgen: Bedeutende Reſte des 13. Ihdts. erhalten in Hohengerhauſen 76-79, Hohen-
schelklingen (Berchfrit) 1183. Geringere Mauerreſte in Arnegg 65, Gleißenburg 99, Klingenſtein 86,
Lauterstein 185, Ruck 62, 683. Steinbau nahezu oder völlig abgegangen: Günzelburg 125, Hohen-
stein 70, Hohlenstein 87, Muſchenwang 79, Neidegg 91, Oberherrlingen 82, Schmiechen 124.

Schlöſser: Klingenstein 16. Jhdt., vergrößert 1756, 87, Muſchenwang, Hof des Klosters
Urs 1586, 79, Oberherrlingen 1588, im 17. Jhdt. vergrößert, 82985, Hohenstein Ende

. Ihdt., 70, Arnegg 1783, 65.

Sonstige Profanbauten: Blaubeuren, Spital 1420, Nordwand 1479, Erkeraufbau 1600,
48-50, Blaubeuren, vier Privathäuſer, 15. Ihdt., 61, Blaubeuren, Haus des weltlichen Kloster-
verwalters 1510, 14, 25, Urſpring, Gaſtbau 1520, 120, Schelklingen, Spital, gegründet 1582,
vergrößert im 17. Ihdt., 110, Schelklingen, ehemaliges Bemmelbergiſches Schlößlein, 16. Ihdt., 112,
Blaubeuren, Rathaus 1593, 12, 13, 58, Schelklingen, Pfarrhaus 1599, 111, Blaubeuren, Dekanat-

amt 1602, 13, 60, Blaubeuren, Oberamt, 17. Ihdt. 18, 60, Klingenstein, Kalte Herberge 1609, 87,
Blaubeuren, zwei Privathäuſer, 17. Jhdt. 61, Suppingen, Pfarrhaus 1668, 128, Schelklingen,
Mühleyſenhaus, Decke 1717, 112, Schelklingen, Rathaus 111, Schelklingen, Rößle 112, Schelk-
lingen, Sonne (1724 vergrößert) 111, Herrlingen, Pfarrhaus 1740, 82, Aſch, Pfarrhaus 1778, 66,
Nellingen, Ochſen 98.

Brunnen: Blaubeuren, Marktbrunnen 12, 13, 61, Blaubeuren, Kloſterbrunnen 11, 83.

Befeſtigungs werke: Blaubeuren, Stadtmauer 12, 61, Blaubeuren, Ulmer Tor, und
Suppinger Tor 11, 12, 61, Schelklingen, Stadtmauer 105, Machtolsheim, Torverhau 88, Nel-
lingen, Torverhau 98.

Bemerkenswerte Innenräume: Blaubeuren, Kloſterdorment 47, Blaubeuren, Spital
Crkerſaal 1600, 58, Blaubeuren, Oberamt, Portal, Zimmerdecke 60, Urſpring, Decken 162227,
119~121, Schelklingen, Decke im Mühleyſenhaus 1717, 111, 112, Schelklingen, Sonne, Treppen-
haus 112, Nellingen, Ochſen, Decken von 1788, 98.

Ui. Einrichtung

;

Altäre: Flügelaltäre des 15. und beginnenden 16. Ihdts. Dornstadt um 1480, 73, Scharen-
stetten 1460, 1020104, Blaubeuren, Hochaltar 14983 f. 14, 3642, Blaubeuren, Margaretenkapelle,
Altärchen um 1500, 42, Blaubeuren, Kloster, verſchollene Altäre 4243, Urſpringer Kapitelaltar,
Rottweil 1495, 121, Wippingen, Altar 1505, 182, Lautern 1509, 134, Merlingen 1510, 92—94,
Markbronn Anfang 16. Ihdt. verſchollen 90. Katholische Altäre des 17. und 18. Jhdts.: Böttingen 1627

323
 
Annotationen