54
III: Holzschnittbücher u. seit. Drucke d. 16. Jhdts.
235 Herodot. Historiae 11. IX & de vita Homeri libellus. Uli ex interpretatione
L. Vallae adscripta, hic ex interpret. C. Heresbachii. Paris, H. Stephanus,
1566. Fol. 16 unn. Bll., 256 SS., 2 gefalt. Holzschn. Taf.; 12 SS., 12 unn.
Bll. —■ II. Thukidides. De bello Peloponnesiaco 11. VIII. Jidem Latine, inter-
pret. L. Vallae. [Graece et Latine]. Ibidem 1564. Fol. 8 unn. Bll., 300 SS.;
216 SS., 4 Bll. Br. Klbldrbd. d. Zt.
2 gute Drucke d. Stephanus-Presse in 1 Bde.
Br. Klbldrbd. d. Zt., m. Goldfileten, vergold. Eckstücken u. Mittelstück, auf Vorderdeckel ,,Parisiis /
G . . . . E / 1573". — Vordcrdeckel gut erhalten, Rück-Deckel u. Rücken 1. besch.
Auf Innendeckel Wappen-Exlibris d. Gallus Hammerle, Abts v. Heiligkreuz b. Donauwörth (1776—1793).
236 Hesiod. Ascraeus. Opera ... Graece, cum interpretatione latina ... Adjectis
etiam iisdem latino carmine elegantiss. versis et Genealogie deorum a Py-
lade Brixiano ... descriptae libris V. Item, Joannis Grammatici cognomento
Tzetzis ... Scholia Graeca in eadem omnia Hesiodi opera, nunc primum ...
edita. Basileae (0. Dr. u. J.) ca. 1542. 8°. 4 unn. Bll., 376 SS.; 270 SS., 1' w.
Bll., 11 unn. Bll. Klbldrbd. d. Zt. („Fugger-Ebd".)
Brunet III, 140 ,.Edition devenue rare".
Titeibl, ßestemp., kl. Einriß, sonst gutes Expl.
,,Fugger-Ebd.": Braun. Klbldrbd. m. vergold. Eckflcurons u. Mittelstück.
Auf Innendeckel hs. Eintrag ,,M(arcus) F(uggerus).
237 Hieronymus S. Der heiigen Altuaterleben Nüw getruckt wie sie ir Heiliges
leben volbracht haben. Straßburg, Joh. Grüninger, 1516. Fol. 194 Bll. Mit
180 großen Holzschnitten vom Meister der Grüningerschen Olfizin,
Braun. Ldrbd. d. 16. Jhdts. mit Goldpressung.
Panzer D.A. 837; Schmidt 151; Kristeller 99; Muther 1441: „....die Holzschnitte mögen teilweise
Kopien nach Martin Schongauer sein . . .".
Einige Bll. am Oberrand scharf beschnitten, die ersten 3 sowie die letzten 2 Bll. an der weißen Oberecke
angesetzt; das Schluublatt aufgezogen.
— S. Abb. S. 47 —
238 Homer. Les dix premiers livres de l'Iliade d'Homere, Prince des poets;
trad. en vers Francois par H. Salel. Paris, V. Sertenas, 1545. Fol. 350 SS.,
1 unn. Bll. M. viel Holzschnitt. Klbldrbd. d. Zt. („Fugger-Ebd.").
Eines d. schönsten französ. Holzschnitt-Bücher d. 16. Jhdts. m. 11 hüb-
schen, von Bordüren umgeb. Holzschnitten (v. Geofroy Tory7) geschmückt, gleichzeitig auch eine
typoör. Meisterleistung.
Titeibl, gestemp., die ersten Lagen leider etw, moderfleckig, sonst gutes, breitrand. Expl.
,,Fugger-Ebd" m. vergold. Eckfleurons u. Mittelstück. — Auf Innendeckel Marcus Fuggerus",
— S. Abb. S. 53 —
239 Homer. Eustathii, archiepiscopi Thessalonicensis, commentarii in Ho-
meri Iliadem. [Graece]. Romae, Ant. Bladus, 1542. Fol. 2 unn. B1L, 620 SS,
Ldrbd. m. relief. Mauresquen („Fugger-Ebd.").
Brunet III, 277: ,, Edition originale de cet ouvrage importan t". —■ In den Jahren
1544—1550 sind 3 weitere Bände erschienen, die offenbar M. Fugger nicht mehr bezogen hat. Der
erste hier vorliegende Band, ganz in einer prächtigen, klaren griech. Type gedruckt, ist jedenfalls
typographisch weitaus am bedeutendsten u. wertvollsten: ,,Le premier volume est beaueoup plus
beau quo les autres , . ." (Brunet).
Prachtvolles, breitrandiges Expl.
Besondere Erwähnung verdient d. relief ierte ,,M auresken"-Ebd. Ein Streifen v, grünem
Maroquin m. vergold. Arabesquen umgibt einen tiefer liegenden, m. blauer Seide ausgelegten Strei-
fen, der m. reliefartig aufgelegten vergold. Mauresquen ausgelegt ist. Dieser Streifen ist durch eine
schwarze Leiste vom Mittelfeld getrennt, das auf dunklem oxyd. Grund ä fond crible ein hübsches
blindgepreßt. Mauresquenmustcr zeigt u. ein kleines, hellgelb. Schildchen einschließt. Geflochtene
Schließen (1 fehlt), Schön ziselierter Goldschnitt. Rücken m, überhöhten Kapitalen, verflochtenes
Bandwerk auf ä fond crible.
Der Vordcrdeckel stärker berieben, Rückdeckel jedoch und insbesondere alle tiefliegenden Felder
sind besser geschont u. erhalten. Ein schönes Specimen eines wahrscheinlich in Venedig hergest.
Ebds.; in orientalisch-mauresquem Geschmack.
Auf Innendeckel hs. Eintrag „Marcus Fuggerus",
— Ebd. ähnlich Nr, 111 (Abb. Taf. VI) —
240 Hortulus animae cum alijsque plurimis orationibus pristine impressoni super
additis... Lugduni, Joh. Clein impensis Joh. Koberger, Nürnberg, 1516,
18 Kalendas Aprilis (16.? März). Gr.-12°. 20 unn., 210 num„ 10 unn. Bll.
M. viel, meist von Bordüren eingerahmten Holzschnitt. — Angbd.
II: Orationes quaedam devotiss. Basilii, Magni & Johannis Chrysostomi de
comunione Eucaristie a Francisco Rholandello Tarvisiensi e graeco transl.
Wien 1513. Gr.-12°. 12unn. Bll. Ldrbd. dat. 1669. m. Goldschn.
Karl & Faber, Antiquariat, München 2 NW, Karolinenplatz 1
III: Holzschnittbücher u. seit. Drucke d. 16. Jhdts.
235 Herodot. Historiae 11. IX & de vita Homeri libellus. Uli ex interpretatione
L. Vallae adscripta, hic ex interpret. C. Heresbachii. Paris, H. Stephanus,
1566. Fol. 16 unn. Bll., 256 SS., 2 gefalt. Holzschn. Taf.; 12 SS., 12 unn.
Bll. —■ II. Thukidides. De bello Peloponnesiaco 11. VIII. Jidem Latine, inter-
pret. L. Vallae. [Graece et Latine]. Ibidem 1564. Fol. 8 unn. Bll., 300 SS.;
216 SS., 4 Bll. Br. Klbldrbd. d. Zt.
2 gute Drucke d. Stephanus-Presse in 1 Bde.
Br. Klbldrbd. d. Zt., m. Goldfileten, vergold. Eckstücken u. Mittelstück, auf Vorderdeckel ,,Parisiis /
G . . . . E / 1573". — Vordcrdeckel gut erhalten, Rück-Deckel u. Rücken 1. besch.
Auf Innendeckel Wappen-Exlibris d. Gallus Hammerle, Abts v. Heiligkreuz b. Donauwörth (1776—1793).
236 Hesiod. Ascraeus. Opera ... Graece, cum interpretatione latina ... Adjectis
etiam iisdem latino carmine elegantiss. versis et Genealogie deorum a Py-
lade Brixiano ... descriptae libris V. Item, Joannis Grammatici cognomento
Tzetzis ... Scholia Graeca in eadem omnia Hesiodi opera, nunc primum ...
edita. Basileae (0. Dr. u. J.) ca. 1542. 8°. 4 unn. Bll., 376 SS.; 270 SS., 1' w.
Bll., 11 unn. Bll. Klbldrbd. d. Zt. („Fugger-Ebd".)
Brunet III, 140 ,.Edition devenue rare".
Titeibl, ßestemp., kl. Einriß, sonst gutes Expl.
,,Fugger-Ebd.": Braun. Klbldrbd. m. vergold. Eckflcurons u. Mittelstück.
Auf Innendeckel hs. Eintrag ,,M(arcus) F(uggerus).
237 Hieronymus S. Der heiigen Altuaterleben Nüw getruckt wie sie ir Heiliges
leben volbracht haben. Straßburg, Joh. Grüninger, 1516. Fol. 194 Bll. Mit
180 großen Holzschnitten vom Meister der Grüningerschen Olfizin,
Braun. Ldrbd. d. 16. Jhdts. mit Goldpressung.
Panzer D.A. 837; Schmidt 151; Kristeller 99; Muther 1441: „....die Holzschnitte mögen teilweise
Kopien nach Martin Schongauer sein . . .".
Einige Bll. am Oberrand scharf beschnitten, die ersten 3 sowie die letzten 2 Bll. an der weißen Oberecke
angesetzt; das Schluublatt aufgezogen.
— S. Abb. S. 47 —
238 Homer. Les dix premiers livres de l'Iliade d'Homere, Prince des poets;
trad. en vers Francois par H. Salel. Paris, V. Sertenas, 1545. Fol. 350 SS.,
1 unn. Bll. M. viel Holzschnitt. Klbldrbd. d. Zt. („Fugger-Ebd.").
Eines d. schönsten französ. Holzschnitt-Bücher d. 16. Jhdts. m. 11 hüb-
schen, von Bordüren umgeb. Holzschnitten (v. Geofroy Tory7) geschmückt, gleichzeitig auch eine
typoör. Meisterleistung.
Titeibl, gestemp., die ersten Lagen leider etw, moderfleckig, sonst gutes, breitrand. Expl.
,,Fugger-Ebd" m. vergold. Eckfleurons u. Mittelstück. — Auf Innendeckel Marcus Fuggerus",
— S. Abb. S. 53 —
239 Homer. Eustathii, archiepiscopi Thessalonicensis, commentarii in Ho-
meri Iliadem. [Graece]. Romae, Ant. Bladus, 1542. Fol. 2 unn. B1L, 620 SS,
Ldrbd. m. relief. Mauresquen („Fugger-Ebd.").
Brunet III, 277: ,, Edition originale de cet ouvrage importan t". —■ In den Jahren
1544—1550 sind 3 weitere Bände erschienen, die offenbar M. Fugger nicht mehr bezogen hat. Der
erste hier vorliegende Band, ganz in einer prächtigen, klaren griech. Type gedruckt, ist jedenfalls
typographisch weitaus am bedeutendsten u. wertvollsten: ,,Le premier volume est beaueoup plus
beau quo les autres , . ." (Brunet).
Prachtvolles, breitrandiges Expl.
Besondere Erwähnung verdient d. relief ierte ,,M auresken"-Ebd. Ein Streifen v, grünem
Maroquin m. vergold. Arabesquen umgibt einen tiefer liegenden, m. blauer Seide ausgelegten Strei-
fen, der m. reliefartig aufgelegten vergold. Mauresquen ausgelegt ist. Dieser Streifen ist durch eine
schwarze Leiste vom Mittelfeld getrennt, das auf dunklem oxyd. Grund ä fond crible ein hübsches
blindgepreßt. Mauresquenmustcr zeigt u. ein kleines, hellgelb. Schildchen einschließt. Geflochtene
Schließen (1 fehlt), Schön ziselierter Goldschnitt. Rücken m, überhöhten Kapitalen, verflochtenes
Bandwerk auf ä fond crible.
Der Vordcrdeckel stärker berieben, Rückdeckel jedoch und insbesondere alle tiefliegenden Felder
sind besser geschont u. erhalten. Ein schönes Specimen eines wahrscheinlich in Venedig hergest.
Ebds.; in orientalisch-mauresquem Geschmack.
Auf Innendeckel hs. Eintrag „Marcus Fuggerus",
— Ebd. ähnlich Nr, 111 (Abb. Taf. VI) —
240 Hortulus animae cum alijsque plurimis orationibus pristine impressoni super
additis... Lugduni, Joh. Clein impensis Joh. Koberger, Nürnberg, 1516,
18 Kalendas Aprilis (16.? März). Gr.-12°. 20 unn., 210 num„ 10 unn. Bll.
M. viel, meist von Bordüren eingerahmten Holzschnitt. — Angbd.
II: Orationes quaedam devotiss. Basilii, Magni & Johannis Chrysostomi de
comunione Eucaristie a Francisco Rholandello Tarvisiensi e graeco transl.
Wien 1513. Gr.-12°. 12unn. Bll. Ldrbd. dat. 1669. m. Goldschn.
Karl & Faber, Antiquariat, München 2 NW, Karolinenplatz 1