Steinbad).
237
Sletrtßacß. (Stainbach \275.)
$atf). Strdje gum fjetligeu iRagitut, feßc fpätgotifd), 1629 üerniibert; mit ©rab-
bentmälerit aut ber (Renaiffancegeit. ^aloarienberg itnb ^apede gur f)eif. -Ocarta 1667
bet gtüet alten Sinben. fßfarrhüp 1756. ©roffet boit Sßalm’fdjeS ©djlop int ©tit
ber italienischen ©pätrenaiffance, mit hohem iDbanfarbenbadj. ©teinbadf ioar tedi]df,
fommt 1299 bttrdj Svaitf an Klafter ©atent, [pater an berfdjiebene ©bedeute.
fgStenöCmgm. (IDenbelingen p259.)
Stöngen gegenüber, an ber ®irc§f)etnter Sanier, mit reigtiodem ddtd thalaufmärtt
an bie fd)luäbi[d)e 2(16. grüfjer ein ummauertet ©tabtdjen; öott ber ©tabtbefeftigung
finb namentlich im oBern ©eil noch 9vefte üorljanben. Wedeicpt lag auch über Bern
Drt eine röntifefje 93efeftigung, um beit SftedarüBergang gu beden mtb git Beobachten.
Drttabel, Sc'hentteute ber ©rafen ümt 21tchdberg=to[c£) mtb ber ffergoge Ooit ©ed
im 13. mtb 14. S5ahrhuitbert, fpäter gehörte SBxtrg mtb ©tabtepen beit Sicptened, Dber-
arntt ^ird)hcint, [eit 1390 ben Wernau, DBcramtt ©hingen, unter mürttembergifdjer
Sehent'herrüdjteit; 1545 tauft et ©ergog Ulrich öon Württemberg.
©ie eü. fürepe gum hdt. ©ufc&iut ift fpätgotifd), einfdpffig, langgeftredt, mit
adpedigem ©horfdjlufj, opne Strebepfeiler; bie ©piijbogenfenfter [iitb reich gefüllt
(oiel ©teinme|§eichen), ©beeten flach, früher Bematt, ©riumphßögen fpi|.
©er üierftodige ©itrnt fiept int Weften, eine SSorpade bilbenb mit reichem
©terngemotbe auf Sdmfoteit, auf einer ^onfole bat Wappen ber Wernau. W)n
ba führt ein [cpönet portal mit fräftigen, fiep treu gen ben ©töben in bie Kirche.
3m öierten ©efefof bet in ein ©attelbacp mit fRenaiffancegiebedt enbigenben ©urmet
auch fchön gefiidte gotifepe ©djadfenfter; am ©urnt ift gtoeimal bie Sapretgapl 1511 ein-
237
Sletrtßacß. (Stainbach \275.)
$atf). Strdje gum fjetligeu iRagitut, feßc fpätgotifd), 1629 üerniibert; mit ©rab-
bentmälerit aut ber (Renaiffancegeit. ^aloarienberg itnb ^apede gur f)eif. -Ocarta 1667
bet gtüet alten Sinben. fßfarrhüp 1756. ©roffet boit Sßalm’fdjeS ©djlop int ©tit
ber italienischen ©pätrenaiffance, mit hohem iDbanfarbenbadj. ©teinbadf ioar tedi]df,
fommt 1299 bttrdj Svaitf an Klafter ©atent, [pater an berfdjiebene ©bedeute.
fgStenöCmgm. (IDenbelingen p259.)
Stöngen gegenüber, an ber ®irc§f)etnter Sanier, mit reigtiodem ddtd thalaufmärtt
an bie fd)luäbi[d)e 2(16. grüfjer ein ummauertet ©tabtdjen; öott ber ©tabtbefeftigung
finb namentlich im oBern ©eil noch 9vefte üorljanben. Wedeicpt lag auch über Bern
Drt eine röntifefje 93efeftigung, um beit SftedarüBergang gu beden mtb git Beobachten.
Drttabel, Sc'hentteute ber ©rafen ümt 21tchdberg=to[c£) mtb ber ffergoge Ooit ©ed
im 13. mtb 14. S5ahrhuitbert, fpäter gehörte SBxtrg mtb ©tabtepen beit Sicptened, Dber-
arntt ^ird)hcint, [eit 1390 ben Wernau, DBcramtt ©hingen, unter mürttembergifdjer
Sehent'herrüdjteit; 1545 tauft et ©ergog Ulrich öon Württemberg.
©ie eü. fürepe gum hdt. ©ufc&iut ift fpätgotifd), einfdpffig, langgeftredt, mit
adpedigem ©horfdjlufj, opne Strebepfeiler; bie ©piijbogenfenfter [iitb reich gefüllt
(oiel ©teinme|§eichen), ©beeten flach, früher Bematt, ©riumphßögen fpi|.
©er üierftodige ©itrnt fiept int Weften, eine SSorpade bilbenb mit reichem
©terngemotbe auf Sdmfoteit, auf einer ^onfole bat Wappen ber Wernau. W)n
ba führt ein [cpönet portal mit fräftigen, fiep treu gen ben ©töben in bie Kirche.
3m öierten ©efefof bet in ein ©attelbacp mit fRenaiffancegiebedt enbigenben ©urmet
auch fchön gefiidte gotifepe ©djadfenfter; am ©urnt ift gtoeimal bie Sapretgapl 1511 ein-