Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kast, Alfred [Hrsg.]; Rumpel, Theodor [Hrsg.]; Fraenkel, Eugen [Hrsg.]
Pathologisch-anatomische Tafeln nach frischen Präparaten: mit erläuterndem anatomisch-klinischem Text ; aus den Hamburger Staatskrankenhäusern — Wandsbeck-Hamburg, [ca.1909]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8169#0200
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
il EFT 18.

l'A ИТ 18.

PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE
TAFELN.

Rubriken

- Einteilung:



CONTENTS.

С. Zirkulationsapparat.

1). Leber, Pankrea s, .Milz- und

C.

Organs of tin; Circulation.

D. Liver, Pancreas, Spleen and

K. Knocliensystem, Muskeln und

I л mph-Drüsen.

K.

Osseous System, Muscles

Lymphatic Glands.

Sehnen.

R. Respirationsapparat.



and Tendons.

R. Organs of Respiration.

N. Nervensystem.

U. Harnapparat.

N.

Nervous System.

U. Urinary Organs.

II. Haut.

G. Gesculeentsapparat.

II.

Skin.

G. Sexual Organs.

F. Tractus intestinalis und Peri-

S. Sinnesorgane.

F.

Intestinal Tract and Peri-

S. Organs of Special Sense.

toneum.





toneum.



I). 7. und I). 8.

Leberabszeß nach Pfortaderentzündnng.

29jähriger Heizer, tags zuvor von Bombay einge-
troffen und seit etwa 10 Wochen krank, w ird in mori-
bundem Zustand in das Krankenhaus gebracht. Hoch-
fiebernd, benommen, fast pulslos. Kachektische nicht
ikterischo Gesichtsfarbe. Es besteht ein rechtsseitiges,
/.um Durchbruch drängendes Pleura-Empyem mit star-
kem, entzündlichem Hautödem in der rechten unteren
Thorax- und oberen Lumbaigegend. — Eine sofortige
[nzision fördert hier ca. I1/» Liter braungelben, zum
Teil gallig gefärbten Eiters zutage, der aus der rechten
Pleurahöhle hervorquillt. Resektion d. 9. u. 10. Rippe.
Man gelangt von der Pleurahöhle durch das zum Teil
nekrotische Zwerchfell in eine unter diesem gelegene
Eiterhöhle, die, so gut es geht, ausgespült, tamponiert
und drainiert wird. — Kurz nach der Operation Exitus.

P. )I. In der in allen Durchmessern gleichmäßig
vergrößerten Leber befindet sich ein, das mittlere Drittel
der hinteren Hälfte einnehmender, über Mannesfausl
großer, von einer pyogenen Membran ausgekleideter
Abszeß, der bis nahe an die Oberfläche heranreicht.
Das Lebergevvebe ist hier bis auf eine etwa 2 mm
dicke Schiebt reduziert; gegen die Umgebung ist der
Hohlraum noch keineswegs überall scharf abgekapselt.
Das benachbarte Parenchym erscheint trübe, schmutzig-
braun, ohne kenntliche Läppchenzeichnung.

Fig. D. 8. zeigt die Unterfläche der gleichen Leber,
speziell das (lebiet der Leberpforte. Hier erkennt man
in dem eröffneten Lumen des rechten und linken Pfort-
aderastes mißfarben graurote zum Teil wandständig
adhärente Thromben, die den zum rechten Lappen
ziehenden Ast vollständig verstopfen; in einer Entfer-
nung von etwa 2 cm jenseits des Stammes der Pfort-
ader endet der Thrombus in diesem Ast konisch zu-
gespitzt. An dem von Thromben freigelassenen Teil des

ATLAS OF PATHOLOGICAL
ANATOMY.

D. 7. and D. 8.

Abscess of the Liver following Pylephlebitis.

The specimen was taken from a stoker, aged 29,
who was brought into hospital in a moribund condition.
He had arrived the previous day from Bombay, and
had been about 10 weeks ill. He had a high temper-
ature, was comatose, and almost pulseless. His skin
was cachectic-looking rather than jaundiced. He had
a right Pleural Empyema, ready to burst externally,
and marked inflammatory oedema over the lower thor-
acic and upper lumbar regions, on the same side. An
incision was made at once, and about a litre and a
half of brownish-yellow pus, partly bile stained, welled
up from the pleural cavity. The 9th and 10th ribs were
resected, and through the opening thus made an ab-
scess could be felt below the partially necrotic diaphragm.
This was, as far as possible, flushed out, plugged and
drained. Death supervened soon after the operation.

P. M. The liver was enlarged in every direction. An
abscess lined by a pyogenic membrane, and bigger than
a man's fist, occupied the middle third of ils posterior
half. It extended almost to the upper surface of the
organ. The liver substance here was reduced to a layer
about 2 mm. thick. The abscess cavity was not every-
where obviously marked off from the surrounding paren-
chyma, which was of an opaque dirty-brown colour,
and contained no lobules recognisable as such.

Fig. D. 8. is to show the under surface of the same
liver, and especially the area, of the transverse fissure.
The two branches of the portal vein are laid open,
showing greyish-red discoloured thrombi adhering to
their walls. In the right branch the thrombus com-
pletely occludes the vessel. It ends conically at a
distance of about 2 cm. on the distal side of the main
trunk of the portal vein. Where the wall of the left

С-s

UNIVERSITÄTS

BIBLIOTHEK
HEIDELBERG
v__)
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen