Lö
Kriegsereignisse in der Uckermark, bearbeitet von Offizieren des Infanterie-Regiments General-Feld-
marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandend.) Nr. 64, 2. Auflage. Prenzlau 1912.
Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, herausgegeben vom Brandenburgischen Provinzialverbande.
Band III: Teil 1 (Kreis Prenzlau). Berlin 1921; Teil z (Kreis Angermünde). Berlin 19Z4.
Land buch, vgl. Fidicin (E.), Kaiser Karl'ö IV. Landbuch.
Märkisches Heimatbuch, Eine Einführung in Geologie, Botanik, Vogelkunde, Naturdenkmalkunde, Vor-
geschichte, Geschichte und Volkskunde der Mark Brandenburg für die Hand des Lehrers und des Heimatfreundes,
herauSgegebcn von der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen, z. Auflage. Ncudamm 19Z5.
Mätzke (Beruh.), Heimatkunde der Uckermark. Prenzlau 1906.
Mann (Adolf), Zehdenick sonst und jetzt, zur Erinnerung an die Eingemeindung 1900. Zehdenick 1900.
Meisner (Heinrich), Ansichten Märkischer und Pommerscher Städte aus den Jahren 1710—1715, nach Original-
zeichnungen Daniel Petzolds. Berlin 191z.
Meklenburgisches Urkundenbuch, HerauSgegebcn von dem Verein für Meklenburgische Geschichte und Alter-
tumskunde, Band 1 bis 24. Schwerin 186z—191z.
Merian (Matthäus) und Zeiller (Martin), Topographia Electorat. Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae...
Frankfurt a. Main, ohne Aahr. (Mitte 17. Jahrhundert.)
Meyerding de Ahna (Kurt), Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Brandenburg (Archiv
für Sippenforschung, Band 10,19ZZ, S. 97ff>; Nachtrag in Band 11, 19Z4, S. 260/61).
Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und GeschichtS-VercinS zu Prenzlau, I. Band. Prenzlau 1901,und
folgende.
Nagel (Carl), Die Dorfkirchcn der Uckermark, phil. Diss./ Greifswald 1914.
Gerswalde. Eine Geschichte des Fleckens Gerswalde und der eingepfarrten Ortschaften, 2. Auflage. Gers-
walde 1922.
Ohle (Rudolf), Die Besiedelung der Uckermark und die Geschichte ihrer Dorfkirchen (Mitteilungen des Uckcrmarkischen
Museums- und Geschichts-Vereins zu Prenzlau, V. Band, 2. Heft. Prenzlau 191z).
Philipp (Hans), Die Geschichte der Stadt Templin. Templin 1925.
de la Pierre (I. M.), Ausführliche Geschichte der Ukermark, nach Urkunden bearbeitet und mit besondern histo-
rischen Untersuchungen begleitet. Prenzlau 1847.
Pommersches Urkundenbuch,hcrausgegeben vom königlichen Staatsarchiv zu Stettin, Band 1. Stettin 1868/77,
und folgende.
v. Raumer (Georg Wilhelm), Codex diplomaticus Brandenburgensis continuatus. 1. Teil, Berlin, Stettin und
Elbing i8zi. 2. Teil, Berlin und Elbing i8zz.
Riedel (A. F.), Codex diplomaticus Brandenburgensis, Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen
Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Berlin i8z8 und folgende Jahre.
Klöster und Klosterruinen in der Churmark Brandenburg außerhalb der Altmark (Märkische Forschungen,
1. Band, Berlin 1841, S. i6zff.).
Riehl (W.) und Scheu (2.), Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Nieder-Lausitz in ihrer
Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestände. Berlin 1861.
Rosenberg (Max), Der Goldschmiede Merkzeichen, z. Auflage, Band 1 bis z. Frankfurt (Main) 1922—25.
Schierhorn, Chronik von Damm-Hast. Berlin 1897.
Schmidt (Robert), Brandenburgische Gläser. Berlin 1914.
Schmidt (Rudolf), Sagenschatz der uckermärkischen Kreise Prenzlau und Templin. Prenzlau 1922.
Die Entstehung des Kreises Templin und seine Landräte (Templiner Kreiskalendcr 1929 S. 17 ff.).
Aus alten Zeitungen (Templiner Kreiökalender 1929 S. 100 ff.).
Das Rittergut Neutemmen. Eberswalde 19Z2.
Wanderung durch die Templiner Glockenstuben (Templiner Kreiskalender 19Z2 S. 42ff.).
Von Mühlen und Müllern im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19z; S. 28 ff.).
Am Quellgebiet der Ucker (Templiner Kreiökalender 19z; S. 47ff.).
Scharfrichter und Abdecker im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19z; S. zzff.).
Auf den Ruinen des zojährigen Krieges (Templiner Kreiskalcnder 19z; S. 8z ff.).
Ältere Landwirtschaft im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19Z4 S. 16 ff.).
Von den alten Landstraßen im Kreise Templin (Templiner Kreiskalcnder 19Z4 S. 60 ff.).
Schollengebundenes Bauerntum im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19Z5 S. i7ff.).
Die erste Templiner Actienchaussee (Templiner Kreiskalender 19Z6 S. 61 ff.).
Brauch und Sitte im Templiner Land (Templiner Kreiskalender 19Z6 S. 75 ff.).
100 Siedlungen im Kreise Templin und ihre Herkunft (Templiner Kreiökalender i9;6 S. zz ff.).
Z2z Siedlungen im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19Z7 S. zzff.).
Kriegsereignisse in der Uckermark, bearbeitet von Offizieren des Infanterie-Regiments General-Feld-
marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandend.) Nr. 64, 2. Auflage. Prenzlau 1912.
Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, herausgegeben vom Brandenburgischen Provinzialverbande.
Band III: Teil 1 (Kreis Prenzlau). Berlin 1921; Teil z (Kreis Angermünde). Berlin 19Z4.
Land buch, vgl. Fidicin (E.), Kaiser Karl'ö IV. Landbuch.
Märkisches Heimatbuch, Eine Einführung in Geologie, Botanik, Vogelkunde, Naturdenkmalkunde, Vor-
geschichte, Geschichte und Volkskunde der Mark Brandenburg für die Hand des Lehrers und des Heimatfreundes,
herauSgegebcn von der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen, z. Auflage. Ncudamm 19Z5.
Mätzke (Beruh.), Heimatkunde der Uckermark. Prenzlau 1906.
Mann (Adolf), Zehdenick sonst und jetzt, zur Erinnerung an die Eingemeindung 1900. Zehdenick 1900.
Meisner (Heinrich), Ansichten Märkischer und Pommerscher Städte aus den Jahren 1710—1715, nach Original-
zeichnungen Daniel Petzolds. Berlin 191z.
Meklenburgisches Urkundenbuch, HerauSgegebcn von dem Verein für Meklenburgische Geschichte und Alter-
tumskunde, Band 1 bis 24. Schwerin 186z—191z.
Merian (Matthäus) und Zeiller (Martin), Topographia Electorat. Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae...
Frankfurt a. Main, ohne Aahr. (Mitte 17. Jahrhundert.)
Meyerding de Ahna (Kurt), Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Brandenburg (Archiv
für Sippenforschung, Band 10,19ZZ, S. 97ff>; Nachtrag in Band 11, 19Z4, S. 260/61).
Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und GeschichtS-VercinS zu Prenzlau, I. Band. Prenzlau 1901,und
folgende.
Nagel (Carl), Die Dorfkirchcn der Uckermark, phil. Diss./ Greifswald 1914.
Gerswalde. Eine Geschichte des Fleckens Gerswalde und der eingepfarrten Ortschaften, 2. Auflage. Gers-
walde 1922.
Ohle (Rudolf), Die Besiedelung der Uckermark und die Geschichte ihrer Dorfkirchen (Mitteilungen des Uckcrmarkischen
Museums- und Geschichts-Vereins zu Prenzlau, V. Band, 2. Heft. Prenzlau 191z).
Philipp (Hans), Die Geschichte der Stadt Templin. Templin 1925.
de la Pierre (I. M.), Ausführliche Geschichte der Ukermark, nach Urkunden bearbeitet und mit besondern histo-
rischen Untersuchungen begleitet. Prenzlau 1847.
Pommersches Urkundenbuch,hcrausgegeben vom königlichen Staatsarchiv zu Stettin, Band 1. Stettin 1868/77,
und folgende.
v. Raumer (Georg Wilhelm), Codex diplomaticus Brandenburgensis continuatus. 1. Teil, Berlin, Stettin und
Elbing i8zi. 2. Teil, Berlin und Elbing i8zz.
Riedel (A. F.), Codex diplomaticus Brandenburgensis, Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen
Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Berlin i8z8 und folgende Jahre.
Klöster und Klosterruinen in der Churmark Brandenburg außerhalb der Altmark (Märkische Forschungen,
1. Band, Berlin 1841, S. i6zff.).
Riehl (W.) und Scheu (2.), Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Nieder-Lausitz in ihrer
Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestände. Berlin 1861.
Rosenberg (Max), Der Goldschmiede Merkzeichen, z. Auflage, Band 1 bis z. Frankfurt (Main) 1922—25.
Schierhorn, Chronik von Damm-Hast. Berlin 1897.
Schmidt (Robert), Brandenburgische Gläser. Berlin 1914.
Schmidt (Rudolf), Sagenschatz der uckermärkischen Kreise Prenzlau und Templin. Prenzlau 1922.
Die Entstehung des Kreises Templin und seine Landräte (Templiner Kreiskalendcr 1929 S. 17 ff.).
Aus alten Zeitungen (Templiner Kreiökalender 1929 S. 100 ff.).
Das Rittergut Neutemmen. Eberswalde 19Z2.
Wanderung durch die Templiner Glockenstuben (Templiner Kreiskalender 19Z2 S. 42ff.).
Von Mühlen und Müllern im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19z; S. 28 ff.).
Am Quellgebiet der Ucker (Templiner Kreiökalender 19z; S. 47ff.).
Scharfrichter und Abdecker im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19z; S. zzff.).
Auf den Ruinen des zojährigen Krieges (Templiner Kreiskalcnder 19z; S. 8z ff.).
Ältere Landwirtschaft im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19Z4 S. 16 ff.).
Von den alten Landstraßen im Kreise Templin (Templiner Kreiskalcnder 19Z4 S. 60 ff.).
Schollengebundenes Bauerntum im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19Z5 S. i7ff.).
Die erste Templiner Actienchaussee (Templiner Kreiskalender 19Z6 S. 61 ff.).
Brauch und Sitte im Templiner Land (Templiner Kreiskalender 19Z6 S. 75 ff.).
100 Siedlungen im Kreise Templin und ihre Herkunft (Templiner Kreiökalender i9;6 S. zz ff.).
Z2z Siedlungen im Kreise Templin (Templiner Kreiskalender 19Z7 S. zzff.).