Pfarrweiler Stöckenburg.
681
Eva, Sündenfall, Austreibung, Christi Verklärung, die götlliche Dreifaltigkeit, die
zwölf Boten. Tempera auf Kalkputz, um 1575. Die Gewölbezwickel im Chor sind
oerziert mit gemalten, arabesk eingerahmten Ornamenten: Blätter im Stil der Früh-
renaissauce famt Figürchen von Putten, grau in grau mit goldenen Gründen.
Glasgemälde der Chorfenster: jetzt in Stuttgart, Staatssamml. vaterl.
Altert., zusammengestellte Reste. Um 1435; aus derselben Werkstatt wie die zu
Thüngenthal (oben S. 650). Maria mit dem Kind, Christus als Maun der Schmerzen
oder Fronleichnam, Christus
am Kreuz mit Maria und
Johannes; der hl. Georg,
der hl. Sigmund ; vier ein-
zelne Ritter in Devotion
knieend, je mit Wappen
v. Vellberg, kuieende Frau
mit dem Wappen v. Rosen-
berg. Unter dem Bilde des
Schmerzensmannes ist das
Wappen v. V., unter dem
der Schmerzensmutter das
v. Neipperg d. i. Anna
v. Neipperg, Gattin Volkards
v. V. p 1420. (Abb.)
Altarschrein, ge-
schnitzt und gefaßt in Metall
und Farben, im 19. Jahrh.
verdorben durch Bronzierung
und Anstrich mit weißer Ol-
sarbe. Jm Schrein Reiter-
statuette des hl. Martinus
mit dem Bettler. Daruuter
liegende Figur des Jesse,
aus dessen Brust der Stamm-
baum wächst. Sein Haupt
ruht auf einem Buch. Der
Stammbaum, nüt Halbfiguren vou Königen und Propheten besetzt, rankt sich um den
Schrein und wächst oben wieder zum Kreuz zusammen, an dem Christus hängt; zu
seiten stehen Maria und Johaunes. Die Halbsigürchen solgen an der Oberkante des
Schreins der horizontalen Richtung des Stammes. Die Flügel zeigen innen und außen
Szenen aus dem Leben des hl. Martinus. Außen gemalt: M. von Räubern ge-
geißelt; baut ein Kloster; erweckt den Katechumenen vom Tode, M. vor Valentinian.
Jnnen Reliefbilder: M. liest Messe, nachdem er die Tunika verschenkt; sein Leichnam
wird nach Tours geschafft; sein Grab wird geöffnet; Übertragung des hl. Leibes.
(Vgl. De^auäu uureu sä. Grässe S. 741 fs.) Predella: außen auf den geschlossenen
Flügeln gemalt: Christus mit den zwölf Aposteln, Brustbilder; geössnet: in der Nische
Stöckenburg. Ev. Kirche. Sakristeischrank.
^ //?.
681
Eva, Sündenfall, Austreibung, Christi Verklärung, die götlliche Dreifaltigkeit, die
zwölf Boten. Tempera auf Kalkputz, um 1575. Die Gewölbezwickel im Chor sind
oerziert mit gemalten, arabesk eingerahmten Ornamenten: Blätter im Stil der Früh-
renaissauce famt Figürchen von Putten, grau in grau mit goldenen Gründen.
Glasgemälde der Chorfenster: jetzt in Stuttgart, Staatssamml. vaterl.
Altert., zusammengestellte Reste. Um 1435; aus derselben Werkstatt wie die zu
Thüngenthal (oben S. 650). Maria mit dem Kind, Christus als Maun der Schmerzen
oder Fronleichnam, Christus
am Kreuz mit Maria und
Johannes; der hl. Georg,
der hl. Sigmund ; vier ein-
zelne Ritter in Devotion
knieend, je mit Wappen
v. Vellberg, kuieende Frau
mit dem Wappen v. Rosen-
berg. Unter dem Bilde des
Schmerzensmannes ist das
Wappen v. V., unter dem
der Schmerzensmutter das
v. Neipperg d. i. Anna
v. Neipperg, Gattin Volkards
v. V. p 1420. (Abb.)
Altarschrein, ge-
schnitzt und gefaßt in Metall
und Farben, im 19. Jahrh.
verdorben durch Bronzierung
und Anstrich mit weißer Ol-
sarbe. Jm Schrein Reiter-
statuette des hl. Martinus
mit dem Bettler. Daruuter
liegende Figur des Jesse,
aus dessen Brust der Stamm-
baum wächst. Sein Haupt
ruht auf einem Buch. Der
Stammbaum, nüt Halbfiguren vou Königen und Propheten besetzt, rankt sich um den
Schrein und wächst oben wieder zum Kreuz zusammen, an dem Christus hängt; zu
seiten stehen Maria und Johaunes. Die Halbsigürchen solgen an der Oberkante des
Schreins der horizontalen Richtung des Stammes. Die Flügel zeigen innen und außen
Szenen aus dem Leben des hl. Martinus. Außen gemalt: M. von Räubern ge-
geißelt; baut ein Kloster; erweckt den Katechumenen vom Tode, M. vor Valentinian.
Jnnen Reliefbilder: M. liest Messe, nachdem er die Tunika verschenkt; sein Leichnam
wird nach Tours geschafft; sein Grab wird geöffnet; Übertragung des hl. Leibes.
(Vgl. De^auäu uureu sä. Grässe S. 741 fs.) Predella: außen auf den geschlossenen
Flügeln gemalt: Christus mit den zwölf Aposteln, Brustbilder; geössnet: in der Nische
Stöckenburg. Ev. Kirche. Sakristeischrank.
^ //?.