Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kast, Alfred [Hrsg.]; Rumpel, Theodor [Hrsg.]; Fraenkel, Eugen [Hrsg.]
Pathologisch-anatomische Tafeln nach frischen Präparaten: mit erläuterndem anatomisch-klinischem Text ; aus den Hamburger Staatskrankenhäusern — Wandsbeck-Hamburg, [ca.1909]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8169#0303
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEFT 23.

PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE
TAFELN.

Rubriken - Einteilung:

1). Leber, Pancreas. Milz- und

Lymph-Drüsen.
R. Respirationsapparat.
U. Harnapparat.
G. Geschlechtsapparat.
S. Sinnesorgane.

PART 23.

ATLAS OF PATHOLOGICAL
ANATOMY.

С. Zirkulationsapparat.
К. Knochensystem, Muskeln u

Sehnen.
N. Nervensystem.
H. Haut.

F. Tractus intestinalis und Pori
toneum.

K. '24.

Myelome in» Oberschenkel.

An dem in fronlaler Richtung durchsägten Ober-
schenkel bietet nur das untere Drittel normale Ver-
hältnisse: die Markhöhle enthält hier reines Fettmark,
die obere Hälfte des Schaftes zeigt sich durchsetzt von
einer großen Anzahl geschwulstartiger, meist ohne
scharfe Grenze ineinander übergehender Bildungen, die
zum Teil dunkelrot, zum Teil graurot, stellenweise auch
rein grau gefärbt sind und nicht nur die ganze Mark-
höhle ausfüllen, sondern an den meisten Stellen, wo
sie an die Innenfläche der Corticalis heranreichen, zur
Einschmelzung des Knochengewebes und zu erheblicher
Verdünnung der Corticalis Veranlassung gegeben haben.
An der (irenze vom unteren und mittleren Drittel des
Schaftes sitzt inmitten des gelben Fettmarkes des
Schaftes ein kirschkerngroßer, rein-roter Geschwulst-
knoten, der noch durch eine schmale Schicht intakten
Fettmarks von der Corticalis getrennt ist.

Von ganz ähnlichen Geschwülsten wie der hier
reproduzierte Oberschenkelknochen erwiesen sich bei der
Sektion auch das andere Femur, das frakturiert war,
ein Humerus, das Schlüsselbein, das Kreuzbein, die
Darmbeine, der dritte und vierte Halswirbel durchsetzt.
Irgendein Primärtumor bestand nirgends, es handelte
sich vielmehr um eine auf das Skelett beschränkte Ge-
schwulstbildung, die man seit Rusticky (v. Reckling-
linghausen) als Myelome bezeichnet, weil sie durch
Hyperplasie der, den normalen Knochenmarkselementen
gleichenden, zelligen (iebilde, vor allem der Myelozyten,
entstehen, denen aber die Fähigkeit innewohnt, Knochen-
gewebe zur Einschmelzung zu bringen; sie machen zwar
keine Metastasen, besitzen aber bisweilen die Fähig-
keit, auf das umgebende Gewebe überzugreifen.

Klinisch war über den Fall leider nur wenig be-
kannt geworden. Es handelte sich um eine 65jährige
Frau, die seit einem halben Jahre angeblich nach einem
sehr heftigen Brechdurchfall an sehr heftigen Schmerzen
in beiden Oberschenkeln litt; vor 3 Monaten erfolgte
während der Bettruhe eine Spontanfraktur des rechten
Femur. Patientin ging an den Folgen eines großen De-
cubitus septisch nach kurzem Krankenhausaufenthalt zu-
grunde: eine Untersuchung des Urins auf den Bence-John-
schen Eiweißkörper, dessen Auftreten bei Myelomen cha-
rakteristisch ist,konnte leider nicht mehrangestelltwerden.

CONTENTS.

D. Liver, Pancreas, Spleen and

Lymphatic Glands.
R. Organs of Respiration.
U. Urinary Organs.
G. Sexual Organs.
S. Organs òf Special Sense.

C. Organs of the Circulation.
К. Osseous System, Muscles and

Tendons.
N. Nervous System.
H. Skin.

P. Intestinal Tract and Peri-
toneum.

К 24.

Myelomata in the Femur.

A frontal section lias been made through the
femur. Normal conditions obtain only in the lower
third of the bone, where tin1 medullary cavity contains
pure yellow marrow. The upper half of the shaft is
occupied by a large number of tumour-like growths,
which pass into one another, for the most part without
any sharp division. Some of them are coloured dark
red: some, grey-red; and in places some are pure grey.
Not only do they fill the whole medullary cavity, but
in most places where they touch the inner surface of
the cortex of the bone they have Led to absorption of
the osseous tissue, and to considerable thinning of the
cortex. In tilt* middle of the yellow marrow at the
junction til the middle and lower thirds of the shall a
pure red tumour-nodule, the size of a cherry—stone, is
seen: it is separated from the cortex only by a narrow

layer of unaffected fatty marrow.

At the autopsy, tumours quite similar to those in
the femur illustrated here were found infiltrating the
other femur (which was red like a fractured hone), one
humerus, a clavicle, the sacrum, the ilia and the third
and fourth cervical vertebrae. A primary growth was
nowhere to be found; the condition w as one of tumour-
formation limited to the skeleton. Since Rusti/.kv
(v. Recklinghausen) these tumours have been known
as Myelomata, because they arise from hyperplasia of
tissue which contains cells resembling the normal cellular
elements of the marrow, particularly the myelocytes.
They have, however, an inherent power of causing
absorption of the osseous tissue, on which they sometimes
encroach, though they certainly form no metastases.

Unfortunately but little was known clinically about
this case. The patient, a woman aged 65, had suffered
for six months from very severe pains in both thighs,
which apparently had followed a very severe attack
of vomiting and diarrhoea. Three months before death
a spontaneous fracture of the right thigh occurred while
the patient was in bed. The patient died, after a
short period in hospital, from sepsis following a large
bed - sore. An examination of the urine for Bence-
Jones's albumen - body, the presence of which is
characteristic of cases of myelomata, could not, unfort-
unately, be made.

1

UNIVERSITATS

BIBLIOTHEK
HEIDELBERG
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen