Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karlinger, Hans [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (3,1): Bezirksamt Ochsenfurt — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26554#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ACHOLSHAUSEN.

KATH. PFARRKIRCHE ST. BARTHOLOMAUS. Realschematis- Pfarrkirche
)UUS W., S. 448. — BUNDSCHUH I, II.
Gehörte zur Prämonstratenserabtei Oberzell. (J. B. KESTLER, Die vormalige
Abtei Oberzell, A U. XIV, 1. Heft, S. 71.) Nachgotische Anlage des späten 16. Jahr-
hunderts. Das Schiff der Kirche 1750 verlängert. (Realschematismus.)
Eingezogener rechteckiger Chor. Rippenkreuzgewölbe mit einfach gekehlten
Rippen. Spitzbogiger Chorbogen. Südlich vom Chor Sakristei mit Kreuzgewölbe,
nach der Mauerstärke Untergeschoß eines nicht ausgeführten Turmes. Langhaus zu
drei Fensterachsen, flachgedeckt. Auf der Nordseite spitzbogige Fenster, das Maß-
werk herausgeschlagen. Am Schlußstein des Westportals ursprünglich die Jahrzahl
zyoj, darüber gemeißelt V/jo. Dachreiter.
Hochaltar. Einfacher ansprechender Aufbau mit vier Säulen und Rund- Einrichtung,
giebel, seitlich Rankenwerk. Nach 1700. Altarblatt: Martyrium des hl. Bartholo-
mäus; gut.
Seitenaltäre. Einfach, aus der Zeit des Hochaltars. Mit seitlichen Pilastern
und Ranken. Altarblatt rechts neu. Links: Maria Hilf, unten Inschrift: 77777/
377777 ADV 7A77 777222^7* U/7*777' Z?2/ 2A2* TAry77777^ yVA727272 U^777^* A?777^g2W ^2C<?^^72^7* &A72/-
7272'AA7* 7/72^2^7' y*27ii<?72 /r?ii2?77 — //JJ.
Kanzel. Sechseckiger Korpus mit Nischen, darin dieHolzhgürchen der vier
Evangelisten; im Sockelfries darunter Reliefs der 12 Apostel und Christus Salvator.
Halbfiguren. Ende des 17. Jahrhunderts. An Stelle der ursprünglichen Ecksäulchen
Rokokoornamente um 1730—1750. Auf dem Schalldeckel Holzstatue des hl. Ni-
kolaus. Alte Fassung erhalten.
Im Chor Bekrönung einer ehemaligen Sakramentsnische in Form eines
Wimperges mit zwei Fialen. Im Giebelfeld Schweißtuch der Veronika. Alte Be-
malung in gelben und roten Tönen erhalten. Spätgotisch.
Taufstein. Runde Schale auf achteckigem Schaft mit unteren Eckvoluten.
An der Schale vZ ^ <?<?.
Chorstuhl, Beichtstuhl und Betstuhldocken. Gute Rokokoarbeiten
um 1750.
Monstranz. Silber, teilvergoldet. Rokokoornamente mit reichem Kranz aus Kircht. Geräte
blauen und roten Steinen. Beschauzeichen Augsburg. Jahresbuchstabe O (= 173p
bis 1761). Meistermarke — Kelche. 1. Silber, teilvergoldet. Kupa mit Uber-
fang; reich mit Bandwerk und Blumen ornamentiert. Am Nodus Inschrift: A7'2?722r7/7*.
Z?727*2A77/27772. fU?7*72C7* y'//7' UA. ZA. C22A 272 ZA?22^' und dessen Wappen. Beschau-
 
Annotationen