Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
t MANUSKRIPTE

3

3. Bl. 178v—187r P s. - B e d a , De meditatione passionis per VII horas canonicas. Hier dem hl. Bern-
hard zugeschrieben, sonst auch anderen Autoren. Gedr. Migne PL 94, 561—68.

4. 187v—195v Ps. - Augustinus, Speculum peccatoris. Hier Gregor d. Gr. zugeschrieben. Gedr.
Migne PL 40, 983—92.

5. Bl. 196r—206v Ps. - Bernardinus Senensis, Speculum amatorum mundi. Hier ohne Titel
und Verfasserangabe. Alte Drucke GW 3889 ff.

6. Bl. 207r—245r Henricus de Odendorp, Repetitio canonis Omnis utriusque sexus (nur
Exzerpte). Alte Drucke Hain 11957/58, handschriftlich nicht eben häufig.

7. Bl. 245v—281r Lange Passionspredigt: Mortuus est Elimelech . . . Consuetudo est in prin-
cipio aliquorum sermonum invocare . . .

Es folgen zwei leere Lagen. Der Band ist durchgehend oben wasserfleckig, der Text jedoch überall
lesbar.

9 Ditterich (Bernhardus). Buch von der Juden Irrung. Papierhs., dat. 1491. 4°. 71 Bll.
Pgt. (180.—)

Sehr gut leserliches Manuskript in deutscher Sprache über Jüdische Religion u. Lehren. Fol la (in rot):
Das ist das Buch von der Juden Irrung vnnd von der felschung der Bibel / von Messias. — Fol. 6a
(in rot): Per me Bernhard(um) ditterich, an weissen montag LXXXX Jar / zu kulsshem (Külsheim in
Baden).

Aus dem Inhalt folg. Kapitel :WasbucherdieJuden halten vnnd wie sie die nennen — Von
dem buch Talmatt — Von dem vnglauben vnnd Irrung der Juden — Von ettlicher buchern die die
Juden halten — Hie merck drey vrsach war vmb die Juden nit cristen werden — Hie wirtt der Juden
Irrung bewissen durch naturliche vrsach — etc.

Der Verfasser, in der jüd. u. christl. Literatur gut beschlagen, widerlegt die jüd. Lehren in der Form
von Beweis u. Gegenbewei«.

10 Gesangbuch, enthaltend eine Sammlung von 121 deutschen Liedern der evangelischen
Kirche. Manuskript auf Papier, Mitte XVII. Jhdt. 150 Bll. (Bl. 37 fehlt.) 4°. Pgt. Ms.-
Ebd. (75.—)

Interessante Sammlung.

Wackernagel führt mehrere der Lieder im V. Band an (so Nr. 1, 295 , 348 , 590, 736, 738 , 955 , 958, 960,
1106) ,die jedoch textlich etwas von unserem Ms. abweichen.

11 Hieronymus. Epistula ad Demetriadem virginem deutsch, und zahlreiche andere
deutsche Texte für Nonnen. Papierhs. von verschiedenen Händen, beendet 1493;
rubriziert, mit roten Initialen. 255 Bll. Fol. Original-Holzdeckelband mit breitem
gepr. Lederrücken; unter den Stempeln einer mit der Legende „San stefanus" (?);
Innendeckel mit gr. Fragmenten e. Urkunde Pauls II. von 1466 beklebt. (180.—)

Reichhaltige Sammlung deutscher aszetisch-moralischer Texte, die einer genaueren Untersuchung be-
dürfen. Aus der großen Zahl von Originalschrilten, Übersetzungen, Briefen u. Einzelkapiteln seien hier
nur die folgenden herausgehoben.

Bl. lr Epistel saneti Jeronimi zu der edeln junckfrawen Demetriaden, wye sye sich lullten soll in

eynem geistlichen leben (Hieronymus, Eplst. 130).
Bl. 15r Epistel des grossen lerers Humberti zu allen geistlichen lewten.

Bl. 28v Eyn frage. Es ist eyn frage über das stück in der regel: Ir solt ewren leichnam zemen an
essen und trlncken . . .

Bl. 4Sr Von abgescheidenheitt und wie eyn mensch gotlebnndt und gotgeleich werden möge in der zeit
des lebens.

Bl. 70v Wy man sich sol bereiften zu dem einflus und vereignung des höchsten lebentigen woren

volkummen gutz, das ist der ewigen weisheitt.
Bl. 128r Eyn kurtze ler von dem abentessen unsers herrn Jesu Christi.
Bl. I32r Kartellen das leben der heyligen junckfrauen und merteren sant Katherein.
Bi. ]42r Wie weis und tugenhaft eyn obrister sein sol und wes er den underthanen schuldig sey.
Bl. I44v Abgeschrift eins briffs den eyn geistlicher peicht vatter gesend hat seinen geistlichen kind in

eyn closter.

Bl. 214r Ein schon Epistel schickt einer seiner leiplichen swester in ein frawen Closter in geistlicher
ordenunge.

Bl. 230v Ein tractat wie man sich halten sol in dem Capitel.

Außer den genannten zahlreiche andere Texte. Bl. 197r vom Rubrikator die Jahreszahl 1490, Bl. 255r
die Subskription „Explicit anno domini M°cccc°93 in vigilia apostolorum Petri et Pauli per fratrem
Conradum Fibulatorem de Külßhe m". Nach Bl. 246 Lücke; es fehlt eine Lage. — Sonst
K"t erhalten.

12 Konrad von Megenberg. Von den Kräutern (Buch der Natur, Teil 5). Deutsche Papier-
handschrift a. d. zweiten Hälfte des XV. Jhs. in got. Bastarda; rubriziert. Mit 173
kolorierten, fast durchweg blattgroßen Bildern. 183 Bll. Fol.
Koter Holzdeckel-Lederbd. d. Z. (Schließen fehlen.) (4000.—)

Kostbare u. interessante botanisch-medizinische B11derhandschrIft
(ohne Titel oder Vorrede) mit 10 Tierbildern, 162 Pflanzenbildern und gr.
A d e r I a s s m a n n. Die Rückseite jedes Bl. bietet ein Bild, die Vorderseite des nächsten den Text
dazu. Die Texte sind im Anschluß an Megenberg gegeben (z. T. gekürzt): die Ticrkapitel stammen aus
dem 3. Teil, die Pflanzenkapitel bilden den 5. Teil seines Werkes. Dieser 5. Teil ist hier jedoch gegen-
über Megenbergs ursprünglichem Text außerordentlich erweitert;
während die Inkunabeln (verglichen wurde Hain 4041) u. die krit. Ausgabe von Pfeiffer (Stuttgart 1861)
nur 58 Pflanzen nebst ihren Heilwirkungen beschreiben, ist deren Zahl hier auf 162 vermehrt; von den

Karl & Faber, München, Briennerstraße 10
 
Annotationen