Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]; Hager, Georg [Bearb.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,1): Bezirksamt Roding — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26556#0242
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Walderbach.

Im Presbyterium im Platten-
boden, unmittelbar an der Nord-
wand, Grabplatte der Regina
Ehemia, Gattin des Philippus Prae-
fectus (= Verwalter) Walderbacen-
sis (Name nicht genannt), f 17.

September 1617. Sandstein. I.. 1,52,

Br. 0,76 m. Sehr abgetreten.

Im Mittelschiff an den Pfei-
lern: Grabsteine der Äbte Ge-
rardus Schiz, f 15. März 1735,

Nivardus Bixel, f 13. September
1775 (Abdruck der Inschrift VO.

VII, 311), Stephan Romayr, f 20.

Mai 1732, Engelbert Soeltl (resig-
niert 1752). Einfach, mit Wappen.

— Ebenda Grabstein des Abtes
Johannes Pichler. In der Inschrift
heißt es: Post eliminatum Lutherum
Et donatum a Ferdinando Duce
Bavaro Imperij Septemviro Altero
Fwidatore Clementissimo Ordini
Monasterium Primus Abbas . . .

Postquam vixit annis 68 Et praefuit
Tredecim Requievit in Pace Undecimo
Januarij 1705. (VO. VII, 311.)

Unter der Empore am nörd-
lichen Pfeiler G r a b s t e i n (Fig. 189),
worauf ein Abt in Flachrelief, zu
Fiißen das Klosterwappen und das
persönliche Wappen. Am Rande
in gotischer Minuskel: Anno dni
xxxvi. svp’. AI. ccccc. (1336) R. in.
xpo. pr. et. dus. Georgi 9. Abbas.
hvi 9. loci. post. tria. svi. regiins.

Ivstra. die. prima. Mar. clavsit.
extremv. c’. aia. aethereas. possideat.
sedes. (Anno domini 1536 Reverendus in Christo pater et dominus Georgius
Abbas huius loci post tria sui regiminis lustra die prima Martii clausit extremum,
cuius anima aethereas possideat sedes.) Roter Marmor. Ziemlich gute, fiir die späte
Entstehungszeit sogar feine Arbeit, schön und maßvoll im Faltenwurf. H. 2,26 m,
Br. 1,13 m.

Gegeniiber am südlichen Pfeiler unter der Empore Grabstein (Fig. 190),
worauf unter einem auf Balustersäulen ruhenden Bogen ein Abt in Flachrelief. Unten
die beiden Wappen. Am Rande ringsum in gotischer Minuskel: A?ino. domini. M.
ccccc. xxi. septima. aprilis. obyt. reuerendus. in. cristo. pater. et. pius. dominus. dominus.
geori 9 (= Georgius). thanhauser. hvi 9 (= huius). loci. abbas. qui. pfuit (= praefuit).
tigita (= triginta). noue (= novem). anti (= annos). cui 9 (= cuius). aia (= anima).

Fig. 189. Walderbach.

Grabstein des Abtes Georg, f 1536, in der Klosterkirche.

Pfarr- oder
K1 o ster-
ki rche.
 
Annotationen