Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kast, Alfred [Hrsg.]; Rumpel, Theodor [Hrsg.]; Fraenkel, Eugen [Hrsg.]
Pathologisch-anatomische Tafeln nach frischen Präparaten: mit erläuterndem anatomisch-klinischem Text ; aus den Hamburger Staatskrankenhäusern — Wandsbeck-Hamburg, [ca.1909]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8169#0327
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEFT 24.

PART 24.

PATHOLOGISCH-ANATOMISCHE
TAFELN.

Rubriken - Einteilung:
C. Zirkulationsapparat. D. Leber, Pankreas, Milz- und

K. Knochensystem, Muskeln und Lymph-Drüsen.

Sehnen. R. Respirationsapparat.

N. Nervensystem. U. Harnapparat.

H. Haut. G. Geschlechtsapparat.

F. Tractus intestinalis und Peri- S. Sinnesorgane.

toneum.

U. 2:5.

Balkenblase nach Vergrößerung
der Vorsteherdrüse.

Die Abbildung illustriert die in der vorderen Mittel-
linie eröffnete Harnblase nebst einem Teil der Harn-
röhre. Die Hamblasenmuskulatur ist exquisit hyper-
troph und bildet ein gegen das Blasenlumen vor-
springendes Balkenwerk, das zwischen sich grubige
Vertiefungen erkennen läßt, in welche sich die, nicht
überall gleichmäßig injizierte, Schleimhaut einsenkt. Die
Schleimhaut weist sonst keine Veränderungen auf. —
Als Ursache dieser sogenannten Balkenblase erkennt
man eine, die beiden Seiten- sowie den Mittellappen
betreffende, Dickenzunahme der Prostata. Der an
seinem freien Rande kolbig verdickte mittlere Lappen
springt gegen das Blaseninnere vor, während die beiden
Mittellappen das Harnröhrenlumen deutlich verengt und
zu einer Verziehung der pars prostatika der Harnröhre
nach links geführt haben. Am Übergang dieses Teils
der Harnröhre gegen den sogenannten Bulbusteil ist die
Schleimhaut mißfarben-graugelb und setzt sich mittels
eines scharfen, nach hinten leicht konvexen Randes
in die pars pendula urethrae fort.

1 »as Präparat entstammt der Leiche eines 79 jährigen
an Hodgkinscher Krankheit verstorbenen Mannes, der
seit zirka 10 Jahren blasenleidend gewesen sein soll.
Während des dreitägigen Krankenhausaufenthalts ließ
der benommene Kranke den Urin unter sich; die Blase
war hei der Sektion mäßig gefüllt.

ü. 24.

Phlegmonöse Entzündung des Bindegewebes
um die Harnblase.

Das Bild zeigt uns die in der Mitte sagittal nahezu
vollständig durchtrennte Harnblase nebst der an-

ATLAS OF PATHOLOGICAL
ANATOMY.

CONTENTS.

С. Organs of the Circulation. D. Liver, Pancreas, Spleen and
K. Osseous System, Muscles Lymphatic Glands.

and Tendons. R. Organs of Respiration.

N. Nervous System. U. Urinary Organs.

H. Skin. G. Sexual Organs.

F. Intestinal Tract and Peri- S. Organs of Special Sense,
toneum.

U. 28.

Fasciculated Bladder following Enlargement of
the Prostate Gland.

The illustrai ion shows the urinary bladder and a
portion of the urethra, both of which have been opened
in the anterior middle line. The muscle of the bladder
is greatly hypertrophied and forms a network of fasci-
culi which projects into the lumen of the viscus. The
mucous membrane, which is injected (though not equally
all over), dips into the depressions between the fasciculi;
otherwise it shows no changes.

The cause of this so-called Fasciculated Bladder
(Balkenblase) is seen to be an enlarged prostate. Hoth
lateral lobes and the middle lobe are involved in the
enlargement. The middle lobe with tin- club-like
thickening on its free margin projects into the lumen
el the bladder; while the lateral lobes have caused
distinct narrowing of the urethra and displacement of
its prostatic portion to the left. At the transition of this
portion into the so-called bullions portion the mucous
membrane is discoloured grey-yellow and extends by a
sharp bolder with a slight convexity backwards into
the pars pendulae urethrae.

The specimen was taken from the body of a man
aged 7!). who died of Hodgkin's disease, lie was slated
to base suffered from bladder-trouble for about lOyears.
During thi' linee days the patient was in hospital he
was stuporose and passed bis urine under him. At the
autopsy the bladder was found moderately full.

1. 24.

Phlegmonous Paracystitis.

The picture represents ihe urinary bladder divided
almost in two in the sagittal plane, and the portion of
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen