Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kast, Alfred [Hrsg.]; Rumpel, Theodor [Hrsg.]; Fraenkel, Eugen [Hrsg.]
Pathologisch-anatomische Tafeln nach frischen Präparaten: mit erläuterndem anatomisch-klinischem Text ; aus den Hamburger Staatskrankenhäusern — Wandsbeck-Hamburg, [ca.1909]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8169#0101
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEFT IO.

Pathologisch-anatomische Tafeln.

RuBRIKEN-ElNT HEILUNG.

C. Circulationsapparat. — K. Knochensystem, Muskeln und Sehnen — N. Nervensystem. — H. Haut. —
F. Tractus intestinalis und Peritoneum. — D. Leber, Pancreas, Milz- und Lymph-Ürüsen. — R. Respirationsapparat. —

U. Harnapparat. — G. Geschlechtsapparat. — S. Sinnesorgane. —

N. I.

Acute eitrige Meningitis.

I9j'ähriger Bleicher, aus gesunder Familie stammend und «bisher nie krank, erkrankte vor 4 Tagen mit Schüttelfrost, hohem
Fieber, sehr heftigem Kopfschmerz und Erbrechen.

Kräftig gebauter, gut ernährter junger Mann.

Temperatur 39.1. Puls voll, regelmässig, im Verhältniss zur Temperatur verlangsamt 84. Atmung oberflächlich, beschleunigt.—
Haut und Schleimhäute ohne besonderes, kein Herpes. — Pat. ist leicht benommen, giebt aber auf Anrufen verständige Auskunft. Es
besteht ausserordentlich heftiger Kopfschmerz. Häufiges Erbrechen wässriger, grünlich gefärbter Massen.

Pupillen gleich weit, auf Lichteinfall und Accomodation reagirend. Gehirnnerven intakt. Ausgesprochene Nackensteifigkeit, Druck
auf die Spinalfortsätze der Halswirbelsäule sehr schmerzhaft.

Keinerlei Paresen der Körpermuskulatur, Sensibilität bis- auf eine bemerkenswerte Hyperaesthesie der Wadenmuskulatur —
ohne Störung. Sehnenreflexe intakt, Hautreflexe lebhaft. —

Herz und Lungen ohne pathologischen Befund.

Unterleib weich, Milz deutlich vergrössert, palpabel. Blase und Mastdarm funktioniren.
Urin 850 : 1023, weder Eiweiss noch Zucker enthaltend. —

Den folgenden Tag ist Pat. völlig benommen und delirirt vor sich hin. Temperatur 40.6. Puls 92. —
Es bestehen klonische Zuckungen der ( iesichts- und bisweilen auch der Körpermuskulatur.

Sehr deutliche Pupillendifferenz, linke we iter wie rechte; beiderseits sehr träge Reaktion auf Lichteinfall. Ophthalmoskopischer
Befund: Pupillenränder leicht verwachsen, keine Stauung der Venen. Ohrenspiegelbefund negativ. An den Warzenfortsätzen weder
besondere Druckempfindlichkeit noch Oedem. — Der am Abend mit dem Katheter entfernte Urin enthält viel Eiweiss, keine
Formbestandteile.

Am 3. Tage des Krankenhausaufenthaltes andauernde tiefe Bewusstlosigkeit. Rechte Pupille ad maximum dilatirt, weiter als die
linke, beide auf Lichteinfall nicht reagirend. Temperatur 40.9. Puls 96. Respiration 60, unregelmässig aussetzend. Zunehmende
Cyanose des Gesichtes und der peripheren Körperteile. Am folgenden Morgen 6 Uhr, am 7. Krankheitstag Exitus unter Temperatur-
anstieg bis 41.8. —

Sektion.

Leiche eines kräftigen Mannes. Gehirn: Dura stark gespannt; nach Eröffnung derselben erscheinen die Gehirnwindungen stark
abgeflacht, und die Sulci von dicken intensiv gelben Eitermassen ausgegossen, in welche die prall gefüllten Gefässe eingebettet sind.
Die Wölbung der abgeplatteten Gyn ist von Eiter frei. Der Process dehnt sich in annähernd der gleichen Weise auf der Convexität
wie Basis aus. Gehirnsubstanz ziemlich trocken, in der weissen Substanz mehrfache punktförmige Blutungen. Ventrikel stark erweitert,
mit leicht getrübter Flüssigkeit angefüllt. Sinus an der Basis frei, Stirnhöhlen und Felsenbein intakt. —

Dura spinalis frei von Veränderungen. Die Pia spinalis ist mit dicken, gelb gräulichen Eitermassen zu einer verdickten Schwarte
infiltrirt. Diese Veränderung erstreckt sich auf der Hinterseite des Rückenmarks ununterbrochen von oben bis unten und ist im Bereich
der Cervical- und Lumbaianschwellung am stärksten; auf der vorderen Seite sind nur die letzteren Gegenden betroffen. Rückenmark-
substanz weich, Zeichnung gut erhalten.

Hypostase in beiden Lungenunterlappen. Nieren geschwollen, Rindensubstanz trübe. Grosser, weicher Milztumor: 14,5 10: 3,5.—

I. med. Abteilung. Oberarzt Dr. Eisenlohr.

N. II.

Tuberculöse Meningitis bei miliarer Tuberculose.

3ojähriger, heriditär nicht belasteter Mann. Vor 10 Jahren Gonorrhoe angeblich ohne Nebenhodenentzündung. — Längere Zeit
darnach bemerkte Pat. in dem linken Hoden eine verdickte, auf Druck schmerzhafte Stelle, gegen welche der Arzt nach längerem
Bestehen — obwohl anamnestisch Lucs nicht vorlag — eine gründliche Jodkalikur einleitete. Kein Erfolg. Seit drei Jahren ist diese
Affektion als bohnengrosser Knoten stationär geblieben. -

20
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen