Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kast, Alfred [Hrsg.]; Rumpel, Theodor [Hrsg.]; Fraenkel, Eugen [Hrsg.]
Pathologisch-anatomische Tafeln nach frischen Präparaten: mit erläuterndem anatomisch-klinischem Text ; aus den Hamburger Staatskrankenhäusern — Wandsbeck-Hamburg, [ca.1909]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8169#0239
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II EFT 20.

PATHOLOGISCH - ANATOMISCHE
TAFELN.

Rubriken-Einteilung:

C. Zirkulationsapparat.

K. Knochensystem. Muskeln und

Sehnen.
N. Nervensystem.
EL Haut.

F. Tractus intestinalis und I'eri-
toneum.

D. Leber, Pankreas, Milz- und

Lymph-Drüsen.
]{. Uespirationsapparat.
TT. Harnapparat.
G. Geschlechtsapparat,
S. Sinnesorgane.

D. 17.

Iii seh er Milzinfarkt.

Das Präparal stammt von der Leiche eines
43jährigen an rekurrierender Endocarditis der Aor-
tenklappen verstorbenen Arheiters, der vor 4 Jah-
ren einen schweren Gelenkrheumatismus durchgemacht
hatte.

W ar jetzt 3 Monate im Krankenhaus mit dauernd
remittierendem Fieber bis 39°. Keine Schüttelfröste. Kli-
nisch, außer den Erscheinungen der Aorteninsufficienz
und großer schmerzhafter Milzschwellung, kein Be-
fund. Später Symptome von Lungen- und Nieren-
embolie. Schmerzen in der Milzgegend vier Wochen vor
dem Exitus besonders lebhaft Entwicklung einer sehr
schweren Anämie. Exitus an Herzschwäche. Kulturelle
Blutuntersuchung nicht ausgeführt. (Der Fall stammt
aus dem Jahre L893).

Die in toto vergrößerte Milz läßt schon auf der
Oberfläche zwei etwas vorgewölbte, die ganze Breite
des Organs einnehmende Stellen erkennen, die durch
ihre gelbe resp. gelbrötliche Farbe sich von der an den
Polen der Milz bräunlich-blau gefärbten Milzkapsel ab-
heben. Die auf den Figuren mein' rechts gelegene Stelle
ist durch einen schmalen hellrötlichen Saum begrenzt,
während die linke kleinere ohne scharfe Umrandung in
die umgebende Milzpartie übergeht Wie an der unteren
Schnittfläche kenntlich setzen sich beide Stellen als
keilförmige Herde in das Milzgewebe fort, der rechte
mit seiner Spitze bis in die Gegend des Milz-Hilus.
Dieser Heid zeigl eine mehr gelbliche, der linke eine
mehr rötliche Farbe. Dei- zur Spitze dieses Herdes
führende Milzarterienast enthält in seinem Lumen einen
schwarzroten Pfropf. Etwas außerhalb des Bereichs des
eigentlichen Infarkts, knapp zwei Zentimeter nach links
von dem oben erwähnten Gefäßast, befindet sich ein
etwas größerer quer durchtrennter, der gleichfalls von
einem total obturierenden, schwarzroten Pfropf erfüllt
ist. Die infarktfreie Pulpa zeigt namentlich in der I'm-

PAßT 20.

ATLAS OF PATHOLOGICAL
ANATO 31Y.

CONTENTS.

С. Organs of the Circulation.
K. Osseous System, Muscles

ami Tendons.
N. Nervous System.
II. Skin.

P. Intestinal Tract and Peri-
toneum.

D. Liver, Pancreas, Spleen and
Lymphatic Glands,
H. Organs of Respiration.
U. Urinary Organs.
G. Sexual Organs.
S. Organs of Special Sense.

I). 17.

Recent Infarct in the Spleen.

The specimen was taken from the body of a lab-
ourer, aged 43, who died of recurring endocarditis
affect ine the aortic valves. Four years previously he
had had a severe attack of rheumatic fever.

He was three months in hospital with persistent
remittent fever, up to 102.2° P. (39° C). He had no
rigors. Excepting aortic patency and a large painful
spleen nothing could be made out clinically. Later on
he presented symptoms of pulmonary and renal em-
bolism. Pain in the splenic region was particularly
severe four weeks before death. Very severe anaemia,
developed. He died of heart-failure. A bacteriological
examination of the blood was not made. (The case
occurred in the year 1893.)

The spleen is enlarged. Two patches, elevated a
little above its surface, involve the whole breadth of
the organ, their yellow, or rather reddish-yellow, colour
contrastine with the brownish-blue of the capsule of
the spleen seen at either pole. The patch, which in
the illustration lies nearer the rieht, is hounded by a
narrow bright-reddish border, while the smaller patch,
on the left, passes into the surrounding splenic tissue
without any obvious line of demarcation. As can bo
seen on the lower cut surface, both patches lie like
wedges in the spleen. The apex of the right wedge is
at the hilus: and this patch is more of a yellowish
colour, the left hand one being rather more reddish.
A black-red embolus blocks the lumen of the branch
of the splenic artery which runs to the apex of the
latter patch. A little outside the area of infarction,
just 2 cm. (4/6 in.) to the left of the blocked vessel
referred to, is a somewhat larger branch cut square
across, which is also completely occluded by a black-
red pinti. The pulp close to, but not involved in, the
infarcts shows a thickened fibrous trabecular system
forming a coaise meshwork.

UNIVERSITÄTS

BIBLIOTHEK
HEIDELBERG
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen