Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kauz, Constantin Franz Florian Anton von
Beobachtung über das Wort Oesterreich: Entgegengesetzet einer Beobachtung (Titl.) H. Prof. Gottscheds — Wien, 1760 [VD18 14057506]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26018#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

es wäre Iller von dem gensch - deutschen Gester,Ost«
fluß, gebildet worden; wie Hr. Prof. Gottsched in
seinem neuesten Handlexicon will. Diesen Say bestä-
Ligen Mela, pümus*und Grrabo,nach welchem
letztem der Graf Marsili den Namen iller in dec
Bulgaren anfangen laßt, ohne jemandens Widerrede.
Wer könnte nun wohl träumen, daß Oesterreich von
Dana herstamme? Ferner, Illria.das nächst an Ita-
lien stoßende sogenannte Htsterreich, war vormal ein
Theilvon Jllyrtcum, bis auf die Zeiten des K. Au-
gusts, welcher es seinem Italien zugesetzet hatte. Der
ältere Plinius beschrieb es in dieser Beschaffenheit**,
niemals aber erstreckte sich dieser Name auf die Län*
der um die Donau, oder auf den Danagau. Den-
noch laßt uns einbilden, die Landschaft sey einmal
IllriL benennet worden. Könnte deswegen Oesterreich
von illrlL entsprungen seyn? keinesweges. Denn die-
ser Name müßte schon längst vor dem Ursprünge jenes
verloren gewesen seyn, weil Oesterreich schon wieder
wegen

in Inäics HI. ausgcgeben. Übri-
gens führt mir der angezogcne Brief
von dem Jvhannesfeur eine Stelle
«ns den Anmerkungen des D. Bu-
chelms sä Lsmd. llortenssl res
Dirrs^eSinss kai. z. in das Ge-
Lachtniß, welche ich/ weil sie kurz
ist, bcvrückenwill. Lpuä liitrsfe-
«inos, heißt es,kuitLsäliueper-
»nsnet I'olennior cuitus l). Iko-
inee Primi kutroni Lcelsirso ( S.
Thomas Tucffjcn) euf US Vigil mm
vüsvs snts Lr esäem poü leKum
äie pudlico in plsteis exKruLto
jgne msforum inüitutions eon-
celebrst suventus. Yua ritu Lr
8-stosnnis Lsptiüs: kelkum sliis-
gue slibi LsnLti vespere äiei Is-
üi caiuntur stqus säeo ipss O,
IVIsrtiiius äefsnlor pstrixs, ut in
esmpsus legitur tnrris Oomini-
cso, sp. nos kscihus sccen6s in
xroketko e^us polst mesm pusri-
tism cultuseist; argumenta eks-
ritstis in äiüos Oivos, Isetiti«

item ae triumplri Kgno stlierogl^-
pllico, ut sp. sto. kierium Vsle-
risnum, LrelimnRchoäiginumLn-
ti^. LeÄ. 1.15. 6uil. vursnäuiis
1. 7. e. 14. n. 12. itstionsl. äiv.
oE. I/iplium Lleätorum l. I. c. z.
L sä Lenscsm toi. 604. viäer«
elst.
* ÜVlnr./i äs 6t. Ord. I. 2. c. 1.
n. io- ?r.iir. Hilt, idist.1.4.0.12.
n. IZ5- L- I. z. c. 2Z. Auch Ovjh
ist in seinen Klageliedern nicht vor-
der, zu lassen , da er I. 2. V. I ZY.
schreibet:
8alus sä exressus millus lextem-
plicis I/iri
psrrlrsliW geliäo' virginis axs
^rernon.
Isrvges Lr Lalcki Meteresoue
turda. 6etse^ue
Oanuiir meäiis vix prollibsntur
L^UIS.
** Hilst. nst. I, z. x,
 
Annotationen