Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schäfer, Georg
Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen: Inventarisirung und beschreibende Darstellung der Werke der Architektur, Plastik, Malerei und des Kunstgewerbes bis zum Schluss des XVIII. Jahrhunderts: Provinz Starkenburg: Ehemaliger Kreis Wimpfen — Darmstadt, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18713#0146
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

EHEMALIGER KREIS WIMPFEN

Der Kirchenvorstand beabsichtigt für die nächste Zeit die Vornahme ver-
schiedener Erneuerungen des Gotteshauses ; möge es ihm auch gefallen, dem herr-
lichen Chor die ursprüngliche Bestimmung als Sanktuarium durch Versetzung des
Hochaltares in die grossräumige Ostung zurückzugeben und dadurch der Kirche
ihre volle baukünstlerische Wirkung, die nur vom Ganzen ausgeht, zu sichern.

KREUZGANG UND KONVENTSGEBÄUDE
DES EHEMALIGEN DOMINIKANER - KLOSTERS

Eingang Der Kreuzgang und das damit in Verbindung stehende Konventsgebäude lehnen

r Baugruppe t r.... Tr 1 • i ti n

sich unmittelbar an die Südseite der Klosterkirche an. In der zur Baugruppe an-
steigenden, durch architektonische Prospekte überaus malerisch wirkenden Kloster-
gasse führt östlich vom Chor eine Treppe zum Eingang und zum Pförtnerhause.
Dieser Bautheil erlitt im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts eine Veränderung
von Grund aus. Auf diesen Umbau deutet am Durchgang des Gebäudes die jahr-
zahl 1770 an der Rococo-Einfassung des Schlusssteines. In der Mitte des Steines ist
das Relief eines Hundes mit lodernder Fackel im Maule als Dominikaner-Symbol im
Sinn von Dorrtini canes, Hunde des Herrn — kunstlos ausgemeisselt. Darüber er-
scheinen zwei gekreuzte Stäbe als Konventszeichen, an dessen Seiten die Initialen
C W 0 P, eine Abbreviatur von Conventus Wimpinensis Ordinis Praedicatorwn,
Wimpfener Konvent des Predigerordens, sind. Auf dem Rücken des Hundes erhebt
sich ein Blumenstengel und ein freischwebender sechsstrahliger Stern. Die Thür-
gewände zeigen die dem Rococo eigenthümliche Eckengliederung gebrochener Rund-
stäbe. Das Gitter an dem Auslugfenster der Pförtnerwohnung ist eine einfach
schöne, gediegene Kunstschlosserarbeit. — Der darauf folgende, ebenfalls in Rococo-
formen errichtete Haupteingang des Klosters liegt neben der Ostseite der Sakri-
stei und führt unmittelbar in den Kreuzgang, woselbst gleich rechts eine kleine, dem
Anschein nach holzgeschnitzte Pietasgruppe mit Spuren ehemaliger Vergoldung in
einer vergitterten Nische steht. Die Gruppe trägt die Merkmale der Spätgothik des
15. Jahrhunderts, ist aber künstlerisch anspruchslos.
Kreuzgang Der Kreuzgang (Fig. 57) umschliesst einen quadratischen Raum von je 22 m

Seitenlänge: den ehemaligen Klostergarten oder Kreuzgarten, in dessen Mittelpunkt
ehedem — in Uebereinstimmung mit erhaltenen Klosterfriedhöfen dieser Art — ein
Krucifix oder ein mit einem Kreuz bekrönter Brunnen gestanden haben mag, der zu
den Gesichts- und Händewaschungen der Religiösen vor dem Eintritt in die Kirche
sowie vor und nach den Mahlzeiten diente. Jetzt ist der Garten in einen freien Platz
umgewandelt und Turngeräthe für die Schuljugend stehen umher. — Das stattliche
Bauwerk stellt sich in seinen vier Flügeln als ein zweigeschossiger Gebäudekomplex
dar, dessen Erdgeschosse nach dem Kreuzgarten als luftige Arkaden sich öffnen und
reizende perspektivische Durchsichten gewähren. Die Struktur des Gebäudes scheint
in einem Zuge geschaffen zu sein; das Pfosten- und Maasswerk der Arkatur hingegen
verdankt seine Entstehung verschiedenen Zeiträumen. Darnach sind denn auch die
 
Annotationen