Orlach. Rieden.
577
Wieöen.
1236 Orenloh. Pfarrdorf, am rechten Rand des Kocherthals, über Braunsbach; früher be-
festigt mit Abschnitt-Wall und Graben als hällische Grenzburg. 1469 zerstört von den Rosen-
bergifchen. 1695 großer Brand. Alte Pfarrei z. hl. Kilian, vornials Bartholomäus. Auch der
Kirchhof war befestigt mit 4 Türmen. Reformation durch die Haller 1540.
Ev. Pfarrkirche: Schiff 1705, mit Ölbild des Abendmahls und Taufständer am Altar-
gitter. Tnrm an der Südfeite, früher Chor, romanisch, mit Chörlein (Apsis-Erker); im dritten Stock
4 Schallfenster, gekoppelt, mit
Überfangbogen; Teilungssäulchen
ersetzt durch moderne Pfeiler.
Alte kleine Glocke. — Hübsche
Holzfachwerkhäuser; darunter das
der Seherin von O., erbaut 1833,
mit Gedenktafel.
Pfarrdorf im Rosengarten,
an der Biber. Weinsbergifches
Lehen der Herren v. Tnllau;
dann, seit dem 15. und 16. Jahr-
hundert, dem Spital zu Hall
gehörig. Abg.: Schlößlein
an der Stelle des Pfarrhauses;
im 16. Jahrhundert von der
Familie Senft v. Sulburg be-
wohnt; 1618 an die Stadt ver-
kauft. Kirchlich zur Pfarrei West-
heim gehörig (bis 1845), nach
der Reformation teilweise von
Hall aus versorgt- 1435 bewilligt
der Bifchof den Bau einer neuen
Kapelle. 1438 wird vom Konzil
zu Basel der Rat zu Hall als
Patron und Bauherr bestätigt.
1466 genehmigt der Dekan zu
Würzburg, daß ftatt des höl-
zernen Baues über dem Altar
ein steinerner Bogen errichtet
werde (OA.-Beschr.). 1469 ftiftet
Endris v. Münkheim ein ewiges
Licht vor dem Tabernakel. Der
Fund eines irdenen Kreuzes mit Partikel soll die Wallfahrt veranlaßt haben (1371, nach anderer
Angabe 1456). Es waren 2 Kaplaneien bei der Kirche (im jetzigen Schulhaus).
Bauinschriften: ani Schiff, bei der füdlichen Seitenpforte: ano äm. MO666OXXXVI.0 (1436)
sab'o . xo8t . viti. po^il'. 68k . lapi8 p'm' ...(?) Neben der füdlichen Pforte zum Chor: 1482. —
Die Baufteine follen ganz in der Nähe gebrochen worden fein.
Literatur: A. Lorent, Denkmale des Mittelalters i. d. Königr. Württ., 1867, II, S. 179 ff.
H. Merz, Spaziergang dnrch die vornehmsten Kirchen, Evang. Kirchenblatt 1845, S. 280 ff.
Orlach. Ev. Kirche. Ansicht.
Evang. Pfarrkirche (Atlas B. III), im oberen Teil des Dorfs auf einer
steilen Anhöhe über der Biber, deren Thal hier tief und eng im Muschelkalk ein-
Paulus, Denkmäler aus Württemberg. Jagstkreis. 37
577
Wieöen.
1236 Orenloh. Pfarrdorf, am rechten Rand des Kocherthals, über Braunsbach; früher be-
festigt mit Abschnitt-Wall und Graben als hällische Grenzburg. 1469 zerstört von den Rosen-
bergifchen. 1695 großer Brand. Alte Pfarrei z. hl. Kilian, vornials Bartholomäus. Auch der
Kirchhof war befestigt mit 4 Türmen. Reformation durch die Haller 1540.
Ev. Pfarrkirche: Schiff 1705, mit Ölbild des Abendmahls und Taufständer am Altar-
gitter. Tnrm an der Südfeite, früher Chor, romanisch, mit Chörlein (Apsis-Erker); im dritten Stock
4 Schallfenster, gekoppelt, mit
Überfangbogen; Teilungssäulchen
ersetzt durch moderne Pfeiler.
Alte kleine Glocke. — Hübsche
Holzfachwerkhäuser; darunter das
der Seherin von O., erbaut 1833,
mit Gedenktafel.
Pfarrdorf im Rosengarten,
an der Biber. Weinsbergifches
Lehen der Herren v. Tnllau;
dann, seit dem 15. und 16. Jahr-
hundert, dem Spital zu Hall
gehörig. Abg.: Schlößlein
an der Stelle des Pfarrhauses;
im 16. Jahrhundert von der
Familie Senft v. Sulburg be-
wohnt; 1618 an die Stadt ver-
kauft. Kirchlich zur Pfarrei West-
heim gehörig (bis 1845), nach
der Reformation teilweise von
Hall aus versorgt- 1435 bewilligt
der Bifchof den Bau einer neuen
Kapelle. 1438 wird vom Konzil
zu Basel der Rat zu Hall als
Patron und Bauherr bestätigt.
1466 genehmigt der Dekan zu
Würzburg, daß ftatt des höl-
zernen Baues über dem Altar
ein steinerner Bogen errichtet
werde (OA.-Beschr.). 1469 ftiftet
Endris v. Münkheim ein ewiges
Licht vor dem Tabernakel. Der
Fund eines irdenen Kreuzes mit Partikel soll die Wallfahrt veranlaßt haben (1371, nach anderer
Angabe 1456). Es waren 2 Kaplaneien bei der Kirche (im jetzigen Schulhaus).
Bauinschriften: ani Schiff, bei der füdlichen Seitenpforte: ano äm. MO666OXXXVI.0 (1436)
sab'o . xo8t . viti. po^il'. 68k . lapi8 p'm' ...(?) Neben der füdlichen Pforte zum Chor: 1482. —
Die Baufteine follen ganz in der Nähe gebrochen worden fein.
Literatur: A. Lorent, Denkmale des Mittelalters i. d. Königr. Württ., 1867, II, S. 179 ff.
H. Merz, Spaziergang dnrch die vornehmsten Kirchen, Evang. Kirchenblatt 1845, S. 280 ff.
Orlach. Ev. Kirche. Ansicht.
Evang. Pfarrkirche (Atlas B. III), im oberen Teil des Dorfs auf einer
steilen Anhöhe über der Biber, deren Thal hier tief und eng im Muschelkalk ein-
Paulus, Denkmäler aus Württemberg. Jagstkreis. 37