Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0262
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ALTDORF

Schreibweise: Altorf ii3Ö(?), 1225.

Prähistorisches: In den 1820er Jahren soll auf der Gemarkung von Altdorf ein Prähistorisches
alemannischer Reihengräber-Friedhof entdeckt worden sein. Näheres darüber
wurde seither nicht bekannt (s. Fecht Gesch. d. Bad. Landsch. Heft 2, p. 27—29). (W.)

Romische Reste: Mauerreste und römische Münzen, vorkonstantinische,Römische Reste
besonders antoninische.

Die Kirche zu Altdorf (tit. s. Nicolai), ein einfacher Bau des 18. Jhs. mit quad- Kirche
ratischem Thurm vor dem schweren Barockgiebel, bietet in ihrem Aeussern wie auch
Innern nichts von besonderem Kunstwerth.

Auf dem um die Kirche gelegenen Gottesacker finden sich Grabplatten der Grabplatten
Herrn von Türckheim, sowie eine Steinplatte eingelassen mit einer aus dem Jahre 1805
stammenden Inschrift über die erneute Beisetzung von Gebeinen der in einer Schlacht
im Jahre 712 gefallenen Alemannen, Franken und Teutonen:

IN HAG FOSSA

REPOSITA SUNT OSSA

SUNT ALLEMANORUM

SUNTVE FRANCORUM

TEUTONUM SUNT HEROUM

WILLIHARIORUM SUNT AUT PIPINORUM

ANNO XTI DCCXII VITA PRIVATORUM

IN ADITU JAM TUM PAGI VETERIS

INHUMATORUM ANNO SALUTIS NOSTR.

MDCCCV RURSUS GRANDINUMERO

EFFOSORUM III NON. OCTOB. HIC AD

REQUIEM DEPOSITORUM

MEMORARE QUI LEGIS
QUALES ISTI TALES ERIS.

Die Erbauungszeit des noch jetzt den Freiherrn von Türckheim gehörigen Schlösschens Schiösschen
fällt jedenfalls mit der 1783 erfolgten Erwerbung des Dorfes durch Johann Baptist von
Türckheim zusammen. Architektonisch ist es ohne Bedeutung, birgt aber das reichhaltige
lurckheim'sche Familienarchiv.

Der Ort war seit 13 54 als Strassburger und Geroldsecker Lehen im Besitz der Edlen
von Endingen, nach deren Aussterben 1653 er nach mehrfachem Besitzwechsel von den
Türckheim erworben wurde. Bis 1806 gehörte er zum schwäbischen Ritterkreis Ortenau. (B.)

M. Act. Gen. Ks. zu I au 1812 ff.: In der Ortenau wurde 1778 ein der Diana
gewidmeter Opferstein gefunden. Andere römische Alterthümer, die in
der Nähe Altdorfs entdeckt wurden, wie Urnen, Waffen, Ampeln u. s. w. sind theils
nach London verkauft, theils in den Besitz des Grundherrn von Mahlberg,
 
Annotationen