Trautenberg. — Trevesenhammer.
79
Burg wurde wohl infolge ihrer Unwohnlichkeit zu Beginn des 17. Jahrhunderts ver-
lassen (vgl. das Folgende) und zerfiel allmählich. Uber eine feindliche Zerstörung
bestehen keine Nachrichten.
NEUES SCHLOSS. Im Dorf. Einfacher, zweigeschossiger Bau mit Walm- EientSchloß,
dach. Uber der Türe Wappenstein mit Ehewappen von der Grün und Österreicher
von Teublitz. Darüber HVDG (= Hans von der Grün) und SOVD (== Susanna
Österreicher von Deublitz. [Reitzenstein a. a. O., S. 304]). Darunter Inschrift: Alß
man geschriben 1608 Jhar dises Hauß durch HVDG (= Hans von der Grün) erbauet
war. Quarz. H. ca. 70 cm. — An einem Nebengebäude Wappen des Hans von
der Grün mit Jahreszahl 1615 und Wappen der Hirschberg mit Jahreszahl ij6g.
Kleine ORTSKAPELLE mit Schindeldachreiter. Kapelle.
TREVESENHAMMER.
EISENHAMMER. YO. V, 417, 420; NV, 12; LIV, 186. — Reg. Boic. Eisenhammer
IV, 98, 164; VIII, 266. — Zech von Lobming, S. 81. — Destouches, Statistik,
S. 177. — Heinritz, Taschenbuch, S. 142. — Bavaria II, 1, 488. — Gradl, Mon.
Egrana, Nr. 347, 353. — Sperl, S. 440. — Kreisarchiv Amberg, Landsassenakten
Nr. 425.
79
Burg wurde wohl infolge ihrer Unwohnlichkeit zu Beginn des 17. Jahrhunderts ver-
lassen (vgl. das Folgende) und zerfiel allmählich. Uber eine feindliche Zerstörung
bestehen keine Nachrichten.
NEUES SCHLOSS. Im Dorf. Einfacher, zweigeschossiger Bau mit Walm- EientSchloß,
dach. Uber der Türe Wappenstein mit Ehewappen von der Grün und Österreicher
von Teublitz. Darüber HVDG (= Hans von der Grün) und SOVD (== Susanna
Österreicher von Deublitz. [Reitzenstein a. a. O., S. 304]). Darunter Inschrift: Alß
man geschriben 1608 Jhar dises Hauß durch HVDG (= Hans von der Grün) erbauet
war. Quarz. H. ca. 70 cm. — An einem Nebengebäude Wappen des Hans von
der Grün mit Jahreszahl 1615 und Wappen der Hirschberg mit Jahreszahl ij6g.
Kleine ORTSKAPELLE mit Schindeldachreiter. Kapelle.
TREVESENHAMMER.
EISENHAMMER. YO. V, 417, 420; NV, 12; LIV, 186. — Reg. Boic. Eisenhammer
IV, 98, 164; VIII, 266. — Zech von Lobming, S. 81. — Destouches, Statistik,
S. 177. — Heinritz, Taschenbuch, S. 142. — Bavaria II, 1, 488. — Gradl, Mon.
Egrana, Nr. 347, 353. — Sperl, S. 440. — Kreisarchiv Amberg, Landsassenakten
Nr. 425.