Bedmann rot allem Derfinnlichung bes (Seiftigen unb
Symbol. <&c malt bafyer ben Ablauf bes grögten £ebens,
in bem ftcfy Kealität unb inneres (Erlebnis in fyöcfyftem
Klage bedien.
Wieber ift es, wie in ber „Kuferftehung", ber tiefe (Ernft
feiner pfydjoIogifd^enCfyarafterifierung, ber uns jum (Stauben
an bie Vorgänge ber „Kreugigung" 3wingt. Sein (Efyriftus
ift ein XHenfd? wie wir, nur empfinbet er viel tiefer unb viel
mefyr. Der ganje innere unb äußere Scfymerj, bas £eiben,
bas (Erbulbenmüffen eines ITtenfcfyen fielet fonjentriert
in biefer (Seftalt. Die gan3e IHenfcfyfyeit fd?eint in biefem
Dlann am Kreuj 3U leiben. Die fnienbe weinenbe <£rau
unterm Kreuj verfinnlicfyt nid?t irgenb eine weinenbe
^rau, bie uns nichts angeht; wir felbft haben unfer £iebftes
verloren unb finb es felbft, bie l?ier weinen. Dlit bem
Eferjen biefer ^rau inmitten ber brei Kreuje bricht allen
grauen bas Eferj, unb bie jwei weiblichen Köpfe bes
Efintergrunbes genügen, um ben (Erbfreis flagen 3U hören.
Die enge gufammenpreffung ber brei (Sefreusigten in bem
flachen Kähmen lägt bas (Semälbe in monumentaler
(Sröge erfcheinen. Obwohl nur fieben Perfonen beutlich
fichtbar finb, fühlt man hinter ben (Sefre^igten bie Klenge
ber XHenfchen verfammelt. Das leibvolle Schidfal, gegen
bas alle menfchliche Kraft untätig unb jebe ^rage ohne
Kntwort bleiben mug, ift in biefem Stüd Seinwanb unb
^arbe Wirflichfeit geworben. Koloriftifch fegt bas <Se-
mälbe bas f?ellbunfel bes „Wafferturmes" unb bes „2luf-
flarenben Wetters" fort; ber trübe unb bunfle Kfforb
fchlägt rötliche, golbig unb grünlich gelbe, bunfelbraune unb
blaue Üöne an.
36
Symbol. <&c malt bafyer ben Ablauf bes grögten £ebens,
in bem ftcfy Kealität unb inneres (Erlebnis in fyöcfyftem
Klage bedien.
Wieber ift es, wie in ber „Kuferftehung", ber tiefe (Ernft
feiner pfydjoIogifd^enCfyarafterifierung, ber uns jum (Stauben
an bie Vorgänge ber „Kreugigung" 3wingt. Sein (Efyriftus
ift ein XHenfd? wie wir, nur empfinbet er viel tiefer unb viel
mefyr. Der ganje innere unb äußere Scfymerj, bas £eiben,
bas (Erbulbenmüffen eines ITtenfcfyen fielet fonjentriert
in biefer (Seftalt. Die gan3e IHenfcfyfyeit fd?eint in biefem
Dlann am Kreuj 3U leiben. Die fnienbe weinenbe <£rau
unterm Kreuj verfinnlicfyt nid?t irgenb eine weinenbe
^rau, bie uns nichts angeht; wir felbft haben unfer £iebftes
verloren unb finb es felbft, bie l?ier weinen. Dlit bem
Eferjen biefer ^rau inmitten ber brei Kreuje bricht allen
grauen bas Eferj, unb bie jwei weiblichen Köpfe bes
Efintergrunbes genügen, um ben (Erbfreis flagen 3U hören.
Die enge gufammenpreffung ber brei (Sefreusigten in bem
flachen Kähmen lägt bas (Semälbe in monumentaler
(Sröge erfcheinen. Obwohl nur fieben Perfonen beutlich
fichtbar finb, fühlt man hinter ben (Sefre^igten bie Klenge
ber XHenfchen verfammelt. Das leibvolle Schidfal, gegen
bas alle menfchliche Kraft untätig unb jebe ^rage ohne
Kntwort bleiben mug, ift in biefem Stüd Seinwanb unb
^arbe Wirflichfeit geworben. Koloriftifch fegt bas <Se-
mälbe bas f?ellbunfel bes „Wafferturmes" unb bes „2luf-
flarenben Wetters" fort; ber trübe unb bunfle Kfforb
fchlägt rötliche, golbig unb grünlich gelbe, bunfelbraune unb
blaue Üöne an.
36