Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoffmann, Richard [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,6): Bezirksamt Cham — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36889#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chammünster.

75

vorzüglich erhalten. (Federzeichnung in der Sammlung des Hist. Ver. von Oberpfalz
und Regensburg.)
Im nördlichen Seitenschiff an der Wand (von Westen nach Osten): 38. Grab-
stein (Fig. 60) aus Granit mit der Inschrift in Majuskeln: P?PfP*GP/PfPt'U^' PPPf
ZPfPVGb4 U. (Lengau ist der alte Name für Chamerau [B.-A. Kötzting].) Der älteste
erhaltene Stein, der bei den Abräumungsarbeiten des Karners 1899 gefunden wurde.
Wohl noch 13. Jahrhundert. H. 1,49, Br. 0,36 m. — 39. Grabplatte mit Inschrift:
^4777/27 AUzz/Ap* - zdzd - 2/2222 - - PrAz'/zzzzy 2/? 77; G/7// Aiz/ArAAzypz/ /Az* Pfz// 777/2/
P/rz*/* A^A/zA// PVA/ZA/zy/ 77/77/ lEPz-z/A^/y /z/zy ^4//Azz PsAzz/zA/jA/y - yp/'z/M ^4////77*^ 27/ .
70 ' y/zz*. A/z/ j/zA/zA/ j ^Ayz-zz/z//. G///Z 77277-/^)7//^ P77/2: ^2*72 y7-A//PA27 /7A7-^A7/P/. Unten
Relief des großen Wappens der Nothaft, umgeben von
den vier kleinern Wappen der Nothaft, Castner, Fraun-
berg und Leneyffen. Unten die Wappen der drei Ehe-
frauen des Verstorbenen mit den Namen: y/z.sPA/zz zw;
Pow/A^/y (= Fraunberg), AAzz'Ax PPAAZ/A;, GA72P//77/Z PVArA-
/wT/kw;. Roter Alarmor. H. 1,65, Br. 0,89 m. —
40. Grabstein mit Inschrift: PP22J PfPA;; 77722/ zwAw
0^727/zA/Z GA/7/A zy P?272 7/z//Z7y 777/P Z/2/7Z^727'AP/ A/7/2A7' ^4/AA
727227 222 ^27A^72 2 72 P?//A^ PP<372 Aj^72 yA/P/ G^/77^* G^W/zA/Z
ITAv'z/ 27^72 - 2/ - ///W77/AF7* ^4/7 - pj - ^A/77*72 AA2'722Z27A 2/2772
jo y/zz/y ^4/7 - pj - rz'/z/APA ^^ZwA^z/ ^227222 PPhz'/'/z w/z7*P 2/2772 -
T.2 - ZkA7'2222797 ^4/7 - pj - ^A/77*7/ /A2*/ 2/2772 - J - yPz/r P?2J pj* '
y'/Z7* /ZZZ/rA zr7*2/?A'z*A ^Zp/rA/z/pyzZ W^AAz/ A27p27 //gp Z/2772 ^AyAz/-
A^zy Az/ 2/^7' A/z'/vA/z A^z-zzA^z/ G^//zy VAy//A waz* 2/2772 j<3y/2/r
^4/7 - A/O - 2 ^A/ZZZZ P/Pz*Z//ZirA 2/2772 p PP2*27<?ZZ/A ^4/7 TÖO - J
Gz-y/APA ^//Z/zzA^z/. P/P^z* Ay/ ^4/AA A^pz-zzA^z/. Der Stein
aus Granit mit dem Kolbschen und Sparnbergischen
Wappen, sowie den kleinen Wappen der Kolb, Sparnberg,
Westacher und Nusperg in den Ecken, zeigt das Relief
dreier Kinder. Um 1600. H. 1,66, Br. o,yo m. Tusch-
zeichnung in der Sammlung des Hist. Ver. v. Oberpfalz u.
Regensburg. (Vgl. den Kindergrabstein in der Pfarrkirche
zu Gleißenberg, Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern,
Bd. II, Oberpfalz, Heft III, B.-A. Waldmünchen, S. 2g.) —
41. Grabstein aus rotem Marmor mit Inschrift:
PP/Z/J/Z/Z^* 2/^72 p y/27p yI/7 t$(? (= 15 83) PP/ P/7* Pf/// Z777z/
PAjZ IFA^y Z7/772 PP/ZZ/P/7zy Z/2 P/A/rz///^ 272 GzzZ Pfz/Zj/*AAyp7/.
PP/M/P^ZZ Pr/ A^Z'ZZA^Z/ jGz'Z/^Fp/Z/rAj Z7/772 P?ZZ72z//77yr PfA/AA^ pp/z/z/y*///; PA PfP/ 777/2/
^7*72/22^277/^22772 p0*/ZW ^4z/Z//Z Z7/7Z2 PP/ZZZ/Azy .^AzZZ'ZZ PVAZA/yZ/Z/ 77/7 HAz'Z/A^ J/7 2 72 G/7/
X/zz/Z/z^j Pz-zz zp ^4/7 Py (= den 16. Sonntag des Jahres 1584) XzzA^APA^z/ PfzzZ/rrA/zyp.
Der Stein trägt das Relief des Ehewappens im Lorbeerkranze, umgeben von vier
kleinen Wappen, heraldisch rechts der Dandorf und Fraunberg, heraldisch links der
Nothaft und GleiCenthal. Ganz unten die Inschrift PP - X - G - G - Pj*py. H. 1,18,
Br. 0,68 m. (Tuschzeichnung in der Sammlung d. Hist. Ver. von Oberpfalz u. Regens-
burg.) Uber die Dandorfer vgl. HÜTTNER, Beiträge zur Geschichte der Familie von
Dandorf, Archiv f. Geschichte u. Alterthumskunde von Oberfranken XX (1897), 2. —
42. Grabplatte des Michael Hoffmann, y 1633. Solnhofer Stein mit zwei nicht näher
bestimmbaren Wappen. H. 0,83, Br. 0,60 m. — 43. Grabstein aus weißem Marmor
 
Annotationen